
Das Leuchtkammer Ensemble versprach mit "Ein Traum in Faust" eine moderne Version von Goethes Klassiker in der Orangerie. Doch leider versenkt das Einmannstück seine Charaktere lieblos in Getöse und Kunstnebel.

Das Leuchtkammer Ensemble versprach mit "Ein Traum in Faust" eine moderne Version von Goethes Klassiker in der Orangerie. Doch leider versenkt das Einmannstück seine Charaktere lieblos in Getöse und Kunstnebel.

13 Jahre hat die Restaurierung des Potsdamer Winzerbergs am Park Sanssouci gedauert. Rund 1500 Besucher feierten am Samstag nun die Vollendung – bei einem sensationell stimmungsvollen Fest mit dem Filmorchester Babelsberg und einem Konzert der Band Keimzeit

Potsdam streitet nach dem barocken Wiederaufbau der Stadtmitte über den Abriss eines Terrassenrestaurants. Namhafte Fürsprecher mischen sich ein.

Am Sonnabend empfängt der Winzerberg nach 13 Jahren Sanierung wieder Gäste. Zur Feier des Tages tritt das Filmorchester Babelsberg auf - bei freiem Eintritt.

Schnitzereien, Glasmalerei und wundersame Holzköpfe: Die Villa Michaelis ist ein besonderes Baudenkmal und am Sonntag zu besichtigen.

Karl-Heinz Birkholz ist der Architekt des Minsk. Er ist heute nicht mehr gern auf dem Brauhausberg.

Die Lehrmeister von Helen Berggruen sind Matisse und van Gogh – deren Werke ihr Vater, der Kunstmäzen Heinz Berggruen, einst sammelte. Jetzt stellt sie erstmals in Potsdam aus. Auch der Ort ist eine Entdeckung: die Villa Francke.

Eines der bedeutendsten Bauprojekte im Neuen Garten ist abgeschlossen. Und die Schlösserstiftung hat noch mehr vor, unter anderem im Park Sanssouci.

Nicht nur die Schlösser in den Potsdamer Welterbeparks sind teils in marodem Zustand, auch die Beschaffenheit vieler Wege lässt zu wünschen übrig. Das soll sich ändern.

Die Fachhochschule am Alten Markt ist weg. Am letzten Abrisstag brachen sich bei Zaungästen Gefühle Bahn.
Musik, Theater und Literatur bietet die Schlössernacht zum ersten Mal an zwei Abenden, am Freitag und am Samstag. Das Feuerwerk allerdings wird durch eine Musik- und Lichtshow ersetzt
Für die Schlössernacht wurden bisher 25 000 Tickets verkauft, viele Karten sind noch erhältlich. In diesem Jahr findet das Event an zwei Tagen, auf verkleinerter Fläche und bei reduziertem Eintrittspreis statt.

Es hat schon viele besondere Potsdamer Orte in Theaterräume verwandelt. Das Poetenpack bespielte die Belvederes auf dem Pfingst- und auf dem Klausberg, war in der Französischen Kirche und der Kirche am Neuendorfer Anger zu Gast, verzauberte den Gartenpavillon und das Heckentheater im Park Sanssouci und den Q-Hof in Potsdam West.
Heute legt die Entschärfung einer 250 Kilo schweren Fliegerbombe Teile der Potsdamer Innenstadt lahm. Das Team von pnn.de berichtet live über die die Evakuierung des Sperrkreises, die Entschärfung des Sprengkörpers, die Situation in Ausweichquartieren, auf Schienen und Straßen.
Was die Potsdamer gegen die Hitze tun, wo es besonders kühl ist und warum Schatten nicht immer eine gute Idee ist.

Tierschützer kritisieren den Fuhrbetrieb Sengebusch für die nicht artgerechte Nutzung seiner Tiere. In der Folge verhängte das Veterinäramt nun strenge Auflagen.
Ein Berliner Online-Portal empfiehlt Touristen einen Ausflug in „versteckte Städtchen“ - wie zum Beispiel Potsdam.

Beim Freiwilligen Sozialen Jahr in der Denkmalpflege restaurieren junge Erwachsene historische Gebäude in Brandenburg
Potsdam ist laut der Studie einer Berliner Forschergruppe bei neuen Eigentumswohnungen unter den zehn teuersten Städten in Deutschland. Auch Einfamilienhäuser werden immer teurer.
Beim 7. Weinfest auf dem königlichen Weinberg am Klausberg konnte man trefflich flanieren, entspannen und Weine verkosten. So wie einst Friedrich II. womöglich, der den Berg anlegen ließ.

Das Potsdamer Ehepaar Ullrich ist seit 60 Jahren verheiratet und feierte nun Diamantene Hochzeit.
Fortschritt auf der Dauerbaustelle: Im Bürgerbahnhof hat nun endlich ein Café eröffnet. Das geplante Restaurant soll ab Ende Herbst seinen Betrieb aufnehmen.

Das Neue Palais ist ein Hauptakteur in der Geschichte der „Kaiserdämmerung“. Ein Geschichtsrundgang.

Am Dienstag soll eine Weltkriegsbombe in Potsdam entschärft werden. Berufspendler müssen ausweichen. Die Innenstadt wird evakuiert.
Entschärfung der Weltkriegsbombe im Nuthepark: Bevor Sprengmeister Mike Schwitzke mit seinem Team an die Arbeit kann, läuft zur Zeit die Evakuierung des Sperrkreises. Alle Neuigkeiten im PNN-Live-Blog:
Potsdam setzt weiter auf Tourismus. Das Wachstum der vergangenen Jahre soll fortgesetzt werden.
Mike Schwitzke muss wieder ran: Am Dienstag wird die Bombe entschärft, die in der letzten Woche im Nuthepark entdeckt wurde. Was Betroffene jetzt beachten müssen.

Das Poetenpack spielt auch dieses Jahr wieder im Heckentheater des Park Sanssouci. Ab 5. Juli wird dort „Das Spiel von Liebe und Zufall“ von Pierre Carlet de Marivaux zu sehen sein.
Die Restaurierung der Neptungrotte war nur mit Hilfe von Mäzenen möglich. Das geht auch anders, findet PNN-Redakteur Henri Kramer.

Am 10. Oktober soll die mit Privatspenden restaurierte Neptungrotte feierlich eröffnet werden. Die Skulpturengruppe des Meeresgottes Neptun auf dem Dach der Grotte ist bereits zurückgekehrt.

Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor. Heute: Die Tauben-Skabiose - sie gilt als stark gefährdet.
Am Wochenende zog es 600 Gäste, darunter Schauspieler Daniel Brühl, zu einem königlichen Picknick am Orangerieschloss. Das Mahl war Teil einer europaweiten Aktion

Tenor Paul Agnew und Lautenist Thomas Dunford brillieren mit Dowlands Liedern in der Orangerie.
An einer 270 Meter langen Tafel kann man am Samstag im Welterbepark speisen.

Ein Projekt zeigt, wie kulinarische Traditionen unser Kulturerbe prägen. Gäste können tafeln wie in alten Zeiten – und etwas lernen.
Das Wasser steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung in den Römischen Bädern im Park Sanssouci am morgigen Mittwoch. Ab 18 Uhr beginnt das Tischgespräch mit dem Potsdamer Marketingschaffenden Hans-Jürgen Krackher.

Umjubeltes Eröffnungskonzert der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci in der Friedenskirche
Da steht ein Schaf vorm Schloss: Seit Montag sollen Schafe im Park von Sanssouci das Gras kurz halten und den Boden lockern. Die Maßnahme soll sich positiv auf den Artenschutz auswirken.
War das heiß! 33,5 Grad Celsius wurden am Mittwoch auf dem Telegrafenberg gemessen – es war der zweitheißeste Maitag, den Potsdam je erlebt hat.

Am Sonntag startet der 15. ProPotsdam Schlösserlauf. Auf welche Verkehrseinschränkungen sich die Potsdamer einstellen müssen und wie sich die Organisatoren auf das heiße Wetter vorbereiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster