
Für das überlastete Gesundheitsamt ist weiteres Personal beantragt worden. Doch die benötigten Fachkräfte seien schwer zu kriegen.

Für das überlastete Gesundheitsamt ist weiteres Personal beantragt worden. Doch die benötigten Fachkräfte seien schwer zu kriegen.

Die Arbeiten an der ehemaligen Mülldeponie in der Fresdorfer Heide sind abgeschlossen. Bäume dürfen dort auf dem Schuttberg nicht gepflanzt werden - und nebenan könnte eine neue Deponie entstehen.

Im Baustellenbereich der Leipziger Straße wurde eine Radfahrerin vor einer Woche bei einem Unfall verletzt. Offenbar filmten andere Radler den Vorfall. Die Polizei sucht nun Zeugen.

Seit 13 Jahren soll eine Kreuzung am Ortseingang in Michendorf umgestaltet werden. Eine schnelle Lösung ist noch immer nicht in Sicht. Jetzt wird ein Runder Tisch einberufen.

Im Herbst 2021 soll die Mehrgenerationenanlage mit Kita und Tagespflege in Michendorf fertig sein. Alle Wohnungen sind barrierefrei.

Die neue App soll Informationen bieten und Serviceleistungen ermöglichen. Sie soll ab 2021 starten und in den nächsten sechs Jahren in mehreren Schritten eingerichtet werden.

Mehr als ein Drittel der Bauarbeiter auf einer Michendorfer Baustelle hatten keinen gültigen Aufenthaltstitel. Gegen den Arbeitgeber wird nun ermittelt.

Bei einem Unfall mit einem Fernbus und mehreren beteiligten Autos sind am Donnerstag auf der A10 bei Michendorf drei Personen verletzt worden.

Weil eine Autofahrerin eine Tagesbaustelle nicht rechtzeitig bemerkte, kam es auf der A 10 zu einem Unfall mit zwei Schwerverletzten

Ab 2022 sollen Züge in 30 Minuten von Beelitz nach Potsdam fahren. Kurz nach Inbetriebnahme der Strecke kann es aber wieder Probleme geben, da dann die Bahnhöfe erneuert werden.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den Donnerstag.

Die Verbreiterung von acht Kilometern A10 bei Michendorf blieb im Kostenrahmen. Wann die Autobahn bei Werder und Potsdam breiter wird, ist aber offen.

Jahrelang war um den Bau gestritten worden, aber schon bald soll der Michendorfer Bahnhof saniert sein. Dann werden Mieter gesucht.

Der überarbeitete Deutschlandtakt des Bundes sieht Verbesserungen wie einen IC nach Leipzig und vier stündliche Züge nach Kleinmachnow vor. Doch die Infrastruktur würde wohl einen Milliardenbetrag kosten.

Um die Platznot in Michendorfs Rathaus zu beenden, plant die Bürgermeisterin einen Anbau. Die CDU fordert, mit einem neuen Rathaus die Ortsmitte zu beleben.

Autofahrer können vorerst aufatmen: Die A10 bei Michendorf ist fertig und soll am 8. Juli eingeweiht werden. Noch fehlen aber Schilder am 155-Millionen-Euro-Projekt.

Der neue Radweg zwischen Saarmund und Langerwisch nimmt Gestalt an. Ab Donnerstag soll parallel auch die Landesstraße saniert werden.

In der Fresdorfer Heide ist eine Bauschuttdeponie geplant. Kritiker befürchten eine Grundwasserverunreinigung. In der Region sei die Grundwassersituation angespannt genug.

Der Kreisverkehr im Süden Michendorfs wird vorerst nicht gebaut, dafür soll es einen Klimaschutzmanager geben und Kita-Notbetreuung kostenlos sein. Das entschieden die Gemeindevertreter am Montagabend.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Matthias Noack, Gründer der Coworkingspaces Mietwerk in Potsdam, der in Michendorf wohnt.

In der Mittelmark fehlen seit Jahren Unterkünfte für Flüchtlinge. In Michendorf will der Kreis das Problem jetzt angehen, ob das klappt ist aber nicht sicher. Die Gemeinde hat das letzte Wort.

In der Mittelmark haben sich nun insgesamt 548 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Neue Erkenntnisse zum Ausbruch im Postverteilzentrum in Stahnsdorf gibt es nicht.

In der Mittelmark sind derzeit 534 Personen gemeldet, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Auch eine Mitarbeiterin der Gemeindeverwaltung von Kloster Lehnin hat sich mit dem Virus infiziert.

In Wilhelmshorst sollen Einfamilienhäuser entstehen. Dafür gibt es klare Vorgaben, die in den Plänen des Berliner Investors aber nicht eingehalten werden. Bauen darf er so nicht.

Mittelmärkische Kommunen stehen einer weiteren Kitaöffnung kritisch gegenüber.

Straßensperrungen sind am Dienstag und Mittwoch am Berliner Ring rund um Michendorf angekündigt.

In der Mittelmark stagniert die Zahl der Menschen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Die Zahl der Todesfälle bleibt ebenfalls konstant.

Potsdamer Reisebüros stehen wegen der Coronakrise vor dem Aus. Sie haben teilweise Schulden bis 22.000 Euro und fordern ein temporäres bedingungsloses Grundeinkommen.

Die Zahlen im Kreis steigen insgesamt wieder leicht an. In Stahnsdorf sollen die Eltern in den Kitas - wegen der großen Nachfrage für die Notbetreuung - bald Masken tragen.

Situation im "Haus Am Zernsee" spitzt sich weiter zu. Kreis kündigt verstärkte Kontrollen für verlängertes Maiwochenende an.

Je mehr Kinder kommen, umso schwerer ist die Betreuung in Kleingruppen möglich. Auch werden Eltern je nach Wohnort für die Notbetreuung zur Kasse gebeten.

Noch fließt der Verkehr nur auf drei von vier Fahrspuren, das soll sich im Sommer ändern. Die Geschwindigkeit bei Michendorf bleibt aber bis Jahresende auf 120 Stundenkilometer begrenzt.

Werder (Havel) zählt die meisten Infizierten in Mittelmark, Anstieg bei Zahl der Menschen in angeordneter häuslicher Quarantäne.

Aktuell sind 379 Menschen im Landkreis nachweislich infiziert. Wegen der beschlossenen Lockerungen will Teltow wieder seine Stadtbibliothek öffnen.

Die Michendorfer CDU hat in der Gemeindevertreterversammlung am Montag das Votum über eine neue Stelle für das kommunale Klimaschutzmanagement verweigert.

Es gibt wieder mehr Feldhasen in Brandenburg. Das haben die Tiere dem Wetter, aber auch Jägern und Landwirten zu verdanken.

Der Kreis Potsdam-Mittelmark sieht sich auf Corona-Ausbrüche in Flüchtlingsunterkünften vorbereitet. Die Verantwortlichen der Häuser stehen vor einer großen Herausforderung.
Elf Infizierte mehr und ein weiterer Toter in der Havelstadt. Der Landkreis will zu Ostern mit drei Teams die Einhaltung der Kontaktsperre verstärkt kontrollieren.

Fünf Mittelmärker sind bisher an Covid-19 gestorben. 199 Menschen sind im Kreis mit Corona infiziert. In Teltow eröffnet eine neue Teststelle.

Ein Mann aus Werder (Havel) ist der erste Corona-Tote in Mittelmark. Gestorben ist er in einer Potsdamer Klinik. 120 Menschen im Kreis sind mit dem Virus infiziert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster