
Gemälde, Grafiken, Fotos: Peter Rohn ist seit 60 Jahren unkorrumpierbarer Chronist Potsdams. Das feiert das städtische Museum mit einer Sonderausstellung.
Gemälde, Grafiken, Fotos: Peter Rohn ist seit 60 Jahren unkorrumpierbarer Chronist Potsdams. Das feiert das städtische Museum mit einer Sonderausstellung.
Die Zahl der neuen Baustellen in den Herbstferien hält sich in Grenzen, dennoch kann es nicht nur am Leipziger Dreieck zu Verzögerungen kommen - der Überblick.
Während der Herbstferien wird an den Gleisen gearbeitet. Deshalb müssen mehrere Linien anders fahren.
Im Bornstedter Feld wurde das Richtfest für Potsdams erste kommunale Kita seit 20 Jahren gefeiert. Vor der Eröffnung 2023 wird noch Personal gesucht - eine Herausforderung für die Stadt.
Insgesamt 410 Millionen Euro hat der Entwicklungsträger in das Gebiet investiert. Mehr als 14.000 Menschen leben dort mittlerweile.
Stadt hält hohe Energiepreise für die größere Herausforderung im Winter. Keine kurzfristige Lösung für Ventil-Problematik im Gasnetz in Sicht.
Die Polizei ist in der Nacht auf Samstag ins Bornstedter Feld gerufen worden. Ein Jugendlicher wurde von mehreren Männern angegriffen und verletzt.
Auf den Stellplätzen wird ein digitales Parksystem eingeführt. Besucher der Tropenhalle erhalten einen kleinen Rabatt.
Der Circus Montelino übernimmt die Trägerschaft für eine Jugendfreizeiteinrichtung im Bornstedter Feld. Die dient allerdings nur als Zwischenlösung.
In der Reithalle des Hans Otto Theaters ist die Auszeichnung zum 18. Mal vorgenommen worden - im Zeichen der Solidarität für die Ukraine.
Die Stadt Potsdam hat wieder innovative Umweltschutz-Projekte prämiert. Sechs Initiativen dürfen sich über jeweils 1000 Euro freuen.
Nach Angaben des Baudezernats müssten nun die städtischen Zuschüsse erhöht werden. Das gibt die Haushaltslage aber nicht her.
Am 10. und 11. September werden die Titelkämpfe im Volkspark im Bornstedter Feld ausgetragen - mehrere Disziplinen stehen auf dem Programm.
Schon bis 2026 wird auf LED gewechselt - vier Jahre früher als geplant. Bis Ende 2022 sollen zwei Gigawattstunden Strom gespart werden.
Die massiv gestiegenen Energiekosten stellen Potsdams Sportvereine vor Herausforderungen. Sie müssen wohl ihre Beiträge anheben und fürchten Insolvenzen.
Wegen eines Zauns muss ein jahrelang ehrenamtlich gepflegtes Gartenareal im Potsdamer Norden weichen. Immerhin: Eine Gärtnerei will die Pflanzen übernehmen.
Die Anlage könnte noch um weitere zwei Felder erweitert werden. Damit könnten bald auch wieder offizielle Wettbewerbe in Potsdam stattfinden.
Nach einem Überfall im Februar im Bornstedter Feld sind die Täter noch nicht gefasst. Die Polizei hofft auf Hilfe aus der Bevölkerung.
Nach längerer Pause findet am Samstag wieder ein Flohmarkt im Volkspark statt – an anderer Stelle und mit neuem Betreiber.
In der Nähe des Volksparks entstehen derzeit acht Stadthäuser. Mehr als 70 Prozent der neuen Wohnungen sind bereits verkauft.
Innerhalb von nur anderthalb Monaten wurde die Polizei zu der Schule im Bornstedter Feld gerufen - das wirft Fragen auf. Ein Kommentar.
Spezialkräfte durchsuchten das Gebäude - fanden aber keine Hinweise auf eine Gefährdung. Nun wird die Technik überprüft.
Flexibel und auf keiner festen Route unterwegs: Im Bornstedter Feld können Anwohner in dieser Woche die „juu-Limo“ ausprobieren.
Junge Artisten aus der Ukraine zeigen im Bornstedter Feld ihr Können. Sorgen bereitet der Aufenthaltsstatus.
Das Stadtparlament hat sich für den Umbau der Tropenhalle entschieden. Die Debatten enden aber nicht. Die Grünen bemängeln verbindliche Vorgaben zum Klimaschutz.
Die Mehrheit für die umstrittenen Umbaupläne wackelt. Die Grünen stellen sich mit einem Forderungskatalog quer. Am Dienstag kam es zu einer Krisensitzung.
Gleich eine Reihe von Neubau-Plänen für Sportanlagen sind gescheitert - auch am Widerstand von Anwohner:innen. Die Suche nach Alternativen stockt.
Weil Streifenwagen zuerst an die falsche Schule fuhren und auch sonst manches nicht klappte, verspricht die Polizei nun Besserung.
Der Verein möchte nach einer möglichen Umgestaltung zu einer Kaltlufthalle das Sportangebot und den Bürgertreff übernehmen. Ein Umbau würde mindestens elf Millionen Euro kosten.
Der Vorfall ereignete sich an der Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule im Bornstedter Feld. Möglicherweise handelte es sich um einen technischen Defekt.
Der einflussreiche SPD-Stadtverordnete präzisiert seine Forderungen für ein Stadtteilzentrum in der Biosphäre. Mängel darin sorgen für Zusatzkosten.
In den Roten Kasernen sind zwei Anbauten geplant. Die neuen Produktionsstätten sollen im zweiten Halbjahr 2024 bezugsfertig sein.
Wie Anwohner im Bornstedter Feld, Bornim, Golm und Potsdam-West vom Fahrplanwechsel profitieren.
CDU-Fraktion verlangt Ende der Millionenzahlung an die Schlösserstiftung. Zwischenlösung für Jugendklub gefunden.
Am Bornstedter Feld wurde der Grundstein für die erste städtische Einrichtung seit fast 20 Jahren gelegt - weitere sollen folgen.
Mehr als drei Monate nach Gewalt in einer Potsdamer Straßenbahn mit drei teils schwer verletzten Jugendlichen sind zwei Tatverdächtige ermittelt
Auch wegen des hohen Energiebedarfs sei der Vorschlag von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) nicht mit den Klimazielen der Stadt vereinbar, hieß es. Der Vorschlag der FDP ist allerdings nicht neu.
Künftig kommen Kitakinder nur noch in Quarantäne, wenn mehr als die Hälfte der Gruppe infiziert ist. Volkspark reagiert auf geänderte Eindämmungsverordnung.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat stark für seine ambitionierten Ziele zum Biosphäre-Umbau geworben. Doch bei der ersten Debatte unter den Stadtverordneten stieß das Konzept auf wenig Gegenliebe.
Aktuell gibt es nur wenige Orte, an denen sich Kinder und Jugendliche austoben können. Die Stadtverordneten Tina Lange und Sascha Krämer halten die Sperrungen im Potsdamer Volkspark auch deswegen für unsinnig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster