
Der Potsdamer Peter Rogge ist für seinen elften Potsdam-Kalender im Architekturmuseum Berlin fündig geworden. Die Fotos dienten einst als Anschauungsmaterial für Studierende.

Der Potsdamer Peter Rogge ist für seinen elften Potsdam-Kalender im Architekturmuseum Berlin fündig geworden. Die Fotos dienten einst als Anschauungsmaterial für Studierende.

Zahlreiche Goldfische, aber auch Hechte und Karpfen leben in dem Becken - auch im Winter. Gefüttert werden die Fluss- und Meerestiere offiziell nicht.

Die "Potsdamer Winteroper" präsentiert in diesem Jahr Benjamin Brittens "The Rape of Lucretia" im sanierten Schlosstheater des Neuen Palais.

Unter dem Motto "¡Viva!" werden den Gästen im August 2022 farbenfrohe Installationen, internationale Künstler und Lesungen geboten, aber auch Gartenführungen. Tickets sind jetzt erhältlich.

Graffiti und Sitzbänke: Fünf Potsdamer Bahnhöfe werden neu gestaltet. Die große Sanierung kommt aber erst später.

Mit neuen Angeboten kämpft der Verkehrsbetrieb um mehr Fahrgäste in Ortsteilen wie Golm oder Bornim. Der erweiterte Fahrplan soll ab April 2022 gelten.

Seit Jahren streiten die Schlösserstiftung und ein russischer Kunsthändler um das Werk. Vor dem Potsdamer Landgericht bleibt weiterhin unklar, wer der rechtmäßige Besitzer des Rubens-Gemäldes ist.

Das Orangerieschloss hält wieder einmal als Filmkulisse her, diesmal für den US-amerikanischen Film „TÁR“. Besetzt ist er mit einer zweifachen Oscar-Preisträgerin.

Wenn Olaf Scholz tatsächlich Angela Merkel beerbt, könnte das auch für Brandenburgs Landeshauptstadt einiges bedeuten. Aber was? Die PNN haben sich umgehört.

Als der Mann nach einem kurzen Gespräch immer zudringlicher wurde, schlug die Frau seine Hand weg und ergriff die Flucht. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls.

Der Gastronom lässt nur Geimpfte oder Genesene in Innenräume. Auch Babelsberg 03 prüft ein Hybridmodell. Und Katarina Witt setzt weiter auf 3G.

Die PNN begleiten sechs Potsdamer Direktkandidatinnen und -kandidaten bei einem Wahlkampftermin vor Ort. Heute: Norbert Müller (Linke) am Platz der Einheit.

Die Schlösserstiftung befürwortet ein Mehrwegsystem. Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert zeigt sich bereit zu Gesprächen mit Gastronomen.

Die 3,49 Meter große Statue ist nach ihrer aufwendigen Instandsetzung zur Friedenskirche von Sanssouci zurückgekehrt.

Mammutvorhaben: Zehn Jahre lang saniert die Schlösserstiftung für 23,9 Millionen Euro das Dach des Neuen Palais.

Die Potsdamer Schlössernacht hat am Wochenende tausende Besucher angezogen. Unter Corona-Bedingungen erlebten sie eine abwechslungsreiche Zeit. Allerdings gab es auch Kritik.

Betrachtung als Weg der Erkenntnis: Der für Friedrich II. erschaffene Ruinenberg am Park Sanssouci ist fast zu schön, um ihn zu besteigen.

Bis zu 12.500 Besucher pro Veranstaltungstag im Park Sanssouci erlaubt. Am Brandenburger Tor plant die Stadt einen mobilen Impfstand für Besucher.

Die neue Bildungsstätte befindet sich auf dem Campus Am Neuen Palais im Park Sanssouci. Es entstand zudem die erste Synagoge in Potsdam nach dem Holocaust.

Im Fokus stehen unter anderem die Verbesserung der Orientierung in den Bahnhöfen und die Barrierefreiheit. Das Projekt wird durch die Deutsche Bahn und die Landeshauptstadt finanziert.

An drei Top-Standorten in Potsdam kämpfen Gastronomen mit Widrigkeiten. Ein Lagebericht.

Im Juli randalierte ein Mann und zerstörte Kulturgut, ehe er vom Dach des Orangerieschlosses sprang und später verstarb. Jetzt werden die Schäden Stück für Stück beseitigt.

Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Fereshta Hussain.

Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Silke Beckedorf.

Zu Ehren seiner verstorbenen Oma: Mehr als 1000 Kilometer wanderte der 19-Jährige quer durch Deutschland.

Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Paula Breithaupt.

Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Björn Laars.

Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Mediziner Dr. Axel Reinhardt.

Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Potsdams Ordnungsbeigeordnete Brigitte Meier (SPD).

Jüdische Theologie der Uni Potsdam und Rabbinerausbildung haben einen gemeinsamen Ort im Park Sanssouci bekommen. Am 18. August soll das Gotteshaus feierlich eröffnet werden.

Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Tatjana Meissner.

Um an seine Großmutter zu erinnern, läuft Hugo Rittel bis über die Alpen. Auf Tiktok und in anderen sozialen Medien dokumentiert er seine Reise.

Seine Großmutter starb an Covid-19. Um an sie zu erinnern, wandert der 19-jährige Hugo Rittel bis zum Gardasee.

Eichenprozessionsspinner machen Potsdams Bäumen kaum noch zu schaffen. Dafür ist ein alter Bekannter zurück. Ein Überblick zur Lage in Gärten und Parks.

Der prominente Moderator feiert am Dienstag Geburtstag. Schon mehr als 20 Jahre wohnt Günther Jauch in Potsdam – und mischt sich ein in der Stadt.

In der Nacht zu Mittwoch richtete ein 23-Jähriger Schäden am Orangerieschloss und den Neuen Kammern an, dann zog er sich durch einen Sturz schwere Verletzungen zu.

Die Schlösserstiftung hat die Schäden an Türen, Fenstern und Vasen am Orangerieschloss und den Neuen Kammern untersucht. Der 23-jährige Verursacher ist weiter im Krankenhaus und nicht vernehmungsfähig.

Der Welterbepark wird im August wieder zur Varieté-Meile. Oberbürgermeister Schubert spricht von einem wichtigen Signal für die Wirtschaft und die Tourismusbranche.

Ein 23-Jähriger hat in der Nacht zu Mittwoch im Park Sanssouci durch Randale massiven Schaden angerichtet. Dann sprang der Mann vom Dach der Orangerie und verletzte sich schwer.

Hobbyfotografen dürfen ihre Aufnahmen der Anlagen der Schlösserstiftung ab sofort nach Herzenslust in den sozialen Medien verbreiten - kleine Einschränkungen gibt es aber.
öffnet in neuem Tab oder Fenster