
Lange zog sich der Prozess um illegalen Handel mit Krebsmedikamenten eines Brandenburger Großhändlers. Nun hat das Gericht gegen die Geschäftsführerin ein Urteil gesprochen.
© dpa
Lunapharm konnte gestohlene Krebsmedikamente wegen Versäumnissen der Aufsichtsbehörden in Brandenburg deutschlandweit vertreiben. Das zuständige Brandenburger Landesamt erhielt schon vor Jahren Hinweise dazu, blieb aber lange untätig.
Lange zog sich der Prozess um illegalen Handel mit Krebsmedikamenten eines Brandenburger Großhändlers. Nun hat das Gericht gegen die Geschäftsführerin ein Urteil gesprochen.
Die Bildung der neuen Regierung von SPD und BSW in Brandenburg wird konkret. Dietmar Woidke besetzt ein Superministerium mit einer Überraschungspersonalie. Ein Ex-FDP-Chef wird Staatssekretär.
Die Bildung der neuen Brandenburger Regierung wird konkret. BSW-Parteichef Robert Crumbach setzt auf kompetente Ex-Sozialdemokraten.
Rainer Genilke soll nach dem überraschenden Rücktritt von Guido Beermann neuer Infrastrukturminister in Brandenburg werden. Was hinter der Rochade der CDU im Jahr vor der Landtagswahl steckt.
Ein Medikamentenskandal führte vor fünf Jahren zum Rücktritt von Brandenburgs Gesundheitsministerin. Vor Gericht wehrt sich nun die Geschäftsführerin von Lunapharm gegen die Vorwürfe.
Es geht um den mutmaßlich illegalen Handel mit Krebsarznei. Vor rund fünf Jahren war der Medikamenten-Skandal aufgeflogen.
Der illegale Handel mit teuren Krebsmedikamenten führte im Sommer 2018 zum Rücktritt von Brandenburgs Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke). Fünf Jahre später begann der Prozess.
Das ARD-Magazin „Kontraste“ bringt im Sommer 2018 einen Skandal ins Rollen, der der Brandenburger Gesundheitsministerin das Amt kostet. Ab Mittwoch stehen drei Beteiligte vor Gericht.
Der Betrugsfall flog vor fünf Jahren auf und führte auch zum Rücktritt einer Ministerin. Das Hauptverfahren soll in diesem Jahr eröffnet werden.
2016 waren SPD, Linke und Grüne mit großen Zielen angetreten. Was hat der Berliner Senat geleistet? Das Tagespiegel-Fazit für alle elf Mitglieder.
Drei Mitarbeiter sind 2021 in Brandenburg zu Inspektoren ernannt worden. Zuvor konnte nur ein einziger Beamter Arzneimittel prüfen.
Der Skandal um die Arzneimittelfirma Lunapharm war der Auslöser: Seit Dienstag ermittelt die Staatsanwaltschaft Potsdam verstärkt zu kriminellen Machenschaften mit der Gesundheit von Menschen.
Auch in der zweiten Instanz unterliegt die Brandenburger Arzneimittelfirma Lunapharm vor Gericht gegen die Arzneimittelaufsicht. Der Skandal wurde 2019 aufgedeckt.
Die Regierung räumt ein, dass die Herstellung von wichtiger Arznei für Deutschland in Fernost teilweise hochproblematisch ist. Doch die Kontrollen gehen zurück.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.
Brandenburgs Linke wählt nach der Landtagswahlschlappe eine teils neue Doppelspitze. In Schwung kommt die Parteimitglieder auf dem Parteitag aber kaum.
Teilweise Neuaufstellung nach dem Landtagswahldebakel: Brandenburgs Linke hat bei einem Parteitag in Templin wieder eine weibliche Doppelspitze gewählt.
Der Skandal um ein Krebsmedikament und ein möglicher Ausbruch des Coronavirus - zwei von vielen Themen, die Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher derzeit beschäftigen.
Brandenburgs grüne Sozialministerin Ursula Nonnemacher über ihre neue Aufgabe, Seuchen, Lunapharm und Pflegeroboter.
