
Der Sanierungsträger verschenkt die viereckigen Waben der FH-Fassade. Die Bürgerinitiative „Mitteschön“ lädt am Sonntag zur Dinner-Demo.

Der Sanierungsträger verschenkt die viereckigen Waben der FH-Fassade. Die Bürgerinitiative „Mitteschön“ lädt am Sonntag zur Dinner-Demo.
Die jährliche Batnight – Fledermausnacht – findet dieses Jahr in Potsdam am Samstag, dem 26. August, ab 19.

Besucher sind von der 19. Schlössernacht begeistert. Der Ticketverkauf war in diesem Jahr allerdings nicht gestiegen.
Schlösser-Marketingchef Heinz Buri im PNN-Interview.
Die Veranstalter haben Maßnahmen zum Schutz gegen Terroranschläge ergriffen. Die Eingänge zum Park Sanssouci wurden mit großen Containern gesichert, die mit Erde gefüllt sind.

Die Schlössernacht am 19. August ist für die Gärtner von Sanssouci der Höhepunkt des Jahres. Die Vorbereitungen kosten einige Mühe.
Nach mehr als 30 Jahren wird eine Replik der Skulptur im Sizilanischen Garten aufgestellt
Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks. Heute: Der Paradiesgarten an der Maulbeerallee, der abseits von Touristenströmen nach Sanssouci liegt.
18 000 Tickets sind bereits für die Schlössernacht im Park Sanssouci verkauft worden – es sind aber noch immer Karten zu haben. Das teilte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) am gestrigen Donnerstag mit.

Für die Sanssouci-Gärtner ist die Schlössernacht der Jahreshöhepunkt. Die Vorbereitungen auf dieses Ereignis sind umfangreich - und alles andere als einfach.
Auch in der tiefsten Provinz wuchsen Talente heran, die in der Hofkapelle König Friedrichs II. glänzten.
für neues Gartenlokal

Buchsbaumzünsler macht Potsdams Schlossgärtnern Sorgen. Wegen Gifteinsätzen gibt es Absperrungen

Der Barberini-Effekt hält an. Mehr als eine Millionen Übernachtungen hat Potsdam letztes Jahr verzeichnet.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten verfügt jetzt mitten in Potsdam über ein beeindruckendes Wissenschafts- und Restaurierungszentrum.
2016 kamen mehr als 480 000 Touristen in Potsdam. Nacharbeiten will die Stadt für die Wintermonate
Die Uni sucht Spender, um die undichte Teichanlage im Botanischen Garten zu reparieren sowie um Beete und die Dichtungen und Einfassungen der Pflanzflächen zu erneuern. Der eher unbekannte Fleck im Park Sanssouci ist ein historisches Vermächtnis.
Nuthetal - Spielerisch durch Brandenburg soll man künftig auf dem Spielplatz der Rehbrücker Grundschule wandeln können. Wie die Verwaltung