
Trotz des großen Bedarfs: So wenige Wohnungen wie 2021 wurden in der Landeshauptstadt lange nicht genehmigt.
Trotz des großen Bedarfs: So wenige Wohnungen wie 2021 wurden in der Landeshauptstadt lange nicht genehmigt.
Die Ungewissheit über die Förderung energiesparenden Bauens könnte in Potsdam für Probleme sorgen - auch bei der Pro Potsdam.
Potsdam schneidet in zwei Städtevergleichen sehr gut ab - in einem sogar europaweit. Punkten konnte die Stadt mit sauberer Luft, gutem öffentlichen Nahverkehr und beim Wohnungsbau.
Im Technology Campus des Science Parks sollen in den kommenden Jahren Gewerbeflächen, aber auch eine Kantine und eine Kita entstehen. Die ersten Gebäude sollen im Jahr 2026 bezogen werden.
Die Wohnungsgenossenschaft 1956 hat sich beim Kauf eines Mehrfamilienhauses gegen sechs Bewerber durchgesetzt. Sie verspricht einen Mietendeckel für die Wohnungen.
Der Grundstücksmarktbericht für das erste Halbjahr 2021 ist da. Die Corona-Delle auf dem Immobilienmarkt scheint überwunden. Nun werden weiter steigende Preise erwartet.
Kleingärten, Spielplätze und ein Café in Golm: Der Bauausschuss debattierte über verschiedene Projekte in der Stadt – und den eigenen Vorsitzenden.
Potsdams Immobilienmarkt ist in Brandenburg an der Spitze. Doch auch landesweit klettern die Preise. Land fordert vom Bund, gegen Share Deals vorzugehen.
Corona hat die Nachfrage nach Edelimmobilien in Potsdam nicht gebremst – das Angebot wird knapper.
Vorhandene Flächen in Potsdam reichen bald nicht mehr aus für den Bedarf an neuem Wohnraum. Krampnitz birgt ein zusätzliches Risiko.
Potsdams Senioren sind im Bundesvergleich eher finanzschwach. Besser sieht es in Mittelmark aus. Das zeigt eine neue Analyse.
Während bundesweit immer mehr Wohnungen gebaut werden, erlebt Potsdam einen Einbruch beim Wohnungsbau. Und die Aussichten sind auch nicht gut.
Im Bergmann-Konzern erwägt man wegen der Tarif-Mehrkosten den Verkauf von Immobilien. Auch Beteiligungen könnten abgestoßen werden.
Auch im Corona-Jahr 2020 sind Grundstücke und Häuser in Potsdam deutlich teurer geworden. Der Wohnflächenpreis stieg innerhalb eines Jahres um 18 Prozent.
Das Potsdamer Rathaus will sich mehr Flächen für den Wohnungsbau sichern – auch auf Parkplätzen und über Supermärkten soll gebaut werden. Eigenheime sind kaum noch möglich.
Die Zahl der Baugenehmigungen in Potsdam ist gesunken. Langfristig könnte das für Probleme auf dem Wohnungsmarkt sorgen. Landesweit sieht es nicht viel besser aus.
Die Traditionsgaststätte auf dem Kesselberg in Werder (Havel) ist eine von etwa 100 Immobilien im Zentrum eines internationalen Finanzskandals.
Die Makler Stefan Hamann und Phillip Carstens über die Lage auf dem Immobilienmarkt in Brandenburgs Landeshauptstadt, den neuen Ansturm der Anleger und Käufer, die Häuser in bar bezahlen.
Das Unternehmen Karpowitz Immobilien & Projektentwicklung wirft Stahnsdorfs Bürgermeister Bernd Albers vor, sein angeblich "genehmigtes Projekt" zu torpedieren.
Potsdam würde gern Grundstücke für den sozialen Wohnungsbau aufkaufen. Am Willen für die ambitionierten Pläne mangelt es offenbar nicht, aber an einigen Millionen Euro.
Potsdams Immobilienmarkt boomt. Bisher hat auch die Coronakrise nichts an der hohen Nachfrage geändert. Wie lange es dabei bleibt, ist allerdings ungewiss.
Die Zahl der genehmigten Wohnungsbauten ist in Potsdam auf weniger als die Hälfte des Vorjahresniveaus gefallen. Für Wohnungssuchende könnte das künftig zum Problem werden.
Das Luxushotel im Wildpark mit michelin-prämierter Küche steht offenbar vor der Schließung. Der neue Eigentümer der Immobilie will eine psychosomatische Klinik dort etablieren.
Für das baufällige ehemalige Kino Charlott in der Zeppelinstraße ist ein Bauantrag bei der Verwaltung eingegangen. Geplant ist ein Einzelhandel mit 600 Quadratmetern.
Die Hohenzollern fordern von Brandenburg eine millionenschwere Entschädigung für Immobilien. Das lehnt das Land ab, stimmte aber einer Fristverlängerung für Stellungnahme seitens der Hohenzollern zu.
Im ersten Halbjahr wurden viel weniger Wohnungen genehmigt als vor einem Jahr. Das könnte langfristig die Lage auf dem Wohnungsmarkt verschärfen.
Potsdams Immobilienmarkt trotzt allem Anschein nach der Coronakrise. Die Preise steigen. Das zeigt ein Zwischenstand des Grundstücksmarktberichts für das erste Halbjahr 2020.
Rekord: Noch nie wurden soviel Umsatzerlöse aus Grundstücksverkäufen in Brandenburg erreicht. Die Gemeinde, in der es den höchsten Durchschnittspreis gab, ist dagegen gleichgeblieben.
Nachdem in einem Übergangsheim eine Familie positiv auf das Coronavirus infiziert wurde, werden Forderungen nach einer besseren Unterbringung für Geflüchtete laut. Doch das ist nicht so einfach.
Der Vermieterverband erwartet wieder mehr Wohnungsbau – aber nicht sofort. Erstmal gibt es weniger Leerstand und höhere Mieten.
Vom Tag seiner Eröffnung an wurde Potsdams Kaufhaus von Top-Managern und Bankiers geschröpft. Das zeigt ein Blick in die Akten.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) will um den Erhalt des Warenhauses in der Brandenburger Straße kämpfen. Entscheidend könnte das Agieren der Besitzer der Immobilie sein.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Montag.
Die steigenden Preise auf Potsdams Immobilienmarkt wirken sich aus, wie mehrere Marktstudien zeigen: Für Berliner lohnt es sich wirtschaftlich kaum noch nach Potsdam zu ziehen.
Preise und Mieten für Immobilien in Potsdam steigen weiter. Die teuerste Villa kostete neun Millionen Euro.
Die Grundstückspreise in Potsdam ziehen weiter an. Auch Wohnungen und Bauland sind teurer geworden - nicht die einzigen Trends, die sich fortsetzen.
Der Wohnungsbau hat in Potsdam wohl seinen Höhepunkt überschritten. 2019 kamen weniger neue Wohnungen auf den Markt. So könnte es weitergehen.
Potsdam wächst - allerdings hat sich die Dynamik beim Neubau von Wohnungen zuletzt abgeschwächt. Das könnte die Lage auf dem Wohnungsmarkt verschärfen.
Von Wohnungsbauten am Welterbe bis zu einem Sportplatz in Golm: Der Bauausschuss hatte am Dienstagabend viele Themen zu besprechen. Die PNN geben einen Überblick.
Auf dem Areal sollen bis zum Jahr 2023 zunächst 341 Wohnungen entstehen. Derzeit bereitet die Pro Potsdam die Suche nach Bauunternehmen vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster