
Oliver Günther zieht ein positives Resümee seiner bisherigen Zeit als Präsident der Universität Potsdam. Mitte Mai stellt er sich als einziger Kandidat erneut zur Wahl. Die Hochschule steht besser da denn je, doch es gibt auch Frustration.

Oliver Günther zieht ein positives Resümee seiner bisherigen Zeit als Präsident der Universität Potsdam. Mitte Mai stellt er sich als einziger Kandidat erneut zur Wahl. Die Hochschule steht besser da denn je, doch es gibt auch Frustration.

Im neu eröffneten Fraunhofer-Leistungszentrum werden Funktionsmaterialien erforscht und entwickelt

Im Potsdamer Wissenschaftspark in Golm sollen neue Gewerbe- und Büroflächen, Studentenwohnungen und ein Langzeithotel entstehen. Auch der Uni-Campus soll erweitert werden. Die Planer dringen auf eine bessere Anbindung mit der Bahn.

Der Nachweis von Gravitationswellen im Jahr 2016 war eine wissenschaftliche Sensation. Mit Gravitationswellenastronomie beschäftigt sich nun auch das diesjährige Leibniz-Kolleg Potsdam, das am Donnerstag an der Universität Potsdam stattfindet.
Weil er im Treppenhaus Hanfgeruch bemerkte, rief ein Mann die Polizei. Sie fand eine Hanfplantage mit 27 Pflanzen in der Wohnung eines 46-Jährigen.
Golm - Für ein neues biochemisches Leistungszentrum fällt am Mittwoch am Fraunhofer-Campus der Startschuss. Zu dem Kick-off-Meeting zur „Integration biologischer und physikalisch-chemischer Materialfunktionen“ wird unter anderem Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) erwartet.
Linke scheitert im Bauausschuss nur knapp mit Freihaltetrasse für Potsdamer Ortsumgehung.
Zu betrunken zum PustenAm Wochenende haben Polizisten insgesamt drei betrunkene Verkehrsteilnehmer im Stadtgebiet erwischt. Am frühen Samstagmorgen um 3.
Die Bornimer Kirche ist für die Gemeinde fast zu überdimensioniert. Die Pastorin findet das nicht schlimm. Ein großes Gotteshaus ist ein Luxus, den man sich leisten darf
Das Potsdamer Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP entwickelt im Auftrag eines chinesischen Produzenten gemeinsam mit drei deutschen Firmen eine Produktionsanlage für organische Leuchtdioden (OLED) am Standort China. Wie das IAP am Dienstag mitteilte, haben sich die vier Entwicklungspartner zu dem Konsortium Gota – German OLED Technology Alliance – zusammengeschlossen.
Lebensgefährtin geschlagenNauener Vorstadt - Ein 30-Jähriger hat am Sonntag seine Freundin ins Gesicht geschlagen. Die Polizei nahm den Mann gegen 17 Uhr vorübergehend in Gewahrsam, um weitere Straftaten zu verhindern.

In der kommenden Woche gibt es in der Region einige Zugausfälle und Verspätungen wegen Bauarbeiten. Ein Überblick.

Der Bornstedter Volkspark wird verkleinert, der Volleyballplatz muss umziehen. Drei Standorte werden nun geprüft.
In Kooperation mit anderen Instituten wollen Potsdamer Forscher einen Impfstoff gegen eines resistenten Erreger Lungenentzündung entwickeln. Dies würde einen enormen medizinischen Fortschritt bedeuten, sind die Forscher überzeugt.

Im Jahr 1317 wurde die Stadt Werder erstmals schriftlich erwähnt. Während das Original als verschollen gilt, lagert in Potsdam noch eine wertvolle Kopie. Anlässlich des Stadtjubiläums wurde sie aus dem Archiv geholt.

Die Basketballer des USV Potsdam stürmen dem direkten Wiederaufstieg entgegen und spielen dabei ihre Konkurrenz in Grund und Boden. Das Team sorgt für einen Vereinsrekord nach dem anderen, was aber zuweilen nur bedingt richtig Spaß bereitet.

Potsdams Stadtverordnete haben auf ihrer jüngsten Sitzung viele Beschlüsse gefällt – auch zum Bürgerhaushalt. Ein Überblick.
Golm - Der Ortsvorsteher von Golm, Marcus Krause (SPD), ist verärgert über eine Entscheidung des Potsdamer Bauausschusses vom Dienstagabend. Die Ausschussmitglieder hatten mehrheitlich beschlossen, den vorgesehenen Bebauungsplan für die straßenseitige Nordanbindung von Golm entlang der Bahnlinie in der Priorität herabzustufen.
Der neue Supercomputer „Minerva“ des Potsdamer Albert-Einstein-Instituts soll die Geheimnisse der Gravitationswellen ergründen. Ein Besuch im Rechenzentrum auf dem Campus Potsdam-Golm.
Gleich mehrfach kommt es in dieser Woche zu Einschränkungen im Nahverkehr, betroffen sind sowohl Buslinien als auch das Tramnetz.
Zwischen Praxis und Zukunftsvisionen: Der Polymerforscher Alexander Böker leitet das IAP und ist Professor an der Uni Potsdam
Ein Eintagesstudium für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse elf wird am 13. Februar auf dem Campus Golm der Universität Potsdam angeboten (9.
Baustellen an Bahnbrücken und der Straße nach Potsdam sorgen 2017 für Stress bei Caputher Pendlern. Ein Überblick.
Wieder einmal war das Potsdamer Hallenmasters ein Erfolg. Bei guter Turnierstimmung gewann der Ludwigsfelder FC im Finale gegen Lok Potsdam und genoss seine triumphale Premiere in der MBS-Arena.
Golm - Potsdams Energieversorger Energie und Wasser Potsdam (EWP) hat am Mittwoch sein neues Umspannwerk in Golm fertiggestellt. Im Potsdamer Hochspannungsnetz werden nunmehr sechs 110/10-kV-Umspannwerke betrieben, teilte das Unternehmen mit.

Die Universität Potsdam hat für 2017 große Pläne: Bewerbung zur Exzellenzstrategie, eine neue Fakultät, ein interreligiöses Forum und dann steht noch die Präsidentenwahl an.
2014 übernahm Lutz Lehmann den alten Golmer Bahnhof. Er soll Café und Kneipe, Dorfzentrum und Studententreffpunkt werden. Ein Besuch.
Das Studentenwerk Potsdam kann den Bedarf an Wohnheimplätzen schon seit einigen Jahren nicht mehr decken. Für 50 Euro Zuschlag kann ein weiterer Student in einem Einzimmerappartement unterkommen.

Neue Großprojekte, spannende Zeiten in der Stadtpolitik, höhere Preise im öffentlichen Nahverkehr und steigende Müllgebühren: 2017 ändert sich für die Potsdamer einiges. Die PNN geben einen Überblick.
Eine schwere Stichverletzung und eine gebrochene Nase sind die Bilanz einer Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen in der Silvesternacht in der Nauener Vorstadt. Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, trafen die beiden Seiten gegen 2 Uhr morgens in der Fritz-von-der-Lancken-Straße aufeinander und gerieten in Streit.

Zwei Potsdamer erlitten Nasenbruch und Stichverletzung. Doch sonst war es bis auf wenige Balkonbrände und einen fehlgesteuerten Bus eine ruhige Silvesternacht.
Die heiklen Gründerjahre der Universität Potsdam, Wellen vom Anfang des Seins und Wissenschaft in Zeiten des vornehmlich Postfaktischen. Ein Rückblick.
Die Potsdamer Universität – landesweit die größte Hochschule – verfolgt ihren Kurs der Profilierung als Forschungsuniversität weiter mit Stringenz und langem Atem. Ein Meilenstein dabei dürfte die eigenständige Fakultät für Digitalisierung sein, für die der Senat der Hochschule im November den Weg frei gemacht hat.
Die Zahl der Einwohner in dem 2003 nach Potsdam eingemeindeten Ortsteil Golm wächst. Ende 2010 lebten dort noch 2480 Menschen, inzwischen sind es 400 mehr.
In der Feldmark in Golm leben viele junge Familien. Sie schätzen die ruhige Lage, beobachten das Wachstum des Viertels aber auch mit gemischten Gefühlen.

Potsdams Wirtschaft entwickelt sich gut, der Standort Babelsberg soll weiter gestärkt werden. Nun wird ein zweites Gründerzentrum in der Medienstadt geprüft.
Am heutigen Mittwoch wurden fünf Weltkriegsbomben im Potsdamer Wildpark entschärft. Die mechanischen Zünder und die Granaten wurden anschließend gesprengt.
Golm - Weitere gute Nachricht für den Wissenschaftspark Golm: Die Fraunhofer-Gesellschaft will die Einrichtung eines Nationalen Leistungszentrums für innovative Materialforschung an dem Standort mit 2,5 Millionen Euro fördern. Das teilte das Wissenschaftsministerium des Landes mit – und erinnerte an seine Absicht, das Vorhaben mit weiteren 25 Millionen Euro für Investitionen zu unterstützen.
Am Mittwoch werden mehrere Blindgänger im Wildpark entschärft. Es kommt in der Zeit zu erheblichen Beeinträchtigungen im Zugverkehr.
Am kommenden Mittwoch müssen mehrere Fliegerbomben und Granaten aus dem Zweiten Weltkrieg im Wildpark entschärft werden. Die Bahnstrecke wird während der Zeit gesperrt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster