
Gayle Tufts moderiert im Nikolaisaal „Die lange Nacht der Komponistinnen“, am Jagdschloss Stern erfährt man allerlei Interessantes rund um die königliche Jagd - in der Stadt ist aber noch viel mehr los.
Gayle Tufts moderiert im Nikolaisaal „Die lange Nacht der Komponistinnen“, am Jagdschloss Stern erfährt man allerlei Interessantes rund um die königliche Jagd - in der Stadt ist aber noch viel mehr los.
Umweltfest im Volkspark, Sinfoniekonzert im Nikolaisaal, neue-Erik-Schmidt-Ausstellung - das ist in der Stadt in den kommenden Tagen los.
Er spielte mit Vorliebe Werke der ganz Großen. Mit 51 Jahren ist der Pianist Lars Vogt nun einem Krebsleiden erlegen.
In der PNN-Sommerserie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die einst zeitweise in Potsdam lebten. Heute: Christa Müller, die Filmdramaturgin bei der Defa war und als Autorin Lyrik und Erzählungen veröffentlichte.
Abgeschaltete Beleuchtung, mehr LED-Technik, gesenkte Raumtemperatur: Potsdams Kultureinrichtungen setzen auf umfangreiche Maßnahmen, um die hohen Mehrkosten für Strom stemmen zu können.
Der Nikolaisaal feiert wieder mit einem Straßenfest Saisoneröffnung, aus der fabrik tönen jazzige Klänge und im sans titre eröffnet die Ausstellung „Worldrecords.
Off-Theater, Graffiti, Seebühne, Jazz und nächtliche Schlösser: So geht die Freiluft-Kultursaison weiter - ein Überblick.
Kommt eine Temperatursenkung für Turnhallen? Ob auf dem Hans Otto Theater und dem Nikolaisaal Solaranlagen errichtet werden können, wird derzeit geprüft.
Hasenscheisse haben vier Songs mit dem Filmorchester Babelsberg eingespielt und veröffentlichen ein Musikvideo, das im abgebrannten Wald spielt.
Theater Brandenburg: Intendant Alexander Busche setzt in der nächsten Saison auf überraschende Musiktheaterprojekte und eine Wiederentdeckung.
Gelungener Abend mit Überraschungen: „Die Entführung aus dem Serail“ beim Kammeropern-Festival auf Schloss Rheinsberg.
Das Poetenpack spielt das 350 Jahre alte Stück „Tartuffe“ im Heckentheater am Neuen Palais. Auf dem Weberplatz steht am Samstag ein symphonischer Streifzug durch die Rockmusik an.
Kammerakademie und Nikolaisaal stellen ihre Programme für die neue Saison vor. Beide Häuser wollen wieder näher mit dem Publikum zusammenrücken.
Wiederauftakt nach der Pandemie: Die Kooperation zwischen der Stadtteilschule Drewitz und der Kammerakademie Potsdam wird mit „Momo“ weitergeführt.
Zwei Jahre lang gab es nur sehr wenige Open-Air-Veranstaltungen. Nun sind sie zurück – endlich.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".
Gutmütig hartnäckig: Nils Jensen ist der neue Künstlerische Leiter der Singakademie Potsdam. Im Nikolaisaal stellte er sich mit „Carmina Burana“ vor.
Das Deutsche Filmorchester Babelsberg erinnert sich seiner historischen Wurzeln – mit einer neuen Konzertreihe an verschiedenen Orten in Babelsberg.
Eine ukrainische Vizeministerin bedankte sich für das Engagement des Bergmann-Klinikums. Fährt Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) nun bald in die Ukraine?
Antonello Manacorda debütiert mit Verve am Pult der Philharmoniker. Und Christian Gerhaher stimmt radikal intime Töne an.
Den Cellisten Steven Isserlis und die Kammerakademie Potsdam verbindet eine enge Künstlerfreundschaft. Das war jetzt wieder auf beglückende Weise zu hören.
Vom Albtraum der Flucht und dem Wunder des Überlebens: Florence Miailhes fantastischer Animationsfilm „Die Odyssee“ ist zeitlos und hochaktuell.
In ganz Brandenburg geben Privatleute Einblicke in ihre Gärten. Auch in der Biosphäre geht es um Pflanzen - im T-Werk um Shakespeare.
Der prominente Künstler über die Kraft der Musik, seinen Umzug aus Berlin nach Potsdam und den Auftritt beim Ukraine-Benefizkonzert am Samstag im Volkspark.
Die Feierlichkeiten zum 20. Geburtstag der Kammerakademie Potsdam gingen am Wochenende glanzvoll zu Ende: Als Gala-Abend im Nikolaisaal. Auch der Kanzler kam vorbei.
Trotz Aufhebung fast aller Corona-Regeln in Brandenburg ab 3. April gilt die Maskenpflicht in Potsdam vielerorts weiter.
Die Kammerakademie Potsdam begeht ihr 20. Jubiläum mit einer Festwoche. Im Schlosstheater war sie lautstark Erinnerungen an 17 Jahre Potsdamer Winteroper auf der Spur.
Eine linke Initiative kritisiert das geplante Benefizfest für Kinder aus der Ukraine - weil Immobilienunternehmen zu den Sponsoren zählen. PNN-Redakteur Henri Kramer kann die Haltung nicht nachvollziehen.
Die Stadt und ihre Bauholding Pro Potsdam veranstalten ein großes Spendenfest im Volkspark. Mit dabei: Der jetzt in Potsdam lebende Jazzmusiker Till Brönner.
Die Kammerakademie Potsdam feiert ihr 20-jähriges Gründungsjubiläum mit einer Festwoche. Am Beginn steht eine Soiree auf Schloss Lindstedt.
Die Kammerakademie Potsdam wird 20. Feiern wollte das Orchester schon 2021. Nun wird gebührend nachgefeiert - an acht verschiedenen Orten in Potsdam.
Die Potsdamer Arbeiterwohlfahrt sucht noch ehrenamtliche Helfer - ebenso wie die Flüchtlingshilfe in Babelsberg. Am Samstag findet in der Nikolaikirche ein Benefizkonzert statt.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".
Das Bergmann-Klinikum engagiert sich stark in der Ukraine, aber auch bei der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen in Potsdam.
Vor zwei Jahren gründeten Kulturschaffende das Netzwerk KulturMachtPotsdam. Bettina Jahnke, Alexander Hollensteiner und Reiko Käske ziehen Bilanz.
Keimzeit, Balbina, Katharine Mehrling: Der Nikolaisaal holte sich für seinen Solidaritätsabend „Zusammen für die Ukraine“ prominente Hilfe - und spielte rund 88.000 Euro ein.
Der Stadt Potsdam gehen bereits die Unterkünfte für Ukraine-Flüchtlinge aus - wie schon im benachbarten Berlin. Ein Benefizkonzert spielt mehr als 50.000 Euro ein.
Die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine sind in Potsdam aufgenommen worden. Zugleich gibt es immer neue Initiativen - wo in der Region weiterhin geholfen und gespendet werden kann.
Ob Musik, Museen, freie Szene oder Stadttheater: Potsdams Kultur ist Frauensache. Aber bringt sie auch Frauenthemen voran?
Firmen, Verwaltungen, Museen: Immer mehr Führungspositionen sind in der Landeshauptstadt von Frauen besetzt - wir stellen zehn von ihnen vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster