
Ein leerstehendes Haus in Krampnitz hat am Dienstagabend gebrannt. Die Flammen breiteten sich auch auf rund 1000 Quadratmeter Heidelandschaft aus. Jetzt ermittelt die Kriminalpolizei wegen Brandstiftung.
Ein leerstehendes Haus in Krampnitz hat am Dienstagabend gebrannt. Die Flammen breiteten sich auch auf rund 1000 Quadratmeter Heidelandschaft aus. Jetzt ermittelt die Kriminalpolizei wegen Brandstiftung.
Heute ist Internationaler Fledermaustag. In Potsdam findet dazu eine spezielle Führung statt.
Rückschlag für Land und Stadt im Streit um neuen Stadtteil: Oberlandesgericht will weitere Zeugen hören
Obwohl für das geplante Wohnviertel auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne Krampnitz sieben Gerichtsverfahren laufen, gibt sich die Stadt optimistisch.
Im Ringen um Ex-Kaserne zeichnet sich vor Gericht ein Sieg für das Land ab. Die Stadt Potsdam frohlockt.
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat die Entwicklungssatzung der Stadt für die ehemalige Kaserne Krampnitz grundsätzlich bestätigt. Eine Absage gibt es aber für die „Schöne Aussicht“
Die Stadt Potsdam und die seschs Umlandgemeinden einigen sich, wie die deutlich reduzierten EU-Fördermittel verwendet werden sollen. Ein Überblick.
Das Potsdamer Filmmuseum erinnerte mit einem Dokumentarfilm an den Abzug der sowjetischen Streitkräfte.
Am Dienstag gibt es eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Lumen et Umbra“, Fotografien von Monika Schulz-Fieguth, die derzeit im Potsdam Museum zu sehen ist. Bei der Veranstaltung im Filmmuseum (Breite Straße 1) wird ein Blick hinter Kasernenmauern von Krampnitz geworfen.
Es geht um ein besonderes Kapitel Potsdamer Stadtgeschichte: „Ein Blick hinter Kasernenmauern – Krampnitz 1991“ lautet der Titel eines Film- und Diskussionsabends am kommenden Dienstagabend ab 18 Uhr. Ort ist das Filmmuseum.
Das ehemalige Kasernengelände Krampnitz soll ein neues Stadtviertel werden. Zwei Klagen könnten die Pläne der Stadt Potsdam allerdings kippen.
Ohne Rücksicht auf Verluste boxte der ehemalige Baudezernent Matthias Klipp seine Pläne für Krampnitz durch und nahm Klagen in Kauf. Das könnte sich nun rächen. Ein Kommentar.
In zukünftigen Wohnviertel Krampnitz sollen einmal 3800 Menschen wohnen, das plant die Stadt zumindest. Die Pläne stehen jetzt aber auf der Kippe.
Stadt und Land streiten über Sanierung eines Umweltschadens im künftigen Wohnviertel Krampnitz
Am Dienstagmorgen hat ein Dachstuhl in einem Gebäude in Krampnitz gebrannt. Gegen Mittag waren die Löscharbeiten beendet. Nun ermittelt die Kriminalpolizei.
Krampnitz/Berlin - Posse im juristischen Tauziehen um den geplanten Stadtteil auf dem Gelände der Kaserne Krampnitz: Weil ein ehrenamtlicher Richter am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) den lang angekündigten Termin vergessen oder verwechselt hatte, kam am Mittwochmorgen kein ordentlicher Prozess zustande – sondern lediglich ein nicht-öffentlicher Erörterungstermin zwischen den vergleichsweise vielen Verhandlungsteilnehmern. „Es tut mir schrecklich leid, aber ab und zu passiert so etwas“, entschuldigte sich die Gerichtsvizepräsidentin Dagmar Merz vor den Beteiligten.
Immer mehr Menschen ziehen nach Potsdam. 16.000 Wohnungen und Häuser könnten in den kommenden Jahren für sie gebaut werden. Das führt unweigerlich dazu, dass es enger wird in der Stadt. Ein Überblick.
Die Potsdamer Region muss sich von vielen Wunschprojekten verabschieden. Denn die Landeshauptstadt mit ihren Nachbarn bekommt nicht mal die Hälfte der beantragten EU-Gelder aus dem Stadt-Umland-Wettbewerb.
Im Ringen um die Kasernen in Krampnitz schlägt der städtische Entwicklungsträger schärfere Töne gegen die Käufer des Areals an
Die Pläne der Stadt zur Verkehrsanbindung für Krampnitz sorgen für Kritik in Nachbarortsteilen
Seit der Wende stehen die Krampnitzer Kasernen leer. Doch unbewohnt sind sie nicht – elf Fledermausarten leben dort. Ob die Tiere dort bleiben können, ist aber noch unklar.
Potsdams Ex-Baubeigeordneter Matthias Klipp äußert sich erstmals öffentlich nach seiner Abwahl vor drei Monaten: Er ist enttäuscht von Oberbürgermeister Jann Jakobs und leistet Abbitte bei der „Bild“-Zeitung.
Einst gab es rund um das Dorf Krampnitz vor allem eins: Äcker. Doch das änderte sich in den 1930er-Jahren, als sich die Nationalsozialisten mit dem „Gesetz für den Aufbau der Wehrmacht“ zu einem Ausbau aller militärischen Einrichtungen entschlossen.
Um Krampnitz gibt es seit Jahren Rechtsstreitigkeiten. Woran die Entwicklung bisher scheiterte und wie es weitergehen kann
Die Stadt Potsdam gewinnt am Oberverwaltungsgericht eine juristische Auseinandersetzung um das geplante Wohnviertel. Die Richter werfen dem TG-Unternehmen vor, das Rathaus vor Jahren getäuscht zu haben.
Kinder gehen rodeln, Pendler fürchten um ihre Autos. Der erste Schnee in diesem Jahr bleibt in Potsdam anders als in Berlin ohne große Folgen. Dennoch gibt es einen schweren Unfall.
Krampnitz - Nachdem am Silvesterabend ein herabfallender, mehrere hundert Kilogramm schwerer Ast ein Taxi unter sich begraben hat, wird der betreffende Baum gefällt. Das teilte Cornelia Mitschka, Sprecherin der dafür zuständigen Landesbetrieb Straßenwesen, auf PNN-Anfrage mit.
Hier kommt unser ganz besonderer Rückblick – mit einem neuen Baudezernenten, neuen Radwegen, dem neuen Bad und manch altem Übel
Krampnitz – Mit leichten Verletzungen ist ein Taxifahrer davongekommen, als sein Wagen am Silvesterabend von einem herabfallenden großen Ast getroffen und schwer beschädigt wurde. Der Vorfall ereignete sich auf der Bundesstraße 2 bei Krampnitz, wie die Potsdamer Feuerwehr am gestrigen Freitag mitteilte.
Einige Krampnitz-Anrainer klagen gegen die Pläne für das neue Viertel. Nun wird das Urteil erwartet.
Neu Fahrland - Die künftige Straßenführung der Bundesstraße 2 am Neubaugebiet Krampnitz sorgt weiter für Diskussionen. Der Bauausschuss der Stadtverordnetenversammlung beschloss am Dienstag einstimmig, entsprechende Anträge auf eine veränderte Verkehrserschließung zunächst bis Mai zurückzustellen.
35,4 Millionen Euro soll die neue Potsdamer Tramlinie nach Krampnitz kosten. Fertig wäre sie frühestens 2030. Auch der Plattner-Campus am Jungfernsee wäre dann angebunden.
Krampnitz - Effizient und CO2-neutral soll er sein, der neue Stadtteil Krampnitz, der in Potsdams Norden in den kommenden Jahren entstehen soll. Jedenfalls gilt das für die Energieversorgung und den öffentlichen Nahverkehr.
Potsdam - Die Vergleichsverhandlungen zu Krampnitz gehen voran. Das ist zunächst positiv.
Das juristische Ringen hat vermutlich bald ein Ende: Für die Entwicklung der ehemaligen Kaserne Krampnitz zum neuen Stadtviertel laufen die Verhandlungen. Es gibt aber dennoch Zweifel.
Der letzte Teil von „Tribute von Panem“ feierte Premiere. Babelsberg bestätigt „Berlin Station“-Dreh
Krampnitz - Die CDU will die Verkehrsführung am künftigen Wohnquartier auf dem früheren Krampnitzer Kasernengelände erneut überprüfen lassen. Dazu soll unter anderem eine Verkehrszählung durchgeführt werden, fordert die CDU/ANW-Fraktion in einem Antrag für die Stadtverordnetenversammlung im November.
Der Verkehrsbetrieb ViP wappnet sich für das Bevölkerungswachstum Potsdams, unter anderem will er die Randbezirke besser anbinden. Manche Kunden haben aber andere Wünsche.
3800 Menschen sollen einmal in Krampnitz wohnen. Die B 2 soll nach Krampnitz reinführen und mit einer Ampel unterbrochen werden. Doch dieser Vorschlag sorgt für Kritik.
Bei der Expo Real-Messe in München werden Immobilien aus Potsdam beworben: Von einer Villa in Neu Fahrland bis zu den Krampnitzer Kasernen sind zahlreiche Angebote dabei. Die Stadtverwaltung erhofft sich einiges davon.
öffnet in neuem Tab oder Fenster