
Mehr als 700 Patienten mit einer Covid-19-Erkrankung befinden sich derzeit in den Kliniken. Fast 25.000 Menschen sind infiziert oder erkrankt.
Mehr als 700 Patienten mit einer Covid-19-Erkrankung befinden sich derzeit in den Kliniken. Fast 25.000 Menschen sind infiziert oder erkrankt.
Mitglieder der Reichsbürgerszene sollen den Umsturz des Staates vorbereitet haben. Innenministerin Faeser warnt vor dem wachsenden Netzwerk.
Corona und Influenza setzt die märkischen Krankenhäuser unter Druck. Die Zahl der Patienten steigt, die Personaldecke ist oft ausgedünnt.
Das Land bewegt sich im Bundesvergleich im oberen Drittel. Die landesweite Hospitalisierungsinzidenz liegt im roten Bereich.
Die Verkehrssenatorin spricht sich für ein abgestimmtes Vorgehen zur Maskenpflicht in Bussen und Bahnen aus. Das sei für den Verbund mit Brandenburg wichtig.
Auch Isolationspflicht für Infizierte von mindestens fünf Tagen bleibt bestehen. Die FDP kritisierte, dass die Maßnahmen beibehalten werden.
Damit müssten Fahrgäste öffentlicher Busse und Bahnen im Nahverkehr weiterhin eine FFP2-Maske tragen. Die aktuelle Verordnung läuft am kommenden Donnerstag aus.
Bisher müssen sich Infizierte für fünf Tage absondern. Für symptomlos Erkrankte könnte die Regel in Berlin fallen. Brandenburg äußert sich skeptisch zum Vorschlag.
Die Hospitalisierungsinzidenz ist im Vergleich zur Vorwoche gesunken - die Warnampel sprang von rot auf gelb. Die landesweite Inzidenz liegt bei 306,2.
In Berlin liegt die Corona-Inzidenz bei 252, in Brandenburg bei 322. Noch immer sind viele Patienten in Krankenhäusern.
Es geht um Maskenpflicht, Mindestabstände oder den Aufenthalt im öffentlichen Raum: Verstöße gegen die Corona-Regeln wurden oft angezeigt.
Das zuständige Landesamt hat bislang 142 Anträge auf Anerkennung eines Impfschadens erhalten. Der überwiegende Anteil der bearbeiteten Anträge wurde abgelehnt.
Gesundheitsministerin Nonnemacher konnte sich nicht durchsetzen: In Brandenburg wird es vorerst keine Maskenpflicht in Innenräumen geben. Das hat das Kabinett entschieden.
Der CDU-Politiker sieht eine Ermüdung wegen der Corona-Regeln. Eine allgemeine Maskenpflicht hält Stübgen noch nicht für nötig.
Brandenburgs Regierung will die Corona-Regeln im Land zunächst nicht verschärfen. Stattdessen wolle man die bestehende Verordnung um vier Wochen verlängern.
Mehrere Warnwerte in der Mark überschritten, Inzidenz geht im Wochenvergleich zurück. Kabinett berät nächste Woche über schärfere Corona-Regeln.
In Potsdam gibt es bereits eine Monitoring-Stelle. Nach Angaben von Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) sollen sechs weitere Standorte hinzukommen.
Die Proteste gegen die Russland-Sanktionen und Corona-Regeln haben in der Landeshauptstadt weiter nur wenige Unterstützer - das sorgt für Frust bei den Teilnehmenden.
Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) kündigte aufgrund der steigenden Zahlen härtere Maßnahmen an. Einig ist sich die Kenia-Koalition aber nicht. In der CDU regt sich Widerstand.
Am Dienstag meldete das Brandenburger Gesundheitsministerium 4102 Neuinfektionen. Am 25. Oktober soll wohl über die nächste Coronaverordnung entschieden werden.
Etwas mehr als 100 Demonstranten sind am Montagabend in Potsdams Innenstadt auf die Straße gegangen. Darunter war auch ein bekannter AfD-Politiker.
Hohe Energiekosten und Fachkräftemangel: Im Wirtschaftsausschuss schilderten Branchenvertreter ihre Probleme - Schließungen sind nicht ausgeschlossen.
Änderungen im Vergleich zu den bisherigen Regeln gibt es vorerst nicht. Die Corona-Fallzahlen in Brandenburg steigen derzeit leicht, aber kontinuierlich an.
Fehlende Lehrer, immer mehr Kinder, Angst vor Corona: Nach den Ferien ist die Verunsicherung groß. Ist normaler Unterricht möglich?
Corona-Inzidenz in Berlin steigt stark an + Lage in Brandenburger Kliniken weiter angespannt + Der Blog zum Coronavirus in der Hauptstadtregion.
Am Mittwoch gab es Zeugnisse – nicht nur für Brandenburgs Schüler, sondern auch für Bildungsministerin Britta Ernst und die märkischen Bundestagsabgeordneten.
Daten zeigen, dass Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft doppelt so häufig an Corona sterben wie die Durchschnittsbevölkerung. Gründe dafür gibt es mehrere.
Wer in Berlin einen Termin für die Corona-Impfung wollte, musste ihn fast immer über Doctolib buchen. Die Datenschutzbehörde wirft der Firma Missbrauch vor.
Das Potsdamer Bergmann-Klinikum weist immer häufiger Infektionen mit der ansteckenderen Omikron-Subvariante BA.5 nach.
„GEMeinsam“ ist das Motto der neuen Saison am Hans Otto Theater. Nach zwei Jahren Pandemie soll das Publikum mit einer Stückentwicklung und vielen Klassikern zurückerobert werden.
Bei der fraglichen Corona-Demo im Februar in Werder (Havel) sollen Bernd Rubelts Personalien aufgenommen worden sein - er bestreitet Verfehlungen.
Unter gewissen Umständen kann sich der Zeitraum der Absonderung aber verlängern. Die neue Regelung ist am Dienstag in Kraft getreten.
In beiden Länder soll die Dauer der Isolation von Infizierten verringert werden. Dafür müssen aber bestimmte Kriterien erfüllt sein.
Im öffentlichen Nahverkehr gilt weiter die Maskenpflicht, ebenso in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Dagegen endet die Testpflicht für Schüler.
Auch 2022 findet das traditionelle Baumblütenfest in Werder (Havel) nicht statt. Einzelne Obsthöfe öffnen aber dennoch für Besucher.
Die Osterferien stehen vor der Tür. Was Kinder und Jugendliche in den zwei schulfreien Frühlingswochen in Potsdam und Umgebung erleben können.
Potsdamer Händler beobachten, dass sich viele ihrer Kunden weiter freiwillig vor Corona-Infektionen schützen. Derweil stellt die Impfpflicht im Gesundheitswesen das Rathaus vor größere Probleme.
Seit Sonntag gelten in Brandenburg nur noch wenige Corona-Regeln. Bei einer Verschlechterung der Lage könnten die Maßnahmen wieder verschärft werden.
Brandenburgs Generalstaatsanwalt hatte schnelle Verfolgung von Taten bei Corona-Demos gefordert. In der Praxis ist das nicht immer einfach, wie ein Fall aus Rathenow zeigt.
Der RBB hat mit schlechten Quoten und schlechter Stimmung zu kämpfen. Und zu Ostern kommt noch ein weiteres Problem hinzu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster