
Erneute Verzögerung in Krampnitz: Vor 2024 werden dort keine Menschen Wohnungen beziehen. Immerhin können sie dann ihre Kinder vor Ort zur Schule schicken.
Erneute Verzögerung in Krampnitz: Vor 2024 werden dort keine Menschen Wohnungen beziehen. Immerhin können sie dann ihre Kinder vor Ort zur Schule schicken.
Die Stadt hat Pläne für mehr Sozialwohnungen vorgestellt. Auch mittlere Einkommen sollen profitieren.
Zwar hat der Wohnungsbau in Brandenburg in letzter Zeit zugelegt, doch es fehlt an Wohnraum für Bezieher niedriger Einkommen. Der Rückgang zweckgebundener Wohnungen verschärft die Lage am Wohnungsmarkt zusätzlich.
Sie gehören zu den schönsten Häusern auf der Breite Straße in der Potsdamer Innenstadt: Die Hiller-Brandtschen Häuser. Eines steht jetzt zum Verkauf - und ist nicht ganz billig.
Die Bewohner der Wollestraße 52 wollten ihr Haus vom Sanierungsträger Stadtkontor kaufen. Doch nach langen Verhandlungen haben sie jetzt überraschend das Handtuch geworfen.
Wohnen ist in Potsdam günstiger als in Berlin. Damit das so bleibt, fordert ein Vermieterverband mehr Neubauten.
Vor allem beim Kommunalen Immobilien Service (Kis) stoßen Vorschläge zur Durchsetzung von klimafreundlichen Maßnahmen auf Vorbehalte.
Die Künstler Thierry Motard und Gabriele Worgitzki zeigen ihre Werke im Kunstraum und stellen viele Fragen über Häuser und Wahrnehmung.
Luxusimmobilien in Potsdam sind immer gefragter. Bundesweit landet die Stadt in den Top 10. Die Zahl der Verkäufe von teuren Eigentumswohnungen hat sich verdreifacht.
Der Immobilienmarkt in Potsdam läuft immer heißer. Eine aktuelle Analyse zeigt, wie Kaufpreise, Mieten und Einkommen immer mehr in Schieflage kommen. Unterdessen werden weniger Neubauten genehmigt.
Die Potsdamer Initiative "Stadt für alle" warf dem Immobilienunternehmen im Internet dubiose Geschäftskontakte vor, nun geht Trockland dagegen vor.
Kapitalspritze für den Kreml: Wo früher die SED herrschte, sollen teure Eigentumswohnungen entstehen. Die Investoren bereiten den Umbau und die Vermarktung des früheren Landtags vor.
Zwei neue Studien zum Immobilienmarkt zeigen, dass Kaufpreise in Potsdam schneller steigen als Mieten.
Der aktuelle Grundstücksmarktbericht für Potsdam wurde vorgestellt: Ein- und Zweifamilienhäuser waren noch nie so teuer. Die teuerste Eigentumswohnung liegt an der Berliner Straße.
Potsdams Hundebetreuer haben Glück - genauso wie diejenigen, die hier ein Grundstück haben. Wie genau es auf dem Immobilienmarkt aussieht, erfahren wir heute.
In Potsdam wurden im vergangenen Jahr so viele Wohnungen gebaut wie seit 23 Jahren nicht mehr. Trotzdem deuten sich Probleme an.
Dem "Capital Immobilien-Kompass" zufolge gehört Potsdam nicht zu den Top-Städten für Investoren. Trotz enorm gestiegener Mieten und Kaufpreise.
Potsdam soll keine stadteigenen Immobilien und Baugrundstücke mehr verkaufen, forderte die Fraktion Die Andere. Doch daraus wird nichts.
In Potsdam gibt es immer weniger Sozialwohnungen. Der Potsdamer CDU-Landtagsabgeordnete Steeven Bretz (CDU) wirft der Landesregierung deshalb Untätigkeit vor.
Eine Mehrheit im Hauptausschuss der Stadt Potsdam hat sich gegen einen Verkaufsstopp für stadteigene Grundstücke ausgesprochen. Ein entsprechender Antrag der Fraktion Die Andere wurde abgelehnt.
Der Kommunale Immobilien Service will 250 Millionen Euro investieren. Ein Großteil fließt in den Ausbau der Bildungsinfrastruktur. Es gibt bereits konkrete Projekte.
Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften und Eigentumswohnungen werden in Potsdam immer teurer, zeigt ein neuer Marktbericht. Das gilt auch für Kaltmieten.
Die Übertragung der Immobilien in Michendorf an die Gewog sorgt weiter für Unmut. Ein Anwohner hat einen Eilantrag gestellt: Die Übertragung sei rückwirkend nicht rechtswirksam, heißt es.
Die Brandenburger Regierung kündigte an, Landesflächen für sozialen Wohnungsbau in Potsdam kostenlos zur Verfügung zu stellen. Doch passiert ist seitdem offenbar nichts.
Nach Aldi könnte nun auch Lidl in Potsdam in den Wohnungsbau einsteigen. Würden alle eingeschossigen Märkte überbaut, könnten rund 1000 Wohnungen entstehen.
Die Nachfrage nach Wohnraum in Potsdam ist groß, das Risiko für Immobilieninvestoren daher gering - und die Mietpreise steigen weiter.
Kaufpreise für Wohnungen und Häuser steigen in Potsdam weiter. Nun droht auch noch der Bauboom für Geschosswohnungen zu enden.
In Potsdam bricht die Zahl der genehmigten Wohnungen stark ein. Das könnte den Druck auf den angespannten Wohnungsmarkt erhöhen.
Der Discounter will im Bornstedter Feld erstmals in Potsdam Wohnungen vermieten. Am Freitag begann der Bau. Oberbürgermeister Jann Jakobs wirbt um Nachahmer.
Der Potsdamer Volkspark soll zugunsten von Wohnungsbau kleiner werden, doch dagegen gibt es Widerstand. Eine erste Hürde wurde nun genommen.
An der Alten Fahrt entstehen neue Wohnungen. 2019 soll das Karree, in das auch Geschäfte einziehen sollen, fertig sein. Doch noch gibt es Streit.
Trotz hoher Nachfrage wurden im ersten Halbjahr in Potsdam weniger Baugenehmigungen erteilt.
Michendorfs Grüne wollen gegen weitere Neubauten vorgehen. Sie sehen die Lebensqualität in der Kommune gefährdet.
Potsdam ist laut der Studie einer Berliner Forschergruppe bei neuen Eigentumswohnungen unter den zehn teuersten Städten in Deutschland. Auch Einfamilienhäuser werden immer teurer.
PNN-Redakteurin Valerie Barsig über Höhenflüge, die keine sind.
Beim Immobilien-Dialog kamen die Defizite auf den Tisch. Baudezernent Bernd Rubelt ermahnte, dass die Stadt muss ihre Hausaufgaben machen muss.
Eine Studie hat ergeben, dass der Mietanstieg in Potsdam langfristig am geringsten ist. Der Wohnungsneubau bremst den Preiszuwachs.
Auf Potsdams Immobilienmarkt trifft hohe Nachfrage auf schrumpfendes Angebot. Das treibt die Preise.
Wie OB-Kandidaten gegen die soziale Spaltung in Potsdam vorgehen wollen – und was das Rathaus dazu sagt.
In Sachen Wohnungsbau liegt Potsdam landesweit deutlich an der Spitze. Dabei entstehen derzeit weniger Neubauten als in den vergangenen Jahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster