Der Hebesatz für die Grundsteuer B auf Immobilien ist in Potsdam im Vergleich zu anderen Kommunen Brandenburgs besonders hoch. Das hat das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg jetzt mitgeteilt.
Immobilien in Potsdam
Nach dem Erreichen des Quorums für die Petition gegen die Bebauung des Volksparks im Bornstedter Feld müssen sich die Stadtverordneten erneut mit dem Thema befassen.
Kitabeirat positioniert sich und will nicht für Immobilien zahlen. Zweifel am Agieren der Stadt.
800 Bäume wurden mit Genehmigung der Stadt in den vergangenen zehn Jahren allein am Brauhausberg und in der Speicherstadt abgeholzt.
Potsdam/Berlin - Der Wohnungsbau in Brandenburg legt weiter zu. Im vergangenen Jahr seien Baugenehmigungen für insgesamt 16 302 Wohnungen erteilt worden, wie das Landesamt für Statistik Berlin-Brandenburg am Donnerstag mitteilte.
Wenn mehrere Erben sich um eine Immobilie streiten, kann eine Teilungsversteigerung ein Ausweg sein – die birgt aber Risiken.
Wohnen wird in Potsdam teurer – allerdings nicht mehr so schnell wie in den vergangenen Jahren. Kaufpreise für Eigentumswohnungen und Neuvertragsmieten sind im vergangenen Jahr in Potsdam langsamer gestiegen als im Bundesdurchschnitt.
Der Wohnungsmarktbericht für Potsdam zeigt große Defizite im sozialen Wohnungsbau auf. Sozialdezernent Mike Schubert (SPD) fordert einen Kurswechsel - und will Investoren mehr fordern.
Einen Großauftrag für die Lieferung von Hunderten Computern und Flachbildschirmen hat der Kommunale Immobilien Service (Kis) im Auftrag der Stadtverwaltung ausgeschrieben.
Im Streit mit der Schlösserstiftung und dem Landesdenkmalamt um ein Bauprojekt am Welterbepark Babelsberg setzt Potsdam auf Eskalation.

Das Bieterverfahren für die wertvollen Mitte-Grundstücke in Potsdam läuft – und die drei großen Genossenschaften der Stadt werben für ihre Pläne.
Verwaltung will 35 Hektar aus Landschaftsschutzgebiet ausgliedern – unter anderem für Wohnungsbau. Eine zentrale Frage ist, wie weit die Natur in Schwielowsee noch zugebaut werden soll.
Knappes Angebot, hohe Nachfrage: Laut einer Studie steigen die Immobilienpreise in Potsdam moderat.
Streitobjekt ist der sogenannte Waldpark: Auf der 28 000 Quadratmeter großen Fläche in Babelsberg will die Kirsch & Drechsler Hausbau GmbH zwölf Häuser mit insgesamt 95 Wohnungen bauen.
Grundsteinlegung für 39 Wohnungen im Bornstedter Feld. Stadt will sozialen Wohnungsbau vorantreiben
Damit in Potsdam mehr soziale Wohnungen gebaut werden, sollen die Fördergebiete massiv ausgeweitet werden.
Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, den Stadt und Land gemeinsam gehen wollen: Die deutliche Ausweitung der Fördergebiete für den sozialen Wohnungsbau in Potsdam schafft eine wichtige Voraussetzung dafür, dass in Potsdam künftig mehr Wohnungen auch für weniger zahlungskräftige Mieter entstehen. Dass der Bedarf vorhanden ist, kann niemand bestreiten.
Die Maklergesellschaft Engel und Völkers meldet einen Rekordumsatz für den Potsdamer Immobilienmarkt 2016. Dabei hat die Gesellschaft weniger Gebäude als im Vorjahr verkauft.
Der Ruf nach mehr soll Sozialwohnungen ist berechtigt: Der Bestand ist in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Das Land sollte aber nicht vergessen, seine Förderpraxis zu überarbeiten. Nur so kann sozialer Wohnungsbau auch für private Investoren interessanter werden, meint PNN-Autorin Jana Haase in ihrem Kommentar.
Pro Potsdam investiert 32 Millionen Euro in den Bau neuer Wohnungen am Volkspark. Weil ein Großteil davon als Sozialwohnungen vermietet wird, gibt es kräftige finanzielle Unterstützung vom Land.
Der Brandenburger Wohnungsmarkt hängt Geringverdiener ab. Im Vergleich zum Jahr 2004 ist die Zahl der Sozialwohnungen auf fast ein Viertel gesunken. Jetzt will die rot-rote Landesregierung umsteuern.
Potsdam belegt einen Spitzenplatz beim Bau neuer Wohnungen. Erste Anzeichen deuten jetzt auf eine Entspannung auf dem Wohnungsmarkt hin. In Berlin ist die Situation eine andere.
166 Wohnungen für Studenten sollten an der Pappelallee im Potsdamer Norden entstehen, auch mit Hilfe von prominenten Linke-Politikern wie Gregor Gysi. Doch das Grundstück ist drei Jahre später noch immer leer. Eine Spur führt ins Ausland.

Plötzlich stand es da: In der Sellostraße in der Brandenburger Vorstadt hat diese Woche ein Werbeschild für ein neues Bauprojekt für Aufregung gesorgt. Anwohner berichteten den PNN, das vier Meter hohe Schild sei bereits am Montag – nur nach kurzfristiger Vorankündigung – aufgestellt worden.
SPD will mehr SozialwohnungenDie Stadtverwaltung soll prüfen, wie der geförderte Wohnungsbau weiter gesteigert werden kann. Einen entsprechenden Antrag für die nächste Stadtverordnetenversammlung am 5.
Eine Milliarde Euro: Der Umsatz des Immobilienmarktes in der Stadt lag 2016 auf Rekordniveau. Wer für Wohnraum wenig bezahlen will, hat es in Potsdam schwer. Zumindest eine Faustregel kann man aber beachten.
Die Landeshauptstadt Potsdam arbeitet derzeit mit Unterstützung des Kreisverbands Potsdam der Garten- und Siedlerfreunde an der Fortschreibung des Kleingartenentwicklungskonzepts. Das teilte die Stadt am Dienstag in einer Pressemeldung mit.

Eine Studie im Auftrag der Postbank sieht Potsdam bundesweit unter den Top 10. Bis zum Jahr 2030 werden demnach stabile Wertzuwächse erwartet.
Vorschlagsfrist für Ehrenamtspreis läuft bis 8. Juni
Potsdam und Potsdam-Mittelmark sind Spitzenreiter beim Boom des Wohnungsbaus im Land Brandenburg. Nach Angaben des Landesamtes für Statistik Berlin-Brandenburg sind 2016 landesweit 14 263 Wohnungen genehmigt worden, das sind 14,9 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Zahl der Sozialwohnungen in Brandenburg ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Mit dieser Entwicklung liegt das Land im Bundestrend.
Uferwege, Wohnungsbau, Kriminalitätsprävention - die Stadtverodneten haben in ihrer jüngsten Sitzung diverse Beschlüsse gefasst. Ein Überblick.

Immobilien in Potsdam sind für Kapitalanleger weiterhin sehr attraktiv. Andere ostdeutsche Städte holen inzwischen auf.

Der Potsdamer Wojtek Pronobis visualisiert Immobilien in 3D und gründete eine Plattform für Audio-Loops.
Am Bahnhof Pirschheide entsteht womöglich ein neues Wohnviertel. Man sehe dort Möglichkeiten zum Wohnungsbau, wie Stadtsprecher Jan Brunzlow auf Anfrage bestätigte.
Potsdam sei weiterhin bei Immobilieninvestoren gefragt. So lautet das Fazit des am Dienstag veröffentlichten Immobilienservice des Immobilienverbands Deutschlands (IVD).

Die Stadt wächst und wächst, es entstehen komplett neue Quartiere. Wir stellen sie vor – in einer großen PNN-Serie.

Der Bedarf an Hilfsangeboten für Wohnungslose in Potsdam steigt an. Soziale Träger sehen auch den seit Jahren angespannten Immobilienmarkt als Grund. Wir geben einen Überblick, welche Hilfsangebote für den Winter geplant sind.
Potsdam und Sansibar wollen sich um die Förderung gemeinsamer Projekte beim Wohnungsbau bemühen. Darauf einigten sich der neue Verwaltungsdirektor von Sansibar-Stadt, Aboud Hassan Serenge, und Potsdams Oberbürgermeister, Jann Jakobs (SPD), am gestrigen Montag beim Besuch von Serenge und dem sansibarischen Leiter des Klimapartnerschaft-Projekts, Mzee Khamis Juma, im Potsdamer Stadthaus.

Die Stadt wird von einem Investor verklagt, weil sie Wohnungen in Babelsberg nicht bauen lässt – die sie eigentlich haben wollte. Es drohen Schadenersatzforderungen in Millionenhöhe.