
An der Villa Francke in der Gregor-Mendel-Straße soll ein Kunstort der Extraklasse entstehen. Ein Berliner Immobilienunternehmer plant ein Museum für Kunst aus Privatsammlungen. Die denkmalgeschützte Gartenanlage wird wiederhergestellt.

An der Villa Francke in der Gregor-Mendel-Straße soll ein Kunstort der Extraklasse entstehen. Ein Berliner Immobilienunternehmer plant ein Museum für Kunst aus Privatsammlungen. Die denkmalgeschützte Gartenanlage wird wiederhergestellt.
Mitte August wird wieder die Schlössernacht zelebriert. An zwei Tagen wird der Park Sanssouci illuminiert und es wird diverse Attraktionen geben. Ausverkauft ist das Erlebnis aber noch lange nicht.
Am Bahnhof Sanssouci wird sich mittelfristig in Sachen Verkehrssicherheit einiges tun. Das plant jedenfalls derzeit die Stadtverwaltung.
Das Brandenburger Tor wurde nach dem Siebenjährigen Krieg erbaut. Das Vorbild steht in Rom und ist weit über 1000 Jahre älter.
Das Museum Barberini hat eine App, die erstmals den Sprung aus dem Museum wagt. Angeboten wird eine Tour, die die vielen Italienbezüge in Potsdam aufzeigt.

Seit Jahrzehnten wird am längsten Bauwerk des Parks Sanssouci herumgewerkelt. In elf Jahren will man den Rest geschafft haben

Heute geht's um gerechtes Taschengeld, Sanierungen im Orangerieschloss und ein ganz besonderes Brötchen-Jubiläum.
Heute stehen einige Ehrungen an. Bei zwei Terminen kennen wir den Geehrten bereits, ein dritter muss sich erst noch beweisen. Für die angekündigte Klimademo muss man heute übrigens reisen.
Mit den neuen E-Rollern gibt es in der Stadt bisher keine Probleme im Verkehr. Aber es gibt durchaus Mängel und Kritik.

So ein Leseabend mit Michael Gerlinger kann schon mal bis zu drei Stunden dauern. Schließlich ist er Fan von Theodor Fontane.

"Dürftige Sandnatur"? Der jüngere der Humboldt-Brüder hielt nicht viel von der Natur um Berlin. Wir schon! Zwei Touren zu Orten, die den Weltreisenden prägten
Landesregierung und Schlösserstiftung widersprechen der Warnung von Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach, der Stadt Potsdam drohe eine touristische Sättigung.

Er war ein wichtiger Berater in allen Kunstfragen: Graf Francesco Algarotti brachte Friedrich II. italienische Musik und Malerei nahe. Außerdem waren die beiden gut befreundet.

Das Potsdamer Poetenpack eröffnet mit einem aufreibenden Spiel um Liebe, Hass und Tod im Heckentheater Sanssouci die Freiluftsaison.
Die anhaltende Trockenheit hat zu Schäden an Bäumen auf der Lindenallee geführt. Die Straße wurde jetzt gesperrt - für zwei Monate.

Robert G. Thompson (geb. 1935) war Stasi- und KGB-Agent, im US-Knast, ging in die DDR. Die Geschichte war ihm nicht groß genug. Ein Nachruf als Spurensuche.

Das Finale an den Terrassen der Orangerie im Park Sanssouci glich einem Fest der Affekte. Denn statisch blieb bei der diesjährigen Ausgabe nichts.

Die Schlösserstiftung hat Ehrenamtler, die das Online-Lexikon Wikipedia betreuen, zu einer Führung eingeladen.

Potsdam feiert Italien. Die PNN begleiten die zahlreichen Veranstaltungen mit einer Sommerserie Heute: Die Impulsgeber italienischer Architektur, Friedrich Wilhelm IV. und sein Bruder Carl.
Seit rund zwei Monaten grasen Schafe auf den Wiesen im Park Sanssouci. Die erste Runde ist bald geschafft.

Wer in Ruhe joggen will, sollte ans "Märkische Meer". Selbst auf 27 Kilometern Scharmützelsee-Lauf begleiten einen nur Wind, Wellen und große Geschichte.

Am Samstag ist so weit: Dann können Besucher wieder die Königswohnung im Park Sanssouci besichtigen. Wir haben uns vorab umgeschaut.

Die W-Lan-Hotspots in Potsdam sollen ausgebaut werden. Doch die geplanten Standorte seien nicht ausreichend und wenig bürgerfreundlich, kritisiert der CDU-Landtagsabgeordnete Steeven Bretz.

Die Schäden der Dürre von 2018 treten in Potsdam erst jetzt zutage. Betroffen sind Zehntausende Bäume. Bereiche des Parks Sanssouci mussten schon gesperrt werden.
Wegen starker Baumschäden sind Parkbereiche gesperrt worden, meldet die Schlösserstiftung.

Spaziergänger müssen im Park Sanssouci mit abbrechenden Ästen rechnen. Denn 800 Bäume sind durch die Trockenheit massiv geschädigt.

Am Sonntag läuft Potsdam. Auf den Straßen und Nahverkehr gibt es einige Einschränkungen.

Alarmstufe Oranje in Potsdam: Am Mittwochvormittag ist es wegen des Besuchs des niederländischen Königspaars Máxima und Willem-Alexander in der Region zu Verkehrseinschränkungen gekommen.

Beim PNN-Talk zur Kommunalwahl gab es viele Zuschauerfragen an die Kandidaten, die zunächst unbeantwortet blieben. Bis jetzt. Hier sind alle offenen Leserfragen - und die Antworten der Kandidaten.

Beim Potsdam-Besuch von König Willem-Alexander und Königin Máxima haben Bürger gleich mehrfach die Gelegenheit, das Königspaar ganz nah zu erleben:

Beim Potsdam-Besuch von König Willem-Alexander und Königin Máxima haben Bürger gleich mehrfach die Gelegenheit, das Königspaar ganz nah zu erleben:

Neue Beleuchtung, Mittelinseln und eine bessere Ampelschaltung: Die Potsdamer Verkehrsverwaltung will einige Schulwege sicherer gestalten.
Das niederländische Königspaar besucht heute Potsdam. Autofahrer brauchen deshalb viel Geduld.

Das Sockelgeschoss des Neuen Palais im Park Sanssouci in Potsdam ist fertig saniert. Die Arbeiten am Schloss gehen weiter.

Mehr als 4000 Teilnehmer starteten beim AOK-Firmenlauf Firmenlauf Potsdam vor historischer Kulisse. Die Rekordbeteiligung passt zum allgemeinen Trend.
Vor dem Schloss Sanssouci können Besucher am 22. Mai auf der Terrasse das königliche Paar aus den Niederlanden treffen.

„Einfach plakativ“ heißt eine neue Ausstellung in den Römischen Bädern. Gezeigt werden die besten Plakate aus rund 70 Jahren Werbung für die preußischen Schlösser und Gärten.

König Willem-Alexander und Königin Máxima aus den Niederlanden besuchen Nauen und Potsdam. Auch ein Essen mit Ministerpräsident Woidke ist geplant.
Das niederländische Königspaar König Willem-Alexander und Ihre Majestät Königin Máxima kommen im Mai nach Potsdam. Sie haben ein straffes Programm.

Heute startet die Klima-Demo in Potsdam später als beim letzten Mal. Etwas früh beziehungsweise sehr optimistisch öffnet dagegen eine Strandbar. Dazu freuen wir uns auf die Bentheimer sowie jede Menge Kultur am Abend und ärgern uns leider über die S-Bahn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster