
Auf der Insel Nedlitz wird eine exklusive Wohnanlage gebaut. Eine neue Initiative will nun gegen weitere Baupläne vorgehen.
Auf der Insel Nedlitz wird eine exklusive Wohnanlage gebaut. Eine neue Initiative will nun gegen weitere Baupläne vorgehen.
In Krampnitz sollen bald 10 000 Menschen leben. Die Planer für das künftige Stadtviertel haben jetzt neue Details vorgestellt.
Die Potsdamer Stadtverordneten haben für die letzte Sitzung in diesem Jahr viele Ideen entwickelt. Ein Überblick.
Autofahrer müssen in den nächsten Jahren viel Geduld aufbringen: An mehreren Straßen und an Tramtrassen in Potsdam wird gebaut. Ein Überblick über geplante Baustellen.
Neun Ortschaften und Gemeinden wurden 1993 und 2003 nach Potsdam eingemeindet – eine Verbindung mit Höhen und Tiefen. Hintergründe, Anekdoten und eine Ehebilanz.
Die CDU fordert einen Autotunnel für den Potsdamer Norden. Doch das passt nicht zu dem Ziel der Stadt, umweltfreundliche Verkehrsarten auszubauen. Ein Kommentar.
Schon jetzt kommt es auf der B2 im Berufsverkehr zu erheblichen Staus. Und der Verkehr wird weiter zunehmen. Die CDU fordert nun einen Autotunnel.
Die Tramtrasse im Potsdamer Norden wird bis 2025 nach Krampnitz verlängert. Dann ist aber Schluss.
Die Stadtwerke planen die Energieversorgung für das neue Stadtviertel Krampnitz - es soll ein Vorzeigeprojekt mit bundesweiter Ausstrahlung werden.
Am Sonntag entscheiden die Potsdamer, wer die Landeshauptstadt in den nächsten acht Jahren regieren soll. Ein Überblick über die wichtigsten Aufgaben für die neue Chefin oder den neuen Chef im Rathaus.
Rund 200 Potsdamerinnen und Potsdamer kamen am Dienstagabend zum PNN-Talk vor der Stichwahl. Wir baten sie, ihre Fragen an die Kandidaten Martina Trauth (parteilos/Die Linke) und Mike Schubert (SPD) schriftlich zu stellen. Hier dokumentieren wir nun alle Fragen an und die Antworten von Martina Trauth.
Rund 200 Potsdamerinnen und Potsdamer kamen am Dienstagabend zum PNN-Talk vor der Stichwahl. Wir baten sie, ihre Fragen an die Kandidaten Martina Trauth (parteilos/Die Linke) und Mike Schubert (SPD) schriftlich zu stellen. Hier dokumentieren wir nun alle Fragen an und die Antworten von Martina Trauth.
Der Discounter reißt einen alten Supermarkt im Bornstedter Feld ab und bebaut die Fläche mit einem neuen. Der Clou: Darüber sollen 34 Wohnungen gebaut werden.
Es könnte eine seiner letzten großen Verhandlungen sein: Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) will preiswerte Mieten in Krampnitz durchsetzen.
Potsdams ehemaliger Superintendent Joachim Zehner über die Kritik an der Garnisonkirche, die Situation der evangelischen Kirche, den Umgang mit Missbrauchsfällen und seine künftige Arbeit für den neuen Stadtteil in Krampnitz.
Wir fragen Potsdamer, was sie in ihrem Alltag bewegt - und die Politiker, wie ihre Lösungen aussehen. Jeder der Kandidaten antwortet auf dieselben Fragen.
Um Platz zu schaffen für den Bau eines des neuen Wohnquartiers in Krampnitz, werden alte Gebäude auf dem früheren Kasernengelände abgerissen. Gestern wurde ein 54 Meter hoher Schornstein gesprengt.
Krampnitz - Die Vorbereitungen für den Bau eines neuen Stadtteils auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne in Krampnitz sollen am heutigen Mittwoch mit einem Knalleffekt weitergehen. Am Vormittag soll der Mauerwerkschornstein des ehemaligen kohlebetriebenen Wärmeheizkraftwerkes auf dem Gelände gesprengt werden, teilte der Entwicklungsträger mit.
Genossenschaften wollen 1000 neue Wohnungen bis zum Jahr 2028 bauen – auch in Krampnitz
Der Entwicklungsträger Potsdam hat ein Berliner Büro mit Entwicklung des neuen Stadtteils Krampnitz beauftragt. Geplant ist eine Parkanlage nach dem Vorbild des Central Park in New York.
Bei der 62. Sitzung des Stadt Forums Potsdam wurde über die Ressource Wasser in Potsdam gesprochen
Rekordinvestitionen, hohe Besucherzahlen im neuen Bad blu, Ärger über Entscheidungen des Stadtparlaments: Der zum Jahresende scheidende Stadtwerke-Chef Horst Müller-Zinsius hat am Mittwoch eine Bilanz der Lage des kommunalen Unternehmens gezogen. Ein Überblick.
Krampnitz - Für Irritationen hat bei der alternativen Fraktion Die Andere die Tagesordnung für das Krampnitz-Forum am heutigen Donnerstag gesorgt. Darin ist eine Tour zum sogenannten Euref-Campus in Berlin-Schöneberg geplant.
Ein dreistelliger Millionenbetrag wird für neue Strecken und Bahnen gebraucht. In zwei bis drei Jahren sollen Fahrgäste freies W-Lan in Bus und Tram nutzen können.
Krampnitz - Für die Entwicklung des künftigen Stadtteils Krampnitz hat der zuständige Entwicklungsträger den nächsten Schritt getan: Die Aufträge für die Planung des zentralen Heizhauses sind vergeben worden, wie aus einer Plattform für europaweite Ausschreibungen hervorgeht. Beauftragt wurden das Potsdamer Architekturbüro Van geisten.
Bert Nicke, Chef der kommunalen Pro Potsdam, spricht im PNN-Interview über Millioneninvestitionen im Zuge des Bevölkerungswachstums, die Suche nach Bauflächen, die Verkleinerung des Volksparks und die Zukunft der Biosphäre.
Wie OB-Kandidaten gegen die soziale Spaltung in Potsdam vorgehen wollen – und was das Rathaus dazu sagt.
Zeugen haben am Freitag gegen 18.30 Uhr zwei Jugendliche beobachtet, die mit Füßen gegen eine Werbefläche einer Bushaltestelle in der Großbeerenstraße traten, bevor sie mit dem Bus verschwanden.
Der Umbau des Leipziger Dreiecks verschiebt sich um ein Jahr – und fällt womöglich zeitlich mit anderen großen Bauprojekten zusammen. Potsdam droht ein nie gekanntes Verkehrschaos.
Das Potsdamer Rathaus kontert die Kritik der CDU an Nahverkehr im Potsdamer Norden. CDU-Verbandschef Gregor Ryssel hatte die Abschaffung der Busverbindung der Linie 638 zum Hauptbahnhof kritisiert.
Thomas Tuntschew ist seit gut einem Jahr der Ansprechpartner für die Potsdamer Ortsteile von Groß Glienicke über Fahrland nach Uetz-Paaren im Westen.
Die Potsdamer Stadtwerke wollen massiv in die Wasserversorgung der Stadt investieren. Marode Leitungssysteme sollen etwa erneuert, die Kläranlage ausgebaut werden.
Der Tag der Wissenschaften lockte 15 000 Besucher auf den Campus in Golm. Kernthema war die grüne Zukunft Potsdams.
Verbandschef Gregor Ryssel kritisiert Potsdams Verkehrspolitik und fordert bessere Anbindungen - auch in das gerade entstehende Viertel Krampnitz.
Einen Vorschlag für einen besseren Verkehrsfluss im Potsdamer Norden, hat die Stadtverwaltung wohl noch nicht untersucht. Die Verlängerung der Tram-Trasse von der Kirschallee bis zur Lindstedter Chaussee könnte eine Lösung sein, kommentiert PNN-Redakteur Enrico Bellin.
Ringen um Potsdamer Verkehrspläne: Im Bornstedter Feld haben sich Anwohner, Vertreter der Stadt und Experten eine kontroverse Debatte über den Verkehr in Potsdam geliefert - über Tramstrecken, den Ausbau der Radwege und die Verkehrspläne für Krampnitz.
Baudezernent Bernd Rubelt über das Wachstum der Stadt, Lösungen für den Verkehr und die Entwicklungen in der Innenstadt
Krampnitz soll als moderner Stadtteil entwickelt werden, ausgelegt auf wenig Autoverkehr. Kritiker befürchten, die Potsdamer könnten da nicht mitspielen - und die Kapazitäten des neuen Stadtteils überlasten.
Die Stadt will an ihren umstrittenen Verkehrsplanungen für Potsdams neuen Stadtteil Krampnitz festhalten. Auch das Energiekonzept für den Stadtteil steht.
Potsdams früherer Oberbürgermeister Horst Gramlich über sein heutiges Verhältnis zur Stadt und ihren Bürgern, den nachhaltigen Wert alter Entscheidungen, die Entwicklung der Potsdamer Mitte und das Vermächtnis von Jann Jakobs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster