
Das Rathaus sieht die Idee einer entkernten Tropenhalle für Freizeit und Sport kritisch - der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung widerspricht.
Das Rathaus sieht die Idee einer entkernten Tropenhalle für Freizeit und Sport kritisch - der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung widerspricht.
Mehr als eine Milliarde Euro werden bis 2029 in Wohnungen und Infrastruktur in Potsdam investiert. Einige Bauten befinden sich bereits auf der Zielgeraden.
Die defizitäre einstige Pflanzenhalle der Bundesgartenschau soll umgebaut und möglichst mit einem Hotel ergänzt werden. Rentabel wird sie aber auch dann wohl nicht.
Vor dem Online-Dialog am Freitagabend zur Zukunft der defizitären Biosphäre gibt es kritische Stimmen, auch aus dem Bornstedter Feld. Heute will das Rathaus die Zukunftspläne konkret vorstellen.
Das Fest im Volkspark fällt wegen Geldmangels aus. Auch in anderen Bereichen kommt es wegen der Pandemie zu Verzögerungen oder finanziellen Einschnitten.
Beim Bau der Einrichtung im Bornstedter Feld kommt es zu Verzögerungen. Auch der neue Hort an der künftigen Grundschule am Filmpark wird städtisch.
Das Jahr 2022 ist da. Die PNN verraten weltexklusiv schon jetzt die wichtigsten Ereignisse, die - möglicherweise - auf Potsdam zukommen.
Der neue Chef will die Potsdamer Tropenwelt für Anwohner attraktiver machen. Bald wird auch die finale Entscheidung zum Umbau fallen - damit die Biosphäre nicht ein dauerhaftes Millionengrab bleibt.
Entsprechende Pläne wurden jetzt im Bildungsausschuss vorstellt. Baubeginn könnte Anfang 2024 sein. In der Sitzung wurde sich aber auch mit weiteren Themen befasst - ein Überblick.
Zunächst sollen im Großen Wiesenpark zwei Spielfelder entstehen - geplant sind auch Sitzmöglichkeiten, Fahrradstellplätze und eine Sanitäreinrichtung.
Die vierte Welle hat Potsdam im Griff: Immer mehr Infektionen an Kitas und Grundschulen, das Bergmann-Klinikum begrenzt die Zahl der Operationen und öffnet wieder eine Covid-Station.
Auch als möglicher Regierungschef will SPD-Mann Olaf Scholz nicht nach Berlin ziehen. Und „viel da sein“ im Wahlkreis 61. Aber erstmal hat anderes Priorität.
Wie viele Menschen in der Stadt dürfen wählen? Wo finden die Partys der Parteien statt? Und was gibt es für den Urnengang zu beachten? Ein Überblick vor der Wahl.
Ein Klimacheck für Beschlüsse, der überlastete Bürgerservice und immer wieder das Thema Wohnen standen auf der Tagesordnung der Stadtverordneten am Mittwoch. Alle Entscheidungen und Debatten hier zum Nachlesen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Das nun schon zwanzigste Volkspark-Jubiläum wird am Sonntag gefeiert. Auch eine Ausstellung zur Geschichte des Areals wird geplant - die ersten Bilder sehen, verglichen mit heute, fast unwirklich aus
Barbier Rodrigo Liboreiro schließt das „Trio“, weil der Klosterkeller umgebaut wird. Seine sieben Mitarbeiter muss er entlassen. Auch Wolfgang Joop gehörte zu seinen Kunden.
Nach dem ersten Corona-Schock im vorigen Jahr gibt es nun wieder zahlreiche Stornierungen.
Das Unternehmen Diametos arbeitet an verbesserten Diagnosemöglichkeiten bei Schlafstörungen. Durch ein Produkt namens Somnofox sollen Schnarchgeräusche des Patienten analysiert werden.
Die Bäume stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Daher kommt es in dem Potsdamer Park bis zur Fällung zu Absperrungen.
Die Sommerferien haben begonnen. Für viele Angebote für Kinder und Jugendliche in Potsdam sind noch Plätze frei – eine Auswahl.
Die Stadtverordneten haben die Planungen für den Kita- und Schulbereich beschlossen. Die PNN beantworten wichtige Fragen, was dies für die Potsdamer bedeutet
Die Stadtverordneten haben den lange umstrittenen Schulentwicklungsplan gebilligt. Am Mittwoch lief dazu eine letzte Debatte.
Am Mittwoch tagten die Stadtverordneten in ihrer letzten regulären Sitzung vor der Sommerpause. Hier die wichtigsten Debatten und Beschlüsse zum Nachlesen.
In der Stadt leben viele geschützte Tierarten – vom Heldbock über den Weißstorch bis zur Zauneidechse. Was für den Erhalt getan wird und was jeder einzelne tun kann.
Seit 2018 darf ein großer Eis-Hersteller exklusiv seine gefrorenen Kreationen verkaufen. Teile der Stadtpolitik wollen Monopole im Volkspark verbieten.
Potsdamer Elternvertreter positionieren sich gegen den Umzug der Schule „Am Schloss“ nach Krampnitz. Streit gibt es auch um eine sogenannte Laborschule
In Potsdam sind dieses Jahr zwei Anbieter für E-Roller aktiv. Die Stadtverordneten debattieren, ob es dafür schärfere Regeln geben sollte
Etwas mehr Grün im Lustgarten, Poller am Pfingstberg, Uferweg am Griebnitzsee und das neue Zentraldepot der Stadt: Der Bauausschuss hatte am Dienstagabend viele Themen zu besprechen.
Potsdams Bildungsdezernentin Noosha Aubel (parteilos) hat den neuen Kita- und Schulentwicklungsplan für die Stadt vorgestellt. Die PNN geben eine Übersicht.
Potsdamer müssen sich wieder auf verschärfte Corona-Regeln einstellen. Viele neue Fälle meldet die Stadt vor allem von Kitas und Schulen - wo nun eine Testpflicht gilt.
Über das sogenannte Baulandmodell will Potsdam Sozialwohnungen schaffen. Doch die Bemühungen kommen nicht voran.
Bei Brandenburgs Hausärzten haben die Corona-Impfungen begonnen. Auch die Potsdamerin Astrid Tributh ist dabei.
Große Bildungsrochade in Potsdam: Die Stadt will ein neues Gymnasium an der Pappelallee errichten. Die dort schon geplante Gesamtschule soll nach Krampnitz ziehen. Allerdings muss die Politik noch zustimmen.
Potsdam startet eine Infokampagne zu Sozialwohnungen. Doch viele wissen nicht, dass sie Anspruch darauf haben. Im nächsten Jahr sollen allein im Bornstedter Feld rund 200 neue Sozialwohnungen angeboten werden.
Die Gemeinschaftswerke haben ihre erste WG für Demenzkranke in Potsdam eröffnet. Betroffenen soll dort ein eigenständiges Leben ermöglicht werden. Sechs weitere WGs sind geplant.
Geworben wird mit Studentischem Wohnen. Und mit hoher Rendite für Anleger: Die möblierten Appartements an der Pappelallee kosten bis zu 7400 Euro pro Quadratmeter und sind alle fast verkauft.
Potsdams kommunale Wohnungsholding Pro Potsdam hat in diesem Jahr und darüber hinaus große Pläne. Tausende Wohnungen sollen in diesem Jahrzehnt gebaut oder saniert werden. Und es gibt noch mehr.
Bisher zielten die Discgolfer mit ihren Frisbees auf Körbe im Volkspark. Durch die Verkleinerung der Grünfläche ist das nicht mehr möglich. Nun wird über das Katharinenholz als neue Spielstätte nachgedacht.
Der Sportplatz an der Kirschallee existiert seit 20 Jahren. Und er platzt aus allen Nähten. Nun wollen Stadtpolitiker das Areal vergrößern lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster