Am Abzweig nach Sacrow kam es am Sonntag zu einem Zusammenstoß mit einem schwer Verletzten
Potsdam: Krampnitz

Planungen für den Stadtteil Krampnitz laufen. 1400 Wohnungen will allein die Deutsche Wohnen schaffen. Was ist sonst noch geplant? PNN geben einen Überblick.

Die Stadt Potsdam schenkt der Heinz Sielmann Stiftung 63 000 Quadratmeter, um die Döberitzer Heide zu vergrößern. Verbesserte Wege sollen Krampnitz und Fahrland besser ans Naturschutzgebiet anbinden.
Puh, einmal durchatmen bitte. Was für eine Woche.

Die Stadtverwaltung startet einen städtebaulichen Wettbewerb für Krampnitz. Für einen Eklat sorgte die Entscheidung über die Jurybesetzung im Bauausschuss.
Über Jahre hatte das Krampnitz-Projekt wegen juristischer Auseinandersetzungen auf Eis gelegen. Doch Ende März konnte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) den Durchbruch verkünden: Mit der börsennotierten Gesellschaft Deutsche Wohnen sei ein erfahrenes und leistungsstarkes Großunternehmen gefunden worden, das die Rechtsstreitigkeiten um das Areal mit einem Schlag beendet habe und nun bis zu 400 Millionen Euro investieren wolle.

Das FH-Gebäude am Alten Markt soll im November abgerissen werden. Was auf dem Areal dann entsteht, darüber entscheidet eine Kommission, die nun ihre Arbeit aufnimmt. Doch was passiert, wenn Aktivisten das Gebäude wirklich besetzen?
Mit der Einigung zu Krampnitz hatte das Land das gesamte Kasernengelände für 5,2 Millionen Euro an den städtischen Entwicklungsträger verkauft. Dieser wiederum veräußerte einen Teil des Geländes, insgesamt 25 Hektar, an die Deutsche Wohnen, die die darauf befindlichen Kasernen nun bis Ende 2020 denkmalgerecht sanieren und um einige Neubauten ergänzen soll.

Mithilfe eines Großinvestors will Potsdam auf dem Kasernengelände Krampnitz einen neuen Stadtteil schaffen. Doch Kritiker meinen nun, die Stadt hätte beim Verkauf des Areals mehr Geld herausholen können.
Autofahrer und Anwohner im Potsdamer Norden sind über Monate gestraft. Da muss von Stadtverwaltung und Verkehrsbetrieb mehr kommen, meint PNN-Autor Henri Kramer in seinem Kommentar.
Karl-Heinz Birkholz hat als Architekt den Bau der Potsdamer Schwimmhalle am Brauhausberg verantwortet. Dabei gab es einige Überraschungen.

Die Stadt Potsdam hat nun offiziell einen neuen Baubeigeordneten. Bernd Rubelt spricht im PNN-Interview über die Probleme der Stadt, die Mitte und seine Führungsqualitäten.

Bernhard Henrich sprach im Filmmuseum über seine Arbeit als Set Decorator für Hollywood
Wegen der Baustelle in der Nedlitzer Straße beschweren sich Anwohner über Schleichverkehr durch Wohngebiete. Unterdessen untersuchen Verkehrsplaner die künftige Anbindung von Krampnitz.
Potsdam - Angesichts der neuen Entwicklungen bei den Krampnitzer Kasernen will der ViP auch die Pläne für eine Verlängerung der Tramtrasse vom Jungfernsee bis nach Krampnitz und weiter bis nach Fahrland zügig vorantreiben. Im Herbst soll die Feinplanung für den insgesamt rund sechs Kilometer langen Abschnitt beginnen, sagte ViP-Chef Oliver Glaser den PNN.
Kradfahrer auf B 2 schwerst verletztKrampnitz - Ein 27-jähriger Motorradfahrer ist am Mittwochabend bei einem Unfall auf der Bundesstraße 2 zwischen dem Abzweig Sacrow und Krampnitz schwerst verletzt worden. Der Mann war gegen 20.
Ein Motorradfahrer wurde bei einem Unfall auf der Bundesstraße 2 am Mittwochabend schwer verletzt. Die Straße musste für die Rettungsmaßnahmen voll gesperrt werden.

Bis zu 6500 Menschen sollen einmal in Krampnitz wohnen. Jetzt stellt die Stadt Potsdam die Weichen für eine rasche Entwicklung des Gebiets.

Können bestimmte Bauteile, zum Beispiel des Fachhochschulgebäudes am Alten Markt in Potsdam, zum Bau neuer Gebäude verwendet werden? Das soll nun geprüft werden.
Wer in dieser Woche durch die Zeitung geblättert hat, dürfte sich mitunter am vorfristigen ersten April gewähnt haben. Verfahrene Potsdamer Konflikte – Ende nicht absehbar – sind plötzlich vom Tisch.
Das Krampnitzer Kasernengelände kann jetzt zum Wohnviertel entwickelt werden. Oberbürgermeister Jann Jakobs will für das Projekt noch selbst den Startschuss geben.
Der Deutsche-Wohnen-Chef Michael Zahn im Interview über Krampnitz.
Im Rathaus, in der Staatskanzlei und bei der Pro Potsdam dürften die Sektkorken geknallt haben, nachdem die Krampnitz-Verträge unter Dach und Fach waren. Mit dem Deal mit der Deutsche Wohnen AG haben die drei maßgeblichen öffentlichen Protagonisten alle überrascht.
In den 1930er-Jahren errichteten die Nationalsozialisten am Standort Krampnitz eine Art Luxuskaserne samt Offizierscasino und weiteren repräsentativen Bauten – für eine Mannschaftsstärke von bis zu 3700 Mann. 1945 besetzten sowjetische Truppen das Gelände, die Rote Armee ließ zusätzlich diverse Plattenbauten und Garagen errichten.
Für das ehemalige Kasernengelände Krampnitz ist ein neuer Investor gefunden worden. Die Wohnungsgesellschaft "Deutsche Wohnen" soll das Areal im Norden Potsdams zum Wohnviertel entwickeln.
Im juristischen Streit um das Kasernengelände Krampnitz gibt es offenbar Bewegung. Doch Details werden bisher nicht genannt.
Verkehr, Wissenschaft, Toleranz: Die PNN geben einen Überblick, welche Aufgaben der Oberbürgermeister Jann Jakobs seinem Nachfolger hinterlässt.

Eine Fahranfängerin geriet am Freitagabend auf der B2 zwischen Groß Glienicke und Potsdam in den Gegenverkehr. Vier Erwachsene und ein Mädchen wurden dabei schwer verletzt.
Einst zum DDR-Sperrgebiet erklärt, wurde Sacrow erst vor einigen Jahren wiederentdeckt. Vor allem von reichen Hauptstädtern
In Krampnitz werden Gebäude vor Wetter, Vandalismus und illegalen Partys gesichert – und auch eine Bodensanierung ist geplant. Die Gerichtsverfahren dauern weiter an.

Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) will enger bauen, um der Gentrifizierung entgegenzutreten. Gleichzeitig erteilte er im Interview einer rot-roten Rathauskoalition eine Absage.

Bei der Potsdamer Verkehrspolitik könnte es eine Wende geben. Die Grünen müssen nun überlegen, wie sie ihre Politik retten und dafür noch Mehrheiten finden wollen. Ein Kommentar.

Die Stadt Potsdam und das Land Brandenburg einigen sich über die Sanierung der Umweltgifte auf dem früheren Kasernengelände. Und es gibt noch eine gute Krampnitz-Nachricht.

Potsdams Ordnungsdezernent Mike Schubert will die Feuerwehr und den Rettungsdienst stärken. Es gibt mehr Personal, neue Technik und einen neuen Gefahrenabwehrplan.

Angetrunkener verursacht UnfallPotsdam - Zwei Autos sind am frühen Montagmorgen auf der B2 in Höhe Krampnitz zusammengestoßen. Wie die Polizei mitteilte, fuhr der Unfallverursacher wohl auf einen vor ihm wartenden Wagen auf.
Die CDU will sich im Potsdamer Norden neu aufstellen: In den nördlichen Ortsteilen hat sie einen neuen Stadtbezirksverband gebildet. Er soll die Ortsteile Groß Glienicke, Fahrland, Neu Fahrland, Satzkorn, Marquardt, Sacrow, Uetz-Paaren, Kartzow und Krampnitz umfassen.
Beim Verkauf früherer Militärflächen aus Landeseigentum in Oranienburg und Bad Saarow sieht die Staatsanwaltschaft Untreue. Unter den sechs Angeklagten ist ein alter Bekannter: Frank Marczinek. Er soll Brandenburgs Landeskasse um Millioneneinnahmen gebracht haben.
Zum ersten Mal seit 15 Jahren wird in Potsdam eine neue Tramstrecke gebaut - in Richtung Norden. Doch weitere Investitionen sind nötig, die Stadt hofft auf Hilfe.
Am Potsdamer Verwaltungsgericht ist über die Sanierung eines Umweltschadens beraten worden.

Ein leerstehendes Haus in Krampnitz hat am Dienstagabend gebrannt. Die Flammen breiteten sich auch auf rund 1000 Quadratmeter Heidelandschaft aus. Jetzt ermittelt die Kriminalpolizei wegen Brandstiftung.