
Der Streit um ein Gymnasium oder eine Gesamtschule am Standort Pappelallee wird zur Zerreißprobe der Rathauskooperation. Das Schulamt bringt einen weiteren Schulstandort ins Spiel.
Der Streit um ein Gymnasium oder eine Gesamtschule am Standort Pappelallee wird zur Zerreißprobe der Rathauskooperation. Das Schulamt bringt einen weiteren Schulstandort ins Spiel.
Potsdamer Elternvertreter positionieren sich gegen den Umzug der Schule „Am Schloss“ nach Krampnitz. Streit gibt es auch um eine sogenannte Laborschule
Nach der angekündigten Fusion mit der Vonovia: Die Deutsche Wohnen hält an ihren Plänen für Krampnitz fest. Im Rathaus will man indes nicht spekulieren
Der Verkehrsbetrieb plant trotz Corona-Ausfällen mit enormen Investitionen - in bessere Trams und Busse. Die Herausforderungen sind aber enorm, zumal es auch um Verkehr auf dem Wasser geht
Das Potsdamer Rathaus will sich mehr Flächen für den Wohnungsbau sichern – auch auf Parkplätzen und über Supermärkten soll gebaut werden. Eigenheime sind kaum noch möglich.
Der Bildungsausschuss der Stadtverordneten hat sich anders als erwartet gegen den Bau eines Gymnasiums positioniert. Letztlich entscheiden müssen die Stadtverordneten Anfang Juni.
"Mangelhafte Klimaneutralität" wirft der Naturschutzbund dem geplanten Großprojekt im Potsdamer Norden vor. Gegen die Genehmigung der Blockheizkraftwerke will der BUND notfalls juristisch vorgehen.
Vor vier Jahren trat Bernd Rubelt sein Amt als Baubeigeordneter Potsdams an. Die Stadtpolitik spart nicht mit Kritik und fürchtet ein „Desaster“ beim neuen Stadtteil im Norden.
Der Staudenhof-Abriss, die Pro-Potsdam-Mieten und der Erhalt der Kleingärten an der Katharinenholzstraße waren Themen der Stadtverordneten am Mittwoch. Die PNN berichteten live - hier zum Nachlesen.
Grüne und Linke wollen das Gymnasium an der Pappelallee verhindern. Andere Vorhaben tragen die beiden Parteien mit.
Wegen fehlender Planungssicherheit gibt es erste Forderungen nach einem Baustopp. Baudezernent Bernd Rubelt (parteilos) hält davon nichts.
Potsdams Bildungsdezernentin Noosha Aubel (parteilos) hat den neuen Kita- und Schulentwicklungsplan für die Stadt vorgestellt. Die PNN geben eine Übersicht.
Für die umstrittene Trasse der Straßenbahn nach Krampnitz zieht der Verkehrsbetrieb einen Bauabschnitt vor. Dabei wurde die Trasse erst vor wenigen Jahren fertig.
Seit Beginn der Coronakrise war das Forum Krampnitz als Möglichkeit der Bürgerbeteiligung ausgesetzt. Nun steuert das Rathaus um.
Über das sogenannte Baulandmodell will Potsdam Sozialwohnungen schaffen. Doch die Bemühungen kommen nicht voran.
Die Stadt fürchtet, ohne Tramlinie die Sozialwohnraum-Förderung zu verlieren. Die Linke spricht von einer Bankrott-Erklärung.
25 Jahre lang leitete Andreas Goetzmann das Planungsamt der Stadt Potsdam. Ende April geht er in Rente. Ein Gespräch über das Spannungsfeld zwischen Historie und Moderne, den Uferwegsstreit am Griebnitzsee und das autoarme Krampnitz.
Die an einem Ausweichstandort gegründete Gesamtschule am Schloss muss ab Sommer 2022 ohne Sporthalle auskommen. Die Biosphäre ist keine Option.
Der Potsdamer Stadtwerkeverbund konnte Corona bislang ohne größere Finanzlücken bewältigen. 2021 wird an vielen Stellen investiert.
Der von der Stadt Potsdam geplante Bau eines neuen Gymnasiums in Bornstedt sorgt für heftigen Krach in der rot-grün-roten Rathauskooperation - weil Linke und Grüne eine Gesamtschule wollen.
Große Bildungsrochade in Potsdam: Die Stadt will ein neues Gymnasium an der Pappelallee errichten. Die dort schon geplante Gesamtschule soll nach Krampnitz ziehen. Allerdings muss die Politik noch zustimmen.
Im künftigen Stadtteil Krampnitz stehen die nächsten Schritte an. Vom Abriss geht es nun zum Neubau über. Doch ein paar Fragen müssen noch geklärt werden.
Klinikum, Havelspange, Open-Air-Kultur: Für die Stadtverordneten standen am Mittwoch rund 70 Tagesordnungspunkte auf der Tagesordnung. Hier finden Sie alles Wichtige zum Nachlesen.
Die Stadt lobt ihren Dialog mit Anwohnern der geplanten Straßenbahnstrecke nach Krampnitz – doch Betroffene haben seit mehr als einem Jahr nichts mehr von den Planern gehört.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Während Hauseigentümer eine Klage gegen die Tramtrasse nach Krampnitz ankündigen, werden die Planungen für das neue Stadtviertel vorangetrieben. Es gibt auch noch einige andere offene Fragen.
Das Gremium hat sich neu aufgestellt und will das Modellprojekt Krampnitz unterstützen. Außerdem will der Rat Ideen für eine autofreie Innenstadt in Potsdam fördern.
Potsdams kommunale Wohnungsholding Pro Potsdam hat in diesem Jahr und darüber hinaus große Pläne. Tausende Wohnungen sollen in diesem Jahrzehnt gebaut oder saniert werden. Und es gibt noch mehr.
Die Uni Potsdam fördert berufserfahrene Lehrkräfte mit Flucht- oder Migrationsgeschichte. BUND kritisiert unterdessen Bauvorhaben in Krampnitz.
Unkonventionelle Entscheidungen, Solidarität im Park und Pfannkuchen mit Senf: 2021 wird ein aufregendes Potsdam-Jahr mit Happy End. Wir haben für Sie schon mal in die Glaskugel geschaut – lesen Sie hier unseren einmaligen Rückblick 2021.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) über die Coronakrise in Potsdam, das Virus im Bergmann-Klinikum, sein Ringen um die Garnisonkirche – und Demut.
Dem umstrittenen Immobilienkonzern Deutsche Wohnen gehören in Potsdam immer mehr Wohnungen. Es gibt auch Verbindungen zu einem Bauprojekt, das für die Stadt noch teuer werden könnte.
Für die Straßenbahntrasse nach Krampnitz ist eine geotechnische Erkundung notwendig. Durchführen wird sie ein Potsdamer Unternehmen.
Ohne eine verbindliche Tram-Planung darf die Stadt Potsdam das geplante Viertel in Krampnitz nur mit bis zu 5000 Einwohnern planen. Darauf haben sich Rathaus und Infrastrukturministerium geeinigt.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert erhielt am Dienstag von Bauminister Guido Beermann Fördermittelbescheide in Millionenhöhe. Auch EU-Gelder für Krampnitz wurden genehmigt.
Die Fertigstellung und Erschließung des neuen Potsdamer Stadtviertels Krampnitz ist noch in weiter Ferne. Jetzt steht auch das geplante Energiekonzept infrage.
Die Stadtverordneten tagten am Mittwoch vom Nachmittag bis in die Abendstunden in der MBS Arena. Lesen Sie hier die Entscheidungen nach.
Die Stadt Potsdam und der Verkehrsbetrieb Potsdam versuchen, in einer Broschüre für Anwohner offene Fragen zur Streckenführung zu klären. Die Bauarbeiten für die Tramtrasse könnten vier Jahre dauern.
Mit einer Antwort auf eine Anfrage hat die Bauverwaltung neue Irritationen ausgelöst, im Infrastrukturministerium ist man verwundert. Derweil hat die Stadtpolitik einmal mehr über das Großprojekt debattiert
Potsdams Stadtwerke-Chefin Sophia Eltrop über Corona, den neuen Stadtteil Krampnitz, mehr Klimaschutz und Fehler ihrer Vorgänger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster