zum Hauptinhalt
Thema

Potsdam: Golm

Platz für Neues. Links und rechts der Straße Am Mühlenberg durch den Wissenschaftspark Golm ist noch Platz. In den kommenden Jahren sollen neue Gewerbe- und Laborgebäude entstehen – auch direkt am Bahndamm.

Im Potsdamer Wissenschaftspark in Golm sollen neue Gewerbe- und Büroflächen, Studentenwohnungen und ein Langzeithotel entstehen. Auch der Uni-Campus soll erweitert werden. Die Planer dringen auf eine bessere Anbindung mit der Bahn.

Von Henri Kramer

Golm - Für ein neues biochemisches Leistungszentrum fällt am Mittwoch am Fraunhofer-Campus der Startschuss. Zu dem Kick-off-Meeting zur „Integration biologischer und physikalisch-chemischer Materialfunktionen“ wird unter anderem Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) erwartet.

Von Jan Kixmüller

Das Potsdamer Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP entwickelt im Auftrag eines chinesischen Produzenten gemeinsam mit drei deutschen Firmen eine Produktionsanlage für organische Leuchtdioden (OLED) am Standort China. Wie das IAP am Dienstag mitteilte, haben sich die vier Entwicklungspartner zu dem Konsortium Gota – German OLED Technology Alliance – zusammengeschlossen.

Klaus Neitmann, Direktor des Landeshauptarchivs in Potsdam, zeigt vorsichtig die Kopie der zweiten urkundlichen Erwähnung der Stadt Werder (Havel).

Im Jahr 1317 wurde die Stadt Werder erstmals schriftlich erwähnt. Während das Original als verschollen gilt, lagert in Potsdam noch eine wertvolle Kopie. Anlässlich des Stadtjubiläums wurde sie aus dem Archiv geholt.

Von Holger Catenhusen
Top-Scorer des USV. Flügelspieler Erik Müller erzielt im Schnitt rund 30 Punkte pro Partie - ein absoluter Top-Wert.

Die Basketballer des USV Potsdam stürmen dem direkten Wiederaufstieg entgegen und spielen dabei ihre Konkurrenz in Grund und Boden. Das Team sorgt für einen Vereinsrekord nach dem anderen, was aber zuweilen nur bedingt richtig Spaß bereitet.

Von Tobias Gutsche

Golm - Der Ortsvorsteher von Golm, Marcus Krause (SPD), ist verärgert über eine Entscheidung des Potsdamer Bauausschusses vom Dienstagabend. Die Ausschussmitglieder hatten mehrheitlich beschlossen, den vorgesehenen Bebauungsplan für die straßenseitige Nordanbindung von Golm entlang der Bahnlinie in der Priorität herabzustufen.

Von Christine Fratzke

Der neue Supercomputer „Minerva“ des Potsdamer Albert-Einstein-Instituts soll die Geheimnisse der Gravitationswellen ergründen. Ein Besuch im Rechenzentrum auf dem Campus Potsdam-Golm.

Von Erik Wenk

Wieder einmal war das Potsdamer Hallenmasters ein Erfolg. Bei guter Turnierstimmung gewann der Ludwigsfelder FC im Finale gegen Lok Potsdam und genoss seine triumphale Premiere in der MBS-Arena.

Von Peter Könnicke

Golm - Potsdams Energieversorger Energie und Wasser Potsdam (EWP) hat am Mittwoch sein neues Umspannwerk in Golm fertiggestellt. Im Potsdamer Hochspannungsnetz werden nunmehr sechs 110/10-kV-Umspannwerke betrieben, teilte das Unternehmen mit.

Von Marco Zschieck
Teurer Müll. Die Potsdamer Stadtentsorgung hebt ihre Preise an, genauso wie der städtische Stromversorger und das Nahverkehrsunternehmen. Doch an anderer Stelle wird es günstiger – etwa beim Gas.

Neue Großprojekte, spannende Zeiten in der Stadtpolitik, höhere Preise im öffentlichen Nahverkehr und steigende Müllgebühren: 2017 ändert sich für die Potsdamer einiges. Die PNN geben einen Überblick.

Von Henri Kramer
Geduld. Um Gewerbe anzusiedeln, braucht es oft einen langen Atem. Für den unter Denkmalschutz stehenden Lokschuppen des einstigen Lokomotivherstellers Orenstein & Koppel wurde lange nach einer Nutzung gesucht, selbst ein Abriss stand zur Debatte.

Potsdams Wirtschaft entwickelt sich gut, der Standort Babelsberg soll weiter gestärkt werden. Nun wird ein zweites Gründerzentrum in der Medienstadt geprüft.

Von Marco Zschieck

Golm - Weitere gute Nachricht für den Wissenschaftspark Golm: Die Fraunhofer-Gesellschaft will die Einrichtung eines Nationalen Leistungszentrums für innovative Materialforschung an dem Standort mit 2,5 Millionen Euro fördern. Das teilte das Wissenschaftsministerium des Landes mit – und erinnerte an seine Absicht, das Vorhaben mit weiteren 25 Millionen Euro für Investitionen zu unterstützen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })