
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Mediziner Dr. Axel Reinhardt.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Mediziner Dr. Axel Reinhardt.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in der schönsten Landeshauptstadt der Welt. Heute: Markus Wicke
Wenn im Spiel um den Europameistertitel Italien und England aufeinandertreffen, kann an vielen Orten in Potsdam - meist unter freiem Himmel - mitgefiebert werden.
Im 10. Jubiläumsjahr hat die Buchhandlung Viktoriagarten erneut den Deutschen Buchhandlungspreis bekommen. Das Preisgeld soll in eine Geburtstagsparty fließen.
Potsdams erstes Bürgerbudget-Verfahren ist in zwei Stadtteilen abgeschlossen. In anderen Stadtteilen läuft die Abstimmung noch.
Kino, Kunst, Bühne: Der Sommer ist da, und Potsdams Kultur hat viel vor. Quer durch die Genres – und open air.
Zur Fête de la Musique treten am Montag in Potsdam mehr als 30 Künstler und Bands auf. Viele von ihnen spielen coronabedingt unterwegs auf dem Rad oder Floß.
Einige Kneipen in Potsdam übertragen Spiele. Frühestens ab 21. Juni soll es auf dem Luisenplatz oder am Lustgarten Public Viewing geben.
Im Streit um den Schulstandort Pappelallee geht die Rathauskooperation in Mini-Schritten aufeinander zu. Grüne und Linke machten einen neuen Vorschlag.
Im Auto, auf dem Rad, dem E-Scooter oder dem E-Roller: Mit den verschiedensten Verkehrsmitteln waren am Wochenende Menschen in Potsdam betrunken unterwegs.
Potsdams Stadtentwicklungskonzept Spielflächen ist fertig. Rund 1000 Potsdamer haben dabei mitgeholfen. Um es umzusetzen, braucht es allerdings viel Geld.
Der Bauausschuss stimmt für die Erweiterung der Universität in Golm. Die Politik arbeitet auch am Erhalt des Kitabauernhofs in Groß Glienicke.
Die Stadtverwaltung will Fußwege sicherer machen. Auch der Grünpfeil soll auf den Prüfstand. Das erstmals vorlegte Fußverkehrskonzept umfasst mehr als 1000 Maßnahmen.
Die Stadt Potsdam hat wegen großer Trockenheit so viel neugepflanzt wie seit Jahren nicht mehr.
In Potsdam sind die Corona-Werte noch nicht rückläufig - besonders Kitas und Schulen bereiten Sorge. Eine neue Infektion gibt es womöglich auch in der Stadtpolitik
Die Coronawerte in Potsdam bleiben über dem Landesdurchschnitt. Vor allem bei Kindern ist die Inzidenz besonders hoch. Derweil gibt es neue Teststationen in Potsdam
Die Landeshauptstadt verzeichnete am Wochenende 61 Infektionen mit dem Coronavirus. Mehr als 570 Kinder und Jugendliche waren in den vergangenen Tagen in Quarantäne.
Sieben Zeitzeugen schildern ihre Erlebnisse in 70 Jahren Stadtgeschichte zum Jubiläum der PNN. Gudrun Tschäpe und ihr Mann Rudolf werden Ende der 80er zu "Problem-Bürgern".
Mit Termin und Negativ-Test: In der Landeshauptstadt kann wieder geshoppt werden. Die Testpflicht gilt auch für Baumärkte.
Trotz erneuter Corona-Inzidenz über der 100er-Marke wollte die Stadt auf neue Beschränkungen verzichten – doch das Land lehnt dies ab. Am Mittwochabend wusste man im Rathaus davon aber noch nichts. Nun ist die Verwirrung groß
In Potsdam-West, der Brandenburger Vorstadt, Wildpark und auch Marquardt werden bereits Vorschläge gesammelt. Auch in den anderen Stadtteilen soll es bald losgehen.
Potsdamer müssen sich wieder auf verschärfte Corona-Regeln einstellen. Viele neue Fälle meldet die Stadt vor allem von Kitas und Schulen - wo nun eine Testpflicht gilt.
Ordnungsamt und Polizei haben am Osterwochenende Verstöße gegen die Maskenpflicht festgestellt. Die Corona-Inzidenz in Potsdam ist am Montag unter 100 gefallen.
Das Gesundheitsamt in Potsdam registriert immer mehr Corona-Fälle in Kitas und Schulen. Die Inzidenz kratzt weiter knapp an der 100'er-Marke. Vor allem die mutierten Virus-Varianten sorgen für Infektionen.
Der Potsdamer Stadtwerkeverbund konnte Corona bislang ohne größere Finanzlücken bewältigen. 2021 wird an vielen Stellen investiert.
Nach der Sanierung soll im Lottenhof ein Bürgerzentrum entstehen und der ehemalige Tanzsaal wieder für Veranstaltungen genutzt werden.
120 000 Euro stehen für die Umsetzung der Anliegen der insgesamt zur Verfügung. Der erste Zuwendungsbescheid wurde bereits übergeben.
Der Trägerverein plant ein saniertes und schallisoliertes Künstlerhaus. Einige Nachbarn stören sich allerdings an den Plänen der Betreiber.
Peter Müller, der Leiter der Suppenküche der Volkssolidarität, hatte ein großes Herz. „Bei uns wird niemand abgewiesen”, sagte er den PNN im Vorjahr. Nun ist er im Alter von 65 Jahren verstorben.
Bauarbeiten rund um das Leipziger Dreieck und die Nuthestraßenbrücke, Kräne in Potsdam-West und der Innenstadt: Der Überblick über die Straßenbaustellen der Woche.
Wirtschaft und Stadtspitze wollen Lockerungen für Potsdam – mit Hygieneplan, Tests und Terminen.
Massive Verunreinigungen: Die Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam schließt nachts einige ihre Filialen. Geld lässt sich nicht abheben.
Die Stadt Potsdam bereitet Testzentren in Apotheken und Stadtteilen vor und lockert die Maskenpflicht - ein wenig. Ein Überblick, wie man zum Schnelltest kommt.
Falsche Polizisten, vermeintlicher Lottogewinn: Mit verschiedenen Maschen wollten betrügerische Anrufer von Menschen aus Potsdam und der Umgebung Geld ergaunern.
Bereits in der kommenden Stadtverordnetenversammlung am 3. März könnten wichtige Entscheidungen zum Kunst- und Atelierhaus "Scholle 51" getroffen werden.
Mitte 2020 hatten nur drei von 43 Potsdamer Schulen schnelles Wlan. Jetzt sind es immerhin schon 13. Sieben Schulen arbeiten dagegen immer noch mit einer Bandbreite von 100 Megabit.
Wie stark sind die Potsdamer von Fluglärm betroffen? Welche Auswirkungen hat die BER-Eröffnung? Eine Prüfung kommt - rund zwei Jahre nach der Flughafeneröffnung.
Stark betrunken wurde ein Radfahrer in Potsdam von der Polizei erwischt - nicht der einzige Verkehrssünder, der den Beamten bei Verkehrskontrollen ins Netz ging.
Eigentlich wollte eine Potsdamerin nur Wunderkerzen anzünden, doch dann stand ihr Weihnachtsbaum in Flammen und eine Explosion ließ eine Fensterscheibe bersten.
Es ist ein Nebeneffekt der Corona-Pandemie: Die Stadt Potsdam hat deutlich weniger Verstöße gegen Parkverbote oder Tempo-Vorgaben registriert. Auch, weil das Ordnungsamt mehr mit anderen Kontrollen befasst war.
öffnet in neuem Tab oder Fenster