
Nach dem Tod eines 53-Jährigen bei einer Corona-Demo in Wandlitz kursieren Falschmeldungen im Netz. Rechtsextreme machen die Polizei verantwortlich – und die widerspricht.

Nach dem Tod eines 53-Jährigen bei einer Corona-Demo in Wandlitz kursieren Falschmeldungen im Netz. Rechtsextreme machen die Polizei verantwortlich – und die widerspricht.

In Berlin und Brandenburg gingen am Montagabend wieder Tausende gegen die Corona-Maßnahmen auf die Straße. In Wandlitz brach ein Demo-Teilnehmer zusammen.

Brandenburgs Regierungschef sieht derzeit keine Notwendigkeit für geänderte Regeln. Die Eindämmungsverordnung habe sich bewährt. Mitte Februar könnten Öffnungen beschlossen werden.

Auch in Berlin-Neukölln demonstrieren derzeit jeden Montag Menschen gegen die Corona-Maßnahmen. Bezirksbürgermeister Martin Hikel kritisiert diese scharf.

65 Apotheker:innen bekommen in dieser Woche einen Impfcrashkurs. Die Kassenärztliche Vereinigung mahnt mehr Unterstützung für Hausärzt:innen an.

Am Mittwoch wurden 529 Neuinfektionen gemeldet. Die Stadtverordneten müssen indes eine anonyme Corona-Beschwerde behandeln. Für Ungeimpfte gilt eine nächtliche Ausgangsbeschränkung.

Die Inzidenz in Potsdam nähert sich der 1000er-Marke. Mehr als 1600 Kitakinder befinden sich in Quarantäne. Unterdessen hat die Polizei eine Corona-Protestdemo unterbunden.

Wieder gehen Montagabend Gegner der Corona-Politik auf die Straße. Die Polizei spricht von 70.000 Teilnehmern. Es gibt auch Gegendemonstrationen.

Gegner der Corona-Maßnahmen und einer Impfpflicht sind in Berlin erneut auf die Straße gegangen. Sie stoppten auch vor einem Fernsehstudio.

Hunderte Gegner der Corona-Regeln wollen am Montag durch die Innenstadt ziehen. Das parteiübergreifende Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ hat eine Gegenaktion geplant.

2G-Plus für Gastronomie eingeschränkt, Testpflicht in Kitas, Notfallplan für Schulen: Die geänderte Corona-Verordnung ist in Kraft.

Zu den montäglichen Corona-Demos in Frankfurt (Oder) ruft eine verschwörungsideologischen Gruppe auf. Doch René Wilke möchte die Demonstranten nicht alle in einen Topf werfen.

Die Inzidenz liegt mittlerweile bei über 800. Am Brandenburger Tor warb die SPD für Zusammenhalt. Unterdessen sorgt die Quarantäne-Neuregelung für Frust bei Eltern.

Wohnungsbau, Sicherheit, Schule und Verkehr: In zentralen Bereichen wollen SPD, Grüne und Linke besonders schnell voran kommen. Am Wochenende tagt die Koalition.

Seit einigen Monaten mehren sich Proteste gegen Impfungen und Corona-Regeln. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke ruft zu einer einheitlichen Umsetzung der Maßnahmen auf.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Der Bund der Kriminalbeamten kritisiert die Einschätzung des Verfassungsschutzes zu den Corona-Demonstrationen. Dieser sieht keine „nennenswerte Radikalisierung“.

Brandenburg passt wegen Omikron die Corona-Maßnahmen an. Was sich ändert – und was nicht.

In der Branche werden starke Umsatzeinbußen befürchtet. IHK-Präsident Peter Heydenbluth warnte, dass härtere Maßnahmen Existenzen bedrohen könnten.

Dutzende Beamte plus eine Reiterstaffel gingen in Potsdam gegen eine erneut unangemeldete Corona-Demonstration in der Innenstadt vor. Mehr als 120 Teilnehmer müssen mit Bußgeldern rechnen.

Die Ausbreitung der Virusvariante hat die Sieben-Tage-Inzidenz in die Höhe schnellen lassen. Aktuell befinden sich mehr als 700 Kita- und Schulkinder in Quarantäne.

Der Ärger über die Corona-Maßnahmen trieb auch am Montag wieder Tausende in Deutschland auf die Straßen. In Bautzen wurden drei Polizisten verletzt.

In Brandenburg haben 70 Prozent der Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen keine Anmeldung. Dennoch gilt für sie das Versammlungsrecht.

Die Virusvariante ist auch in Brandenburg auf dem Vormarsch. Das Land stellt die Weichen für den Fall, dass sich die Lage verschlimmert.

200 neue Corona-Infektionen hat die Landeshauptstadt verzeichnet - der stärkste Zuwachs seit Mitte Dezember. Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg auf fast 300.

Nach den Corona-Demos in Potsdam ermittelt die Polizei, unter anderem gegen eine mutmaßliche Versammlungsleiterin eines unangekündigten "Spaziergangs". Zugleich verteidigt die Behörde ihre Einsatzstrategie.

2021 liegt hinter uns - was Potsdam im zweiten Jahr der Pandemie bewegt und geprägt hat. Ein Rückblick in vier Teilen. Teil 1: Januar, Februar, März.

Bundesweit protestieren immer wieder Menschen gegen die Corona-Maßnahmen, dagegen regt sich längst Widerstand - auch in Potsdam.

Welches Feuerwerk wo erlaubt ist, wie viele Personen sich treffen dürfen – ein Überblick über die Corona-Regeln für die letzte Nacht des Jahres.

Pandemiebedingt fällt die Silvesterparty in der Straße des 17. Juni erneut aus. Auf die Show verzichten müssen Fans dennoch nicht. Und auch die Wetteraussichten sind eher ungemütlich.

Mehrere hundert Menschen demonstrierten am Montag gegen die Aufzüge der Corona-Verharmloser in Potsdam - erstmals in diesem Winter. Bis auf einzelne Rangeleien blieb es friedlich.

Nach Weihnachten gelten mancherorts schärfere Kontaktbeschränkungen. In einzelnen Bundesländern gibt es aber Ausnahmen. Der Überblick.

An diversen Orten sind Pandemieverharmloser auf die Straße gegangen, darunter Rechtsextremisten. Zum Teil stießen sie auf Gegenproteste. Es blieb jedoch friedlich.

An vier Orten sind am Montag Aufzüge geplant. Teilnehmer werden zu kreativen Protestaktionen aufgerufen. Unterdessen sank die Inzidenz an Weihnachten auf 241.

Das Jahresende steht erneut unter dem Zeichen von Corona. Die Regeln schränken den Alltag weiter ein. Bei Verstößen drohen Bußgelder in bis zu vierstelliger Höhe.

Mit zunehmendem Druck auf Menschen ohne Corona-Impfung werden Impfpässe immer begehrter. Die Polizei verzeichnet zum Jahresende mehr gefälschte Impfausweise. Apotheken helfen bei Ermittlungen.

Bereits Anfang Oktober war der gemeldete Krankenstand deutlich höher. An der Testpflicht für Ungeimpfte am Arbeitsplatz konnte das nicht liegen.

Ab Montag gelten in Brandenburg strengere Regeln - auch für Geimpfte und Genesene. Unterdessen steigt die Zahl der Fälle der Omikron-Variante.

Potsdams Stadtoberhaupt über den Garnisonkirchen-Kompromiss, Sonderwege in der Pandemie und zunehmende Gefahren für die Demokratie.

In allen Anlagen der Schlösserstiftung werden Sicherheitskräfte im Einsatz sein. Am Neujahrstag ist der Park Sanssouci geöffnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster