Sanssouci - Zur Pflege von Wiesen im Park Sanssouci setzt die Schlösserstiftung natürliche Rasenmäher ein. Man werde die Flächen zwischen Juni und November von etwa 40 Schafen beweiden lassen, teilte die Stiftung am Mittwoch mit.
Schloss Sanssouci

Bis 2030 wird die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten 565 Millionen Euro in die Denkmalpflege investieren. Ein Besuch im frisch sanierten Schloss Cecilienhof
Das Potsdamer St. Josefs-Krankenhaus beginnt mit dem letzten Bauabschnitt. Der Stammsitz wird umfangreich saniert und teils vermietet.

Eleanora Terrelonge-Griffith de Franke sorgt seit Jahren dafür, dass der Luisenplatz in Potsdam aufblüht. Sie räumt Müll weg, den andere dort achtlos liegen lassen - und das alles in ihrer Freizeit. Nun wird die Rentnerin aus Costa Rica für ihr Engagement ausgezeichnet.
Zuletzt fiel so wenig Regen, dass viele Jungpflanzen die kommenden Wochen nicht überleben werden. Viele Gärtner machen derzeit Überstunden.
Potsdam - Das Projekt zur Restaurierung des Potsdamer Winzerbergs ist einer von 29 Preisträgern aus 17 Ländern des Europa Nostra Awards 2018. Das gaben die Europäische Kommission und das Netzwerk für Kulturerbe Europa Nostra am gestrigen Dienstag bekannt.
Nach dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 beschwerten sich Pendler aus Eiche darüber, lange Wartezeiten in Potsdam auf sich nehmen zu müssen. Ihrem Wunsch nach einer besseren Anbindung hat das Potsdamer Rathaus nun vorerst eine Absage erteilt.
Auf den Plantagen hat das Werderaner Baumblütenfest zu seinen Ursprüngen zurückgefunden, wie ein Rundgang über den Obstpanoramaweg zeigt. Die Polizei registrierte deutlich mehr Straftaten als im Vorjahr.

Potsdam will sein Markendesign erneuern. Das könnte das Ende des bekannten Weinberg-Logos sein

Gästeführer Hans Lammert-Hartmann bietet Schlösser-Rundgänge für Migranten an. Er will ihnen Geschichte und Kultur nahebringen.

Innenstadthändler können am sonntäglichen Touristenstrom nicht mitverdienen. Dass das Verkaufsverbot für Marktstände in der Brandenburger Straße nicht gilt, sorgt nun für Kritik.

Das Evangelische Gymnasium Hermannswerder hat Schüler aus England, Polen und den Niederlanden zu Gast.

Am Neuen Palais sollen in drei Wochen 172 restaurierte Skulpturen wieder an ihrem Platz stehen. Die gesamte Restaurierung kostet rund 1,6 Millionen Euro.

Fahrrad, Schloss und Kräuterjagd: Die PNN-Redaktion sagt, wie man die warmen Tage am besten genießt.
Tausendschönchen und Stiefmütterchen: Die Pflanzsaison in den Potsdamer Parks ist eröffnet. Doch die Sturmschäden vom letzten Herbst sind noch nicht komplett beseitigt.

Die Schlösserstiftung sucht für eine Ausstellung ans Herz gewachsene Teller und Tassen - bislang ohne Erfolg.
PNN-Redakteur Marco Zschieck blickt zurück auf eine frühlingshafte Woche.
Die Schlösserstiftung präsentiert Kunstwerke aus den Haushalten der Preußenkönige auch im Internet.
Die Galerie des Orangerieschlosses ist wieder geöffnet und bietet Besuchern einen außergewöhnlichen Ausblick über den Park. Für 22 Millionen Euro soll nun weiter saniert werden.
Die Aussichtsgalerie des Orangerieschlosses ist wieder geöffnet - und auch sonst lohnt sich ein Besuch in Potsdams Schlössern und Gärten.

Im neuen Potsdam-Monopoly spiegelt sich der Wandel der Stadt wieder - und vielleicht wird es auch eine neue Reihenfolge der Spielfelder geben.
20. Schlössernacht: Die Veranstalter setzen erstmals auf ein Lese-Programm mit prominenten Namen. Wer in diesem Jahr dabei ist: Ein Überblick.

Ein Picknick in weiß vor der Orangerie und historische Haushaltsgegenstände in den Römischen Bädern: Im Park Sanssouci dreht sich in diesem Jahr alles ums Essen.
Die Potsdamer Schriftstellerin Sigrid Grabner legt ihr neues Buch mit Erzählungen unter dem Titel „Sie machte Frieden“ vor
Die Schlösserstiftung plant in diesem Jahr ein umfangreiches Programm mit Ausstellungen, Sanierungen und Schmausen im Welterbe.
Eiche - Der neue Fahrplan des Verkehrsbetriebs sorgt nun auch in Eiche für Unmut. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember wurden die Abfahrtszeiten der Buslinie 605 geändert – offenbar zum Nachteil von Fahrgästen, die in Eiche wohnen.

Was das Potsdam Museum 2018 vorhat – und worüber es sich gerade ärgert
Für Besucher des Neuen Palais gibt es momentan keine kostenfreien Toiletten. Das sorgt für Kritik.
Potsdam - Die Schlösserstiftung mag ihre Gründe haben, warum sie die Besucher ihrer Potsdamer Hauptattraktionen für den Gang aufs stille Örtchen extra zur Kasse bittet. Glücklich ist die Regelung trotzdem nicht.

Die Zitadelle Spandau droht durch Umbenennung ihren Lokalbezug zu verlieren. Auch in anderen Teilen der Stadt wird provinziell klingendes abgeworfen.

Der Berliner Gastronom Josef Laggner muss in Potsdam Strafe zahlen. Es geht um das Ausflugslokal Bürgerbahnhof. Ein Eröffnungstermin ist offen.

Gastronom muss für Nichtfertigstellung des Bürgerbahnhofs Strafe zahlen. Ein Eröffnungstermin ist offen
1072 Ehen in zwölf Monaten: Noch nie seit 1990 wurden in Potsdam so viele Ehen geschlossen wie 2017. Ein Bericht über die beliebtesten Heitatsorte, Hochzeitstouristen und Ja-Worte in Potsdam.

Brandenburg hat im Vorjahr 39 Millionen Euro in die Sicherung und Sanierung von Denkmälern investiert, um die Kulturgüter vor dem Verfall zu bewahren. Auch die neun Prunksärge in der Wunderblutkirche St. Nikolai in Bad Wilsnack (Prignitz) wurden restauriert.
Klassik-Spektakel in historischer Kulisse, Rock-Veteranen im Olympiastadion, WM-Fanmeile und sechsmal Helene Fischer – es wird ein aufregendes Jahr in Potsdam und Berlin. Die besten Konzerte, Festivals, Shows, Messen und Sport-Events im Überblick.

Hartmut Dorgerloh, der Generaldirektor der Schlösserstiftung, über das Verhältnis zur Stadt Potsdam und zum Oberbürgermeister, das größte Sanierungsprogramm aller Zeiten und die Folgen des Klimawandels für das Welterbe.

2017 war in Potsdam tierisch was los. Erinnern Sie sich noch an den Buchsbaumzünsler? Nein? Diese asiatische Falterart hat der Schlösserstiftung zu schaffen gemacht - und konnte nur mit "Karate" besiegt werden.
Alfred Schmidt begrüßt auch 2018 mit einem Kalender und schenkt dem Potsdam Museum Bilder einer vergangenen Zeit.

Einigung erreicht: Ab 2019 wird die Stadt Potsdam wieder fünf Jahre lang insgesamt fünf Millionen an die Schlösserstiftung überweisen
PNN-Redakteur Henri Kramer bedauert, dass die Stadt weiterhin an die Schlösserstiftung zahlt. Denn der Zeitpunkt wäre günstig gewesen, um die Zahlung auszusetzen.