zum Hauptinhalt
Thema

Schloss Sanssouci

18 000 Tickets sind bereits für die Schlössernacht im Park Sanssouci verkauft worden – es sind aber noch immer Karten zu haben. Das teilte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) am gestrigen Donnerstag mit.

Von Roberto Jurkschat

Die Uni sucht Spender, um die undichte Teichanlage im Botanischen Garten zu reparieren sowie um Beete und die Dichtungen und Einfassungen der Pflanzflächen zu erneuern. Der eher unbekannte Fleck im Park Sanssouci ist ein historisches Vermächtnis.

Von Erik Wenk

Tropische Blumen verströmen betörenden Duft, die Pfeiffrösche zwitschern, dazu Musik und seltsame Geschichten aus der Pflanzenwelt: Der Botanische Garten im Park Sanssouci lädt am Freitag von 19 bis 22 Uhr unter dem Motto „Gartenlust – Gartengenuss“ zu einem Abend ein, der alle Sinne anspricht. Der Botaniker Steffen Ramm erzählt Geschichten und Anekdoten rund um die tropische Pflanzenwelt, begleitet wird das Ganze musikalisch von dem Saxophonisten Christian Reinke und dem Gitarristen Georg Bauersfeld.

Zwar ist Sanssouci vielen Bundesbürgern ein Begriff, aber dass es in Brandenburg liegt, wissen die wenigsten.

Viele Deutsche kennen sich mit Brandenburg nicht gut aus, zeigt eine bundesweite Studie. Das Bundesland verschmelze in der Wahrnehmung oft mit anderen ostdeutschen Bundesländern oder werde von Berlin überstrahlt.

Von Alexander Fröhlich
Große Götterversammlung. Seit mehr als 260 Jahren stehen im Park Sanssouci die Skulpturen der Götter und der Allegorien der vier Elemente an der Großen Fontäne im Park Sanssouci. Hier zu sehen Apoll, der Gott der Poesie.

Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci und ihre Hommage an die vier Elemente des Lebens – Feuer, Wasser, Erde, Luft

Von Klaus Büstrin
Hier sollte ein Biergarten entstehen. Doch tatsächlich ist der Bürgerbahnhof an der Kreuzung Geschwister-Scholl-Straße seit Jahren eine Baustelle. Nun reicht es der Stadtverwaltung: Sie will gegen den Investor, dem sie einst das Areal verkaufte, eine Vertragsstrafe verhängen.

Die Stadt will mit einer Vertragsstrafe gegen Gastronom Laggner vorgehen - weil er noch immer den Bürgerbahnhof nicht fertig saniert hat. Der weist alle Vorwürfe zurück. Außerdem: Alle anderen wichtigen Themen aus der Stadtverordnetenversammlung im Überblick.

Von Henri Kramer

Potsdam - Vor rund 70 Jahren ging er verloren, seit dem gestrigen Montag steht er wieder im westlichen Hain des Orangerieschlosses im Park Sanssouci: Dank einer Privatspende konnte die Schlösserstiftung einen Nachguss der Bronzebüste „Jupiter von Otricoli“ anfertigen und am angestammten Platz aufstellen. Das verschwundene Original ließ Wilhelm I.

Auf ins Freie: In einer Generalprobe sind am gestrigen Freitag bereits einige der insgesamt fast 1000 Kübelpflanzen im Park Sanssouci aus ihren Winterquartieren im Orangerieschloss befördert worden. Am morgigen Sonntag folgen vor Publikum weitere der zum Teil tonnenschweren Gewächse.

Von Christine Fratzke

Auch der Königliche Weinberg Potsdam am Klausberg im Park Sanssouci ist mit einem Ableger auf der Internationalen Gartenausstellung in Berlin-Marzahn vertreten: Die Klausberg-Weingärtner der Mosaik-Werkstätten für Behinderte haben auf den Kienbergterrassen nahe des Blumberger Damms einen Schauweinberg angelegt. Stellvertretend für die dreizehn deutschen Weinbaugebiete – Ahr, Baden, Franken, Hessische Bergstraße, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen, Saale-Unstrut, Sachsen und Württemberg –, legten die Gärtner mit Unterstützung des Deutschen Weininstituts (DWI) einen 400 Quadratmeter großen Weinberg an, wie die Mosaik-Werkstätten mitteilten.

Von Christine Fratzke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })