
In Golm gibt es seit wenigen Wochen 308 neue Wohnheimplätze. Einige sind sogar noch frei - doch der stadtweite Mangel besteht weiterhin.

In Golm gibt es seit wenigen Wochen 308 neue Wohnheimplätze. Einige sind sogar noch frei - doch der stadtweite Mangel besteht weiterhin.
Die Potsdamer Stadtverordneten haben mehrere Beschlüsse zu Verkehrsthemen gefällt. Unter anderem soll der Bahnhof Marquardt besser angebunden werden.

Heute beschäftigen uns ein möglicher Slam auf die Ribbeck-Birne, der nackte Bauch von Ex-Dschungelkönig Marc Terenzi und Kriminalität im Hauptausschuss.
Wegen der Mammut-Tagesordnung tagten die Stadtverordneten am Montag zum zweiten Mal. Themen waren unter anderem die Düsteren Teiche, eine Straßenbenennung und Baumfällungen im Volkspark. Und auch der Dauerbrenner Mercure spielte wieder eine Rolle.

Dem SV Babelsberg 03 droht heute ein historisches Ereignis. Gute Nachrichten erhoffen wir fürs Rechenzentrum-Mosaik. Wir drücken die Daumen für die "Plantage", tanzen, planen Urlaub und freuen uns auf den Tod.
Der Tennisclub "Obelisk" soll umziehen. Einige Kilometer vom Standort in der Jägervorstadt könnte der Verein ein neues Zuhause finden. Für den aktuellen Standort gibt es andere konkrete Pläne.

Bis 2022 soll überalterte Technik im Hauptbahnhof in Potsdam ausgetauscht sein. Auch für den Pirschheide-Bahnhof gibt es erfreuliche Neuigkeiten. Nur für Marquardt sieht es derzeit nicht gut aus.

Heute freuen wir uns auf van Goghs Stillleben, blasen alle Behördentermine im Rathaus ab, nehmen Abschied im Kuze - und freuen uns auf das längste Wochenende des Jahres.
Seit Montag demonstriert die Grüne Hochschulgruppe Potsdam für den Bau von Studentenwohnheimen. Die Lage ist angespannt. Noch etwa 600 Studierende suchen nach einer Unterkunft.

Für das zentrale Depot der Potsdamer Museen gibt es nun einen Zeitplan. Und überraschende Standortvorschläge.

Rund 5500 Erstsemester beginnen in diesen Tagen in Potsdam ihr Studium. Wie man eine Wohnung findet, wo es Sportkurse und wo die besten Partys gibt und was hilft, wenn gar nichts mehr geht - der große PNN-Leitfaden zum Studentenleben.

Potsdam bietet auf Münchner Immobilienmesse kommunale Grundstücke an. Kritik kommt vom Netzwerk „Stadt für alle“.

Die neu eingeführte Losvergabe der Studentenwohnheimplätze durch das Studentenwerk funktioniert. Doch es gibt weiterhin zu wenige Zimmer.

Brandenburgs größter Wissenschaftsstandort Golm expandiert weiter. Eine Sonderbeilage des Potsdam Science Park in Zusammenarbeit mit den Potsdamer Neuesten Nachrichten informiert über alle neuen Entwicklungen.

Das Wissen um heimisches Obst wie den Apfel geht verloren, sagt der Streuobstpädagoge Konstantin Schroth. Er gibt Tipps vom richtigen Zeitpunkt für die Ernte bis zur Verarbeitung.

Die Überreste eines DDR-Ferienlagers am Kuhforter Damm sind jetzt versteigert worden.
Welche Firmen und Forschungsinstitute sitzen in Golm? Wo kann man wohnen? Ein neues Portal des Wissenschaftsparks soll diese Fragen beantworten.

Von der Anstrengung des Laserruns bis zur Weltmeisterschaft - im Modernen Fünfkampf hatte Potsdam wieder einiges zu bieten.

Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag öffnen viele historische Stätten in Potsdam und der Mittelmark ihre Türen
Acht Abgeordnete aus Potsdam werden die Stadt künftig im brandenburgischen Landtag vertreten wird.

Der Präsident der Uni Potsdam, Oliver Günther, über Platznot an der Uni, den Umgang mit der AfD und die Gründe, warum Rückmeldegebühren nicht zurückgezahlt werden.
Im Wahlkreis 19 zeichnet sich einmal mehr ein Sieg der CDU-Politikerin Saskia Ludwig ab. Die Frage ist, wie deutlich er ausfällt.
Studenten fragen Parteien: Wie steht es um die Anzahl der Wohnheimplätze und die Mensa-Qualität? Die AfD reagierte nicht auf Fragen, bei der CDU gab es Verzögerungen.
In Golm ist man sich sicher, dass dort das älteste Bauwerk der Stadt Potsdam steht. Stimmt nicht, sagt der Stadtkonservator Andreas Kalesse und hält entsprechende Äußerungen für „wenig kenntnisreich“.

Der Kirchbauverein Golm widerspricht der Ansicht von Andreas Kalesse, die Groß Glienicker Dorfkirche sei älter als die in Golm. Der Vorsitzende des Vereins hat dafür ein gutes Argument.
Die Uni will bald 1000 Lehramtsstudierende haben. Für sie muss nun in Golm Platz geschaffen werden. Im Wintersemester sollen die Ersten in das Interimsquartier ziehen.
Maskierte haben drei Personen in Golm gefesselt und mit Elektroschockern verletzt. Nun sitzen drei der mutmaßlichen Täter in Haft.
Heute suchen wir Monster, die uns das Fürchten lehren, fürchten uns vor Neuigkeiten rund um den BER und befürchten, dass alle, die im Kirchsteigfeld oder in Drewitz wohnen, wenig begeistert sind über das, was sie heute lesen werden.
Die Eröffnung des neuen Studentenwohnheims in Golm wird zum Wettlauf gegen die Zeit, ein weiteres Wohnheim in Eiche wird derzeit saniert. Genug Platz gibt es dennoch nicht - dafür aber einen Notfallplan.
Studentenvertreter der Unis Potsdam und Berlin fordern, den Brandenburger AfD-Chef von einer Podiumsdiskussion des Vereins proWissen und des Wissenschaftsparks Golm auszuladen. Die Veranstalter kontern. Und: Kalbitz hat seine Teilnahme abgesagt.

Am Max-Planck-Institut in Golm arbeiten Forscher derzeit an einer alternativen Energieversorgung. Dabei scheint eine Substanz geradezu prädestiniert - und stammt aus einem der häufigsten Stoffe überhaupt.
Der Golmer Ortsbeirat wünscht sich einen Zebrastreifen über die Karl-Liebknecht-Straße, die Verwaltung hält das nicht für machbar.
Wein, Wasser und frei Atmen - in Potsdam wird es heute feuchtfröhlich und sportiv. Außerdem haben wir flauschige kleine Freunde im Angebot und beginnen mit einem Kracher.

Das älteste Bauwerk der Stadt ist nicht die Alte Kirche in Golm, sondern die Dorfkirche in Groß Glienicke, wie der ehemalige Stadtkonservator Andreas Kalesse herausgefunden hat.
Heute steigt eine große Strandparty, das Schadtstoffmobil kurvt durch die Stadt, Frösche pfeifen, ein Film "made in Potsdam-West" läuft und in Golm wird es rockig.

DDR-Geheimdienstler waren einst auf dem Campus-Gelände der heutigen Uni Potsdam in Golm zu Hause. Darüber ist jetzt ein Buch von Leonie Kayser erschienen.

Heute ziehen die Stadtwerke Bilanz und es finden zahlreiche Vorträge statt: zu Krieg und Frieden, Beethoven und moderner HIV-Prävention.
Das Brandenburgische Landeshauptarchiv in Golm stellt zum 70. Jubiläum erstmals 1788 Akten online.
Zur Fête de la Musique am Freitag wird aus der Stadt eine große Open Air Bühne für Musiker – ob Laie oder Profi. Zuhören und mitmachen erwünscht.

In den Ortsbeiräten in Golm und Fahrland wurde jeweils ein neuer Ortsvorsteher gewählt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster