Die Potsdamer Polizei kündigte verstärkt Kontrollen im Drogenmilieu an. Und das zeigt nun Wirkung.
Kriminalität in Brandenburg

Der Neonazi Maik Schneider kommt frühzeitig aus der Untersuchungshaft frei - wegen einer zu langen Verfahrensdauer. Brandenburgs Justizminister Stefan Ludwig sieht keine Überlastung der Justiz.

Woran starb die 16-Jährige, die tot in einer Wohnung in Hennigsdorf aufgefunden wurde? Erinnerungen an einen anderen rätselhaften Fall werden wach.

Dutzende Gefangene in Brandenburg werden in diesen Tagen vorzeitig aus der Haft entlassen. Doch nicht jeder Insasse kann auf die Weihnachtsamnestie hoffen.

Ein verurteilter Mörder wird freigelassen, weil sich ein Protokoll verspätet. Brandenburgs Justizminister Stefan Ludwig (Linke) nimmt das zuständige Potsdamer Landgericht in Schutz. Und nun?
Die Entlassung eines verurteilten Mörders wegen überlanger Verfahrensdauer hat ein Nachspiel. Die CDU im Brandenburger Landtag fordert eine Sondersitzung des Rechtsausschusses.

Ein 64-jähriger Mann aus Stahnsdorf war wegen Mordes an seiner Ehefrau vom Landgericht Potsdam zu zehn Jahren Haft verurteilt worden. Jetzt wurde er freigelassen.

Die Brandenburger Polizei suchte monatelang nach einer 13-Jährigen. Dann fanden die Ermittler sie ausgerechnet in der Wohnung ihrer Mutter und deren Partner. Vor dem Cottbuser Landgericht werden nun schwere Vorwürfe verhandelt.

Die Brandenburger Polizei hat mehr Korruptionsfälle aufgedeckt. Vor allem die öffentliche Verwaltung wird oft Ziel der Korruption.

Experten warnen im Innenausschuss im Brandenburger Landtag vor Cyberkriminalität - und der Sorglosigkeit von Politik und Eltern.

Im Prozess um die beiden toten Feuerwehrleute sagt am Mittwoch der angeklagte Lkw-Fahrer am Amtsgericht in Brandenburg/Havel aus. Er entschuldigt sich für die Tötung zweiter Menschen.

Ein 36-Jähriger stach mit einem Messer auf einen 60-jährigen Mann in Rangsdorf ein, er verstarb noch am Ort. Die Polizei nahm den Tatverdächtigen fest.

Die Hauptpost in Frankfurt (Oder) wurde vorübergehend geräumt. Grund war eine Bombendrohung. Erinnerungen an den DHL-Erpresser von Potsdam werden wach.

Der Prozess um zwei getötete Feuerwehrmänner beginnt am Amtsgericht Brandenburg/Havel. Feuerwehrleute aus Potsdam und Potsdam-Mittelmark verfolgen den Auftakt.

Ein Lkw-Fahrer rammte Einsatzfahrzeuge an einer Unfallstelle auf der Autobahn A 2. Zwei Feuerwehrmänner wurden dabei getötet. Der Fahrer muss sich nun vor dem Amtsgericht Brandenburg/Havel verantworten.
Der Fall sorgte für große Aufregung: Zwei Flüchtlinge sollen eine 15-Jährige auf einer öffentlichen Toilette in Königs Wusterhausen vergewaltigt haben. Nun gibt es Zweifel, ob der Vorfall so stattgefunden hat.

Im Mehrfamilienhaus, in dem Vizekanzler Olaf Scholz in Potsdam wohnt, wurde vergangene Woche eingebrochen. Nun attackierten etwa zehn Personen sein Haus in Hamburg.
Mehrere Festnahmen und 25 Kilogramm illegale Rauschmittel: Das ist die Bilanz der Brandenburger Polizei nach einem Einsatz im Drogenmilieu.
Eine 15-Jährige wurde in Königs Wusterhausen sexuell missbraucht. Der Fall wird erst mit einiger Verzögerung bekannt. Ein tatverdächtiger Afghane sitzt bereits in Untersuchungshaft.
Eine 15-Jährige soll von zwei Männern auf einer öffentlichen Toilette sexuell missbraucht worden sein. Die Polizei nahm bereits einen der beiden Männer fest. Nach dem zweiten Tatverdächtigen wird noch gesucht.

Razzien und Festnahmen: Beamte von Zoll und Polizei zerschlagen eine Bande von Zigarettenschmugglern, die in Brandenburg und Berlin aktiv ist. Experten vermuten einen Steuerschaden von 300.000 Euro - mindestens.

Das Haus, in dem Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) in Potsdam lebt, wird streng bewacht. Trotzdem wurde dort jetzt eingebrochen - mitten am Tag. Die Polizei prüft nun, wie der Objektschutz verbessert werden muss.

Der Holocaustleugner Horst Mahler soll in der JVA Brandenburg/Havel bis 2020 seine Haftstraße absitzen. Ein Antrag zur Haftunterbrechung wurde abgelehnt.

Eine AfD-Besuchergruppe wurde aus der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen verwiesen - wegen des Verdachts der Volksverhetzung und Holocaust-Leugnung. Die Teilnehmer sollen bald vernommen werden.

In Frankfurt (Oder) eskalierte ein Streit zwischen Deutschen und Syrern. Dann wurden herbeigerufene Polizisten attackiert. Ein beteiligter Mann aus Syrien wurde nun zu einer Haftstrafe verurteilt.

Das juristische Nachspiel zur Besetzung der Fachhochschule Potsdam im Sommer 2017 geht weiter: Der verurteilte 33-jährige Mitbesetzer legt Rechtsmittel ein.

Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) will das Polizeigesetz verschärfen und modernisieren. Dagegen lehnt sich nun ein linkes Bündnis auf. Am 10. November ist eine Großdemo in Potsdam geplant.

Im Revisionsprozess wegen des Brandanschlags auf eine geplante Asylunterkunft in Nauen ist wie erwartet kein Deal zustande gekommen. Nun beginnt die Beweisaufnahme.

Im Prozess um den Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim in Nauen hatte die Verteidigung ein Angebot auf Verständigung erwirkt. Doch der angeklagte Ex-NPDler lehnt das ab.

Sie ist bekannt für ihre gesellschaftskritischen, analytischen Romane. Nun soll die Autorin Juli Zeh Verfassungsrichterin in Brandenburg werden - denn auch mit Jura kennt sie sich aus.

Richter waren überzeugt, dass Neonazis um den früheren NPD-Politiker Maik Schneider in Nauen eine Turnhalle aus rassistischen Motiven niedergebrannt haben. Seit heute wird der Prozess neu aufgerollt – und steht gleich wieder auf der Kippe.

Die Polizei sicherte das Justizzentrum vor dem Auftakt des Prozesses um den Brandanschlag in Nauen. Der Prozess wird neu aufgerollt, weil der Bundesgerichtshof die Urteile gegen den früheren NPD-Politiker Maik Schneider und seinen Komplizen aufgehoben hatte.
Er kaufte sich einen gebrauchten Seat, ließ nach dem Abgasskandal ein Software-Update machen - doch das nutzte nichts. Ein Brandenburger Anwalt zog deswegen erfolgreich vor Gericht.
Im Dezember 2016 sorgte der Abgeordnete Andreas Kalbitz, inzwischen Fraktionschef der AfD, für einen Eklat im Landtag: Er bezeichnete Teile der Rede eines CDU-Politikers als "Goebbels für Arme". Nun entschied das Landesverfassungsgericht über den Fall.

Elektronische Fußfesseln für Terror-Verdächtige, Schleierfahndungen in ganz Brandenburg, verdeckte Online-Fahndung auf Computern von Verdächtigen: Die Union im Landtag legte jetzt einen eigenen Entwurf für ein neues Polizeigesetz vor - und ist damit schneller als die rot-rote Regierungskoalition.
Nach einem ungewöhnlich brutalem Raubüberfall auf eine Potsdamer Familie müssen sich nun die mutmaßlichen Täter vor dem Landgericht verantworten.
Ein 28 Jahre alter Potsdamer zu einer Gefängnisstrafe von zwei Jahren und acht Monaten verurteilt worden – nachdem er einen weiteren Mann mit einer Machete angriff.
Am hellichten Tag wird eine junge Frau von einem Unbekannten überfallen. Die Polizei fahndet jetzt nach dem Täter und hat eine Beschreibung des Mannes veröffentlicht.
Frankfurts Oberbürgermeister René Wilke (Linke) leitet Ausweisungsverfahren gegen sieben gewalttätige Flüchtlinge ein. Zwei von ihnen waren an dem Überfall auf einen Club in der Oderstadt beteiligt.
Im Februar 2017 verurteilte das Landgericht Potsdam den Ex-NPD-Politiker Maik Schneider und einen Mitangeklagten wegen des Anschlags auf eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Nauen zu hohen Haftstrafen. Doch der Prozess muss neu aufgerollt werden.