Das Jahr 2019 hat in Brandenburg einiges geboten. Wer es ganz genau wissen will, kann einen Blick in unsere Chronik werfen - und unser Quiz lösen.
In Norddeutschland sind Hunderte Polizisten bei Durchsuchungen im Einsatz. Pharmafirmen sollen Ärzte bestochen haben, um an lukrative Rezepte zu kommen.
Dem neuen Kabinett Woidke werden einige Politiker nicht mehr angehören. Welche Baustellen sie hinterlassen und wohin es sie zieht. Ein Überblick.
Wegen des Verdachts auf Handel mit gestohlenen Krebsmedikamenten erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage. Die Firma hatte die Vorwürfe zuletzt zurückgewiesen.
Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen die Lunapharm-Geschäftsführerin wegen Verstößen gegen das Arzneimittelrecht erhoben.
In Zukunft müsse man die Positionen der Linken deutlicher machen: Der Frust bei der Partei nach der Landtagswahl sitzt tief. Nun soll mit SPD und Grünen gesprochen werden.
17.000 Kilometer auf dem Tacho, tagsüber regieren, abends Wahltermine: Brandenburgs Ministerpräsident müht sich, doch sein Gegner bleibt unsichtbar.
Sebastian Walter (Linke) ist mit 29 der jüngste Spitzenkandidat für die Brandenburg-Wahl. Er hatte schon früh viel zu sagen. Aber seine Sprache musste er erst finden
In Brandenburg könnte die AfD erstmals stärkste Partei werden. Warum ist das so und welche Folgen hätte das? Die fünf wichtigsten Fragen und Antworten.
In Brandenburg könnte die AfD erstmals stärkste Partei werden. Warum ist das so und welche Folgen hätte das? Die fünf wichtigsten Fragen und Antworten.
Ärzte, Hebammen und Pfleger fehlen in Brandenburg – die Herausforderungen sind enorm. Und die Nähe zu Berlin ist nicht immer hilfreich.
Ärzte, Hebammen und Pfleger fehlen – die Herausforderungen sind enorm. Und die Nähe zu Berlin ist nicht immer hilfreich.
Das Pharma-Unternehmen, das in Verdacht auf illegalen Handel mit Krebsmedikamenten geraten war, verlangt Schadenersatz vom Land. Das Unternehmen will die Machenschafen als "Behörden- und Medienskandal" umdeuten.
Heute geht es in Potsdam um den Lunapharm-Skandal und AKK - und etwas Gutes tun kann man heute auch noch.
Das Unternehmen Lunapharm darf in Brandenburg keine Medikamente mehr verkaufen. Dagegen klagt die Firma und fordert eine hohe Entschädigung.
Aktuelle Umfragewerte und das schlechte Abschneiden bei der Kommunal- und Europawahl sind für die Brandenburger Linke schlechte Vorzeichen für die Landtagswahl. Aber die Partei gibt sich selbstbewusst - und erteilt der CDU beim Parteitag in Schönefeld einen Korb.
Offenbar liegen die Nerven blank: Die unter Hehlerei-Verdacht stehende Pharmafirma Lunapharm soll versuchen, Politiker einzuschüchtern.
Brandenburger Experten erörtern in Potsdam Fortschritte in der Krebsmedizin. Überschattet wird der Fachkongress von der Lunapharm-Affäre, die viele Patienten, aber auch Ärzte verunsichert hat
Jetzt ist es endgültig: Das Landesarbeitsgericht bestätigt die Kündigung des ehemaligen Landtagsabgeordneten Peer Jürgens (Linke). Er wurde wegen Betrugs mit Steuergeld verurteilt und dann von der Fraktion entlassen.
Nach dem Skandal um gestohlene Krebsmedikamente wurde dem Unternehmen nun auch Großhandelserlaubnis entzogen. Mit einer zweifelhaften PR-Aktion versucht Lunapharm nun in die Offensive zu gehen.
Brandenburgs Linke stellt an diesem Wochenende die Weichen für die Landtagswahl, bei der sie mit dem Spitzenduo Kathrin Dannenberg und Sebastian Walter punkten will. Der Parteitag in Wildau wird überschattet vom Koalitionsstreit über die Aufstockung des Verfassungsschutzes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster