
Staunen, knallen, schlemmen oder tanzen: Wie man in Potsdam die Silvesternacht feiern kann.

Staunen, knallen, schlemmen oder tanzen: Wie man in Potsdam die Silvesternacht feiern kann.

Das Museum Barberini plant mit einer Picasso-Ausstellung die nächste Schau der Superlative. Bilder einer Picasso-Erbin, die bislang nicht öffentlich gezeigt worden sind, sollen dann in Potsdam zu sehen sein.

Der Potsdamer Bauausschuss will 1,9 Millionen Euro für Radwege, für die Erfassung der Pendler und für eine neue Software ausgeben. Mit dem Programm sollen Baustellen und Verkehrsfluss besser miteinander koordiniert werden können.
Der Berliner Michael Sobotta hat das erste Farbdia-Buch über das alte Potsdam veröffentlicht. An manche Bilder gelangte er nur mit Glück
Barock-Spektakel im Park Sanssouci schrumpft in der Fläche – dafür findet es künftig an zwei Abenden statt. Billiger wird es auch
Das Licht geht aus im Park Sanssouci – zumindest auf fast drei Vierteln davon. Die Schlössernacht illuminiert künftig nicht mehr das ganze Gartendenkmal, sondern nur noch 80 Hektar, den Bereich um Schloss Sanssouci, die Orangerie, im Süden bis zum Chinesischen Haus.

Die Veranstaltung im Welterbepark Sanssouci soll 2018 auf kleinerem Terrain stattfinden. Dafür findet das Spektakel dann an zwei Abenden statt.
Hin und Her im Ringen um den möglichen kostenlosen Eintritt für den Volkspark: Am Freitag hat sich die gewählte Interessenvertretung für das Bornstedter Feld mit einem offenen Brief an Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) gewandt.

Mit seinem „Elias“ porträtierte Mendelssohn einen Propheten, der an Aktualität bis heute nichts eingebüßt hat. Bis zum 2. Dezember ist das Oratorium in der Friedenskirche als Potsdamer Winteroper zu hören.
Cordelia ist Potsdams erste Shopping Queen

Im Park Sanssouci wurde ein Schwan mit Bisswunden unter den Flügeln gefunden. Jetzt äußert sich die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.
Er hat es vollbracht: Sprengmeister Mike Schwitzke hat die Weltkriegsbombe am Potsdamer Hauptbahnhof entschärft und den Zünder gesprengt. Die Deutsche Bahn meldet, dass der Zugverkehr wieder nach plan läuft. Vorher allerdings hatten Einsatzkräfte mit einigen Hindernissen zu kämpfen. Alles über den großen Bombeneinsatz zum Nachlesen im PNN Live-Ticker.
Ab 8 Uhr ist Potsdams Innenstadt am Mittwoch dicht: Autofahrer müssen sich auf massive Störungen und gesperrte Straßen einstellen, der Verkehr von Zügen, Bussen und Bahnen innerhalb des Sperrkreises am Hauptbahnhof ist massiv eingeschränkt.

In Sassnitz erinnerte der „Leninwaggon“ bis zum Mauerfall an die Bahnreise der russischen Revolutionäre durchs Deutsche Kaiserreich 1917. Heute steht der Wagen in Potsdam.
Dieses Spielzeug kommt erst nach Weihnachten an – es hat aber doch etwas mit dem Fest zu tun. Denn jedes Jahr sammelt der Lions Club Potsdam-Sanssouci mit dem Verkauf seines Adventskalenders Spenden, die dann im Jahr darauf zwei Kindereinrichtungen zugutekommen.
Nun hat uns schon der zweite Sturm gezaust, hat wieder Bäume geschüttelt, entwurzelt und umgeknickt. Ich finde zwar, es reicht jetzt mit den Untaten solch ungezogener Herren wie Xavier und Herwart, aber auf mich hört ja keiner.
Nachdem sie Schäden in Höhe von 100 000 Euro verursacht haben, siedelt die Schlösserstiftung die Tiere an den Templiner See um.

Sie war Architektin, Kinderbuchautorin, Finanzberaterin, Innendesignerin. Sie war Feministin, Mutter von zwei Kindern, Ehefrau. Ambivalent war sie auch.

Der Holländische Garten im Park Sanssouci wird wieder aufgebaut – mit Geld der Stadt. Potsdams Millionen sollen auch künftig fließen. Die Zahlung steht allerdings unter Vorbehalt.
Es ist schon erstaunlich, was man selbst mit einer Million Euro pro Jahr erreichen kann. Zwölf neue Gärtner, dazu ein lange vernachlässigtes – und daher auch kaum bekanntes – Gartenensemble im Park Sanssouci wieder auf Vordermann gebracht: Die Bilanz des städtischen Beitrags zur Pflege von Potsdams wichtigstem Welterbepark kann sich durchaus sehen lassen.
Eine renommierte Werbeagentur kümmert sich ums Image Brandenburgs. Das Land lässt sich die Kampagne 1,1 Millionen Euro kosten. Ein beliebter Slogan ist allerdings schon an ein anderes Bundesland vergeben.

Die Werbeagentur "Scholz & Friends" kümmert sich ums Image von Brandenburg. Einen neuen Slogan soll es auch geben. Das Land lässt sich das 1,1 Millionen Euro kosten.
110 historische Altbäume sind durch das Sturmtief „Xavier“ im Park Sanssouci verloren gegangen. Die Aufräumarbeiten werden noch Monate dauern. Doch auch die Potsdamer können helfen.
Park Sanssouci und der Neue Garten sind bereits seit Mitte der Woche wieder zugänglich, ab dem heutigen Samstag wird auch der Park Babelsberg wieder für den Besucherverkehr geöffnet. Teilbereiche sind allerdings weiterhin gesperrt, da die Aufräumarbeiten nach Sturmtief „Xavier“ am 5.
Nach dem Sturm „Xavier“ werden die Aufräumarbeiten in den Potsdamer Parks der Schlösserstiftung noch einige Tage in Anspruch nehmen. Erst nach und nach könnten einige Anlagen wieder für Spaziergänger geöffnet werden, sagte Stiftungssprecher Frank Kallensee am Montag.
Nach dem schweren Sturm dauern die Aufräumarbeiten in den Parks der Schlösserstiftung an. Vorerst bleiben einige Gärten und Gebäude geschlossen.
Hunderte Potsdamer beim Tag der offenen Tür im Wissenschafts- und Restaurierungszentrum der Schlösserstiftung

Nach dem großen Sturm Xavier wird es in Potsdam noch Wochen dauern bis alle Schäden beseitigt sind. Ein Überblick über Schäden, Einsätze und Sturmprobleme in Potsdam.
Nach dem Sturm sind in Potsdam noch längst nicht alle Schäden behoben. Vor allem die Schadensbilanz der Schlösserstiftung für die Welterbe-Parks in Potsdam fällt finster aus.

Wie klingt sie denn nun, die wiedereröffnete Berliner Staatsoper? Eindrücke bei der Premiere von Schumanns „Faust-Szenen“.
Die Stadt hat ihre Idee für eine Befragung zur Zukunft der Biosphäre vorgestellt – SPD, CDU/ANW und Grüne reagieren skeptisch.
Potsdams Statistikbericht für 2016 ist da – mit lauter tollen Zahlen. Aber auch einigen weniger schönen. Wir geben einen Überblick.
Matthias Matern blickt zurück auf eine beinahe zwanglose Woche

Das Museum Barberini hat Potsdams andere Sehenswürdigkeiten abgehängt. Schon nach sieben Monaten waren mehr Menschen im Museum als im gesamten vergangenen Jahr im Schloss Sanssouci.

SPD und CDU fordern die Streichung des Parkeintritts, falls die Stadt weitere Millionen für die Sanssouci-Pflege an die Schlösserstiftung überweist. Der Volkspark-Betreiber, die Pro Potsdam, warnt aber vor den Folgen.

Landauf, landab wird die Musikerin von der Presse gefeiert: Die Starflötistin Dorothee Oberlinger übernimmt ab September 2018 die Leitung der Musikfestspiele Sanssouci. Was hat sie in Potsdam vor?
Kritik gibt es von CDU und Bürgerbündnis/FDP

Die Stadt will den Sanssouci-Zuschuss unter bestimmten Bedingungen auch über 2018 hinaus zahlen. Eine Kehrtwende der Stadtverwaltung, die überraschend kommt.

Die Stadt Potsdam kündigt an, unter Umständen bereit zu sein, der Stiftung fünf Millionen Euro für die Parkpflege zur Verfügung zu stellen. Eine überraschende Kehrtwende.
Noch vor der Bundestagswahl soll der 400-Millionen-Euro-Masterplan zur Rettung der preußischen Schlösser und Gärten unter Dach und Fach sein. Im Neuen Palais herrscht 2018 „Kaiserdämmerung“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster