
Bis November werden 70 Schafe auf den Wiesen im Potsdamer Park Sanssouci weiden. Besucher sollten sie besser nicht füttern.

Bis November werden 70 Schafe auf den Wiesen im Potsdamer Park Sanssouci weiden. Besucher sollten sie besser nicht füttern.

Erst Hubschrauber über Sanssouci, dann Spürhunde: Die Polizei hat am Sonntag in Potsdam nach einem vermissten 35-Jährigen gesucht. Am frühen Abend wurde der geistig behinderte Mann nach Bürgerhinweisen gefunden.

Gleich zwei Meilensteine haben die Stadtverordneten in dieser Woche gesetzt: Die wichtigsten Ereignisse der Woche kurz zusammengefasst.

Ab dem nächsten Jahr soll man mit Potsdams bekanntestem Foto-Motiv auch bezahlen können: Dann wird eine Zwei-Euro-Münze mit Schloss Sanssouci ausgegeben.

Hasso Plattner über seine Pläne für das DDR-Kunstmuseum im Potsdamer Minsk, den Umzug seiner privaten Kunstsammlung ins Barberini, die Gefühlslage der Ostdeutschen und eine kritische Bilanz 30 Jahre nach dem Mauerfall.

Modedesigner Wolfgang Joop über seine Heimat Potsdam, die Jugend, das Alter, Selfie-Alarm, die Primitivität der AfD - und natürlich Heidi Klum.

Untrügliches Zeichen für den Frühling: Die Statuen im Park Sanssouci erblicken wieder das Licht der Welt. Zwar ist es heute noch kühl und nass, aber allerorten blüht es bereits und am Wegesrand wachsen leckere Pflanzen.

Dorothee Oberlinger leitet seit diesem Jahr die Musikfestspiele Potsdam-Sanssouci. Sie erzählt, wie sie neue Türen öffnet, junge Leute für die Klassik begeistern möchte und ihre ungezügelten Seiten trotz ihres Hangs zur Ordnung auslebt.
Junge Klimaschützer, sinkende Touristenzahlen im Park Sanssouci und ein Steg, der trotz Baugenehmigung abgerissen werden soll. Zudem hat unser Autor noch einen Tipp für Sascha Krämer, damit es mit der Kommunalwahl noch klappt.

Der Potsdamer Journalist Günter Schenke ist gestorben. Ein Nachruf.

Silber für Potsdam: In einem aktuellen Ranking der beliebtesten Stadtparks Deutschlands landet Park Sanssouci auf Platz 2.

Zwischen dem Brandenburger Tor und dem Wildpark ist es schick geworden in den vergangenen Jahren – und sehr begehrt bei vielen Familien. Eine Wohnung zu finden ist hier wie ein Sechser im Lotto.

Weil ein Personenschaden nicht ausgeschlossen werden kann: Der Nil Studentenkeller im Park Sanssouci in Potsdam bleibt wegen Baumängeln bis auf Weiteres geschlossen.
Die Mieten in Potsdam sind im vergangenen Jahr wieder gestiegen, zeigt ein aktueller Wohnindex. Auch der Preis für Eigentumswohnungen klettert nach oben.

Wohnen, Bauen, Abriss-Debatten, Verkehr und Bildung. Alle großen Potsdam-Themen kamen diese Woche auf den Tisch.

Die Villa Liegnitz im Park Sanssouci in Potsdam verfällt seit Jahren. Das soll sich bald ändern.

In dem leer stehenden Gebäude soll es bald Wohnungen und einen Ausschankraum samt Freiluft-Café geben. Dafür wurde jetzt eine offizielle Ausschreibung gestartet.

Das Poetenpack wird 20 und möchte das ganze Jahr in Potsdam präsent sein. In der Zimmerstraße 12b hat es nun eine neue Bleibe gefunden - zumindest für ein Jahr.

Randale im Friseur-Salon, Kritik am Biosphären-Umbau und Langzeit-Baustellen angekündigt: Die Ereignisse der zurückliegenden Woche im Schweinsgalopp zusammengefasst.
Wie italienisch ist Potsdam - und wann? Heute erfahren wir es. Zudem gehen Wissenschaftler der Frage auf den Grund, wie man damit lebt, wenn der Opa ein NS-Täter war.
In Potsdam gibt es etliche Lokalitäten, in denen man heiraten kann. 1138 Paare haben sich letztes Jahr getraut - mal klassisch, mal etwas ausgefallener. Selbst Star-Wars-Fans fanden den richtigen Ort.
Heute spielen Kartoffeln eine große Rolle. Wir beschäftigen uns aber auch mit der friedlichen Revolution in Potsdam. Zudem zieht Gysi Bilanz, ein Wesen aus Lehm kommt ins Kino und wir rüsten uns gegen Gift im Essen.
Aus der Villa Francke in Potsdam soll ein neues Museum für Werke internationaler Sammler werden. Der Besitzer will einen zweistelligen Millionenbetrag investieren.

Nach den vielen Verletzungen und Sachbeschädigungen in der Silvesternacht wird in Potsdam ein punktuelles Verbot von privatem Feuerwerk geprüft. Böllerverbot in Potsdam? Nicht alle sind von der Idee begeistert.
Kurz vor dem Jahreswechsel wurde das historische Dampfmaschinenhaus an der Breite Straße Silvester 2018 durch einen Feuerwerkskörper beschädigt.
In den Parks in Potsdam gilt ein Böller-Verbot. Ein Besuch der Terrassen im Park Sanssouci lohnt Silvester dennoch. Und Potsdam hat noch mehr tolle Plätze, von denen man das Feuerwerk um Mitternacht bestaunen kann.
Einige Punkte sind noch offen, doch das Rahmenprogramm für die Potsdamer Schlössernacht 2019 steht. Die Veranstalter hoffen, die Besucherströme mit einer Preisstaffelung zu lenken.

Leo Seidel hat in Berliner und Brandenburger Schlössern holde Himmelsboten fotografiert

Party, Konzert oder festliches Essen: Wie man in Potsdam die Silvesternacht feiern kann – und von wo aus sich das Feuerwerk am besten bewundern lässt. Ein Überblick.

Im Bornstedter Feld geht nach den nächsten Sommerferien eine neue Gesamtschule an den Start. Sie wird bald die größte in Potsdam sein.

Der Gartendirektor warnt vor langfristigen Dürrefolgen für das Weltkulturerbe. Klimaforscher befürchten Bedingungen wie in Toulouse.

Ein Potsdamer Klimaforscher sagt: Die ungewöhnliche Wetterstatistik für das ablaufende Jahr zeigt, in welche Richtung sich das Potsdamer Klima verändert. Wegen der langen Trockenheit schlägt die Schlösserstiftung bereits Alarm.
Ein Streit zwischen Russen und Afghanen am Potsdamer Hauptbahnhof sorgte für einen Großeinsatz der Polizei. Gegen drei Männer wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.
Ein Mann bedrohte einen Studenten mit einem Messer, dann einen Polizisten. Erst ein Warnschuss in die Luft brachte den 47-jährigen Angreifer von seiner Attacke ab.

Sie ist die die zweitälteste Einwohnerin der Stadt: Am Montag konnte Else Mehwald ihren 105. Geburtstag. Die Leiterin ihrer Seniorenresidenz macht ihr ein ganz besonderes Geschenk.

Das Museum Barberini ist ein echter Publikumsmagnet. Jetzt zeigt sich, wie groß das Geschenk ist, das Hasso Plattner der Stadt Potsdam machte. Ein Kommentar.

Die Düsteren Teiche sind nach dem Hitzesommer komplett ausgetrocknet. Die Trinkwasserversorgung in Potsdam ist trotz anhaltender Trockenheit aber gesichert.

Jahrzehntelang verfiel die Neptungrotte im Park Sanssouci. Nach fünfjähriger Restaurierung ist ihre Pracht nun zurückgekehrt. Bezahlt haben private Mäzene wie etwa Günther Jauch.

Torsten Rüdinger von der Sanssouci-Mühle sorgt sich um Baupläne in der Nachbarschaft und den Zustand des Gebäudes. Die Schlösserstiftung beschwichtigt. Die Arbeit der Mühlenvereinigung will er ausbauen.

Kahlfraß in Potsdams Gärten: Schlösserstiftung und Privatgärtner verzweifeln am Buchsbaumzünsler. Die Raupe gefährdet den Buchsbaumbestand in Parks, Gartensparten und auf Friedhöfen. Bei der Stiftung stellt man sich auf einen jahrelangen Kampf ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster