
Für Weihnachtsbegeisterte steht heute einiges auf dem Programm, außerdem werden aus einem wesentlich ernsteren Grund rote Schleifen verteilt und es geht mal wieder ums Klima.
Für Weihnachtsbegeisterte steht heute einiges auf dem Programm, außerdem werden aus einem wesentlich ernsteren Grund rote Schleifen verteilt und es geht mal wieder ums Klima.
Heute gratulieren wir dem Schloss Kartzow zu einem Jubiläum, verabschieden ein "Unter uns"-Urgestein und tanzen zu den Songs der Beatles.
Im Barberini geht es heute um einen Kunstfälscher, es geht um Ost- und West-Frauen und die Stadtverordneten beschäftigen sich mit der Nutheschlange.
Innovative Premiere der Potsdamer Winteroper mit Franz Schuberts „Lazarus“ und Claude Viviers „Lonely Child“.
Werke von Bernstein, Strawinsky und Rutter standen am Sonntag auf dem Programm der Potsdamer Kantorei.
Am Montag beginnt der Weihnachtsmarkt "Blauer Lichterglanz" in der Innenstadt. Doch die Adventszeit in Potsdam hat mehr zu bieten. Ein Termin-Überblick bis zum 1. Dezember.
Wer noch überlegt, was er in den nächsten Tagen unternehmen kann, dem empfehlen wir eine Portion Humor und Hirse.
Heute feiern wir den 60. Geburtstag des Sandmanns. Wir tanzen zu den Klängen von Dr. Motte und springen bei der Jumping-Party ab.
Die Potsdamer Winteroper wartet 2019 mit zwei Werken auf: mit „Lazarus“ von Franz Schubert und „Lonely Child“ von Claude Vivier.
Robert Neumann stellt sich mit Klaviersonaten von Haydn und Prokofjew in der Reihe „Debüt im Nikolaisaal“ vor. In Interview spricht er darüber, wie man junge Menschen für Klassik begeistern kann.
Tenor Björn Casapietra engagiert sich gegen Rechtsextremismus. Ein Grund dafür ist seine Jugend in der DDR. Anfang Dezember tritt er im Nikolaisaal auf.
In der Nikolaikirche sagt man heute "Danke" und nimmt die Politik ins Gebet. Zudem freuen wir uns über neue Ladesäulen, auf gute Unterhaltung in der Tram, frechen Jazz und eine gewisse Emmi.
Es gibt heute coole Bilder, man kann Friedenstauben falten und sich auf spektakuläre Filmschnipsel freuen. Und wichtig: Schuhkarton packen nicht vergessen.
Heute beschäftigen uns ein möglicher Slam auf die Ribbeck-Birne, der nackte Bauch von Ex-Dschungelkönig Marc Terenzi und Kriminalität im Hauptausschuss.
Der Termin-Überblick für Donnerstag. Ab 19 Uhr wird es eng, die Termin-Auswahl fällt schwer. Insbesondere Musical-Fans haben es nicht leicht. Ein toller Tag wird es für Anthurien-Freunde.
Die Stadtverordneten haben einen langen Tag vor sich, der Sandmann spielt eine Rolle und wir können einem waschechten Tatort-Kommissar begegnen.
Die Singakademie Potsdam interpretiert Bruckner mit 200 Mitwirkenden. Zarte Klänge überzeugen bei dem Konzert mehr als gewaltige.
Noch bis Sonntag wird Potsdam vielfältig illuminiert und viele Gebäude mit Licht in Szene gesetzt. Die PNN geben einen Überblick über die Lichtinstallationen.
Sängerin Ute Lemper trat im Potsdamer Nikolaisaal auf und überzeugte zwar mit Stimmgewaltigkeit, war allerdings etwas steif.
Schauspieler Fabian Hinrichs und Musiker der Kammerakademie Potsdam setzten am Sonntag im Nikolaisaal den Schlussakkord beim Festival „Zwischen Utopie und Exil“. Hinrichs las unter anderem aus Kästners "Fabian".
Fabian Hinrichs liest am Sonntag im Nikolaisaal. Im Interview spricht der Potsdamer Schauspieler über Literatur aus den 1930er Jahren, den Mangel an Gegenwartsdramatik und die Ruhe in Potsdam.
Die Zukunft des Potsdamer Wissenschaftsmuseums Extavium ist erneut fraglich. Die Stadt hält das vorgelegte Konzept für nicht für tragfähig und will nichts zahlen.
Das könnte ein prima Wochenausklang sein, wäre nicht diese Ungewissheit. Sonst gute Nachrichten: Es wird abgestimmt, gespendet, gesungen und getanzt sowie ein wunderbarer Geburtstag gefeiert. Nur am Abend wird es gruselig.
Zum Einstieg ins erste Semester wird erstmal so richtig gefeiert. Das unterstützt sogar der Verkehrsbetrieb Potsdam. Zudem drücken wir Nulldrei die Daumen und freuen uns auf Tango und Jazz.
Eigentlich soll das Kirchenschiff der Garnisonkirche ein modernes Antlitz bekommen. Doch Mitteschön will eine historische Konstruktion - und argumentiert mit den vielen Sitzplätzen, die entstehen würden.
Ute Lemper spricht über ihre Leidenschaft für Kurt Weill, nervige Produktionen in der Vergangenheit und ein dreistündiges Telefonat mit Marlene Dietrich.
Im Kongresshotel am Templiner See gehen die Koalitionsverhandlungen weiter, Mitteschön meldet sich zu Wort, es werden wieder dringend Blutspenden benötigt und es gibt ein gelbes Quiz.
Macht heute nicht immer Spaß, mit dem Auto oder mit dem Bus durch Potsdam zu fahren. Aber sonst ist fast alles gut - und es winken Gewinne, Gewinne, Gewinne.
Der Peitzer Konzertveranstalter Ulli Blobel eröffnet am heutigen Freitag ein neues Jazzfestival im Potsdam Museum. Es soll der Auftakt einer Konzertreihe in der Potsdamer Mitte werden.
Leseratten haben heute die Qual der Wahl. Andere schauen sich den Mars an - oder auch die Erdoberfläche. Und im Nikolaisaal wird das Wochenende eingeleitet.
Der RBB traut sich wieder an eine Talkshow. Der Auftakt von „Hier spricht Berlin“ zeigt gute Ansätze. Doch weniger mundgeblasene Berlinseligkeit täte gut.
Das Neue Kammerorchester Potsdam widmet sich in seiner neuen Saison dem 250. Geburtstag Beethovens.
Die Villa Kellermann erwacht aus ihrem Dornröschenschlaf, eine Landtagspräsidentin wird gewählt, der Einzelhandel unter die Lupe genommen und es findet ein weiterer Klimastreik statt.
Anouchka Hack im Nikolaisaal, Festivalauftakt im Filmmuseum, musikalische Werke aus dem Hochbarock und Premiere im Hans Otto Theater.
Der Streetartkünstler Jim Avignon malte am Mittwoch zu Weltmusik im Nikolaisaal. Beziehungsweise daneben. So richtig zusammenpassen wollten die Künste nämlich nicht.
Es geht auf die Zielgerade der Sondierungen, man kann ein Pläuschchen mit Mike Schubert halten und ein Date mit Harry Potter gibt es auch noch.
Bombenentschärfungen, Straßensperrungen, Zukunftspläne, Rohrnetzspülungen in Aussicht - und dann endlich: ein bisschen Jazz, dazu Malerei.
Cellistin Anouchka Hack ist eine neue Musikerin im Nikolaisaal in Potsdam. Zum Auftakt einer neuen Konzertreihe besuchte sie die Grundschule am Bornstedter Feld.
Die Kammerakademie Potsdam und der Bratschist Antoine Tamestit begeisterten im Nikolaisaal mit „Der Schwanendreher“.
Bratschist Antoine Tamestit über die Liebe zu seinem Instrument und seine Meisterklasse in Potsdam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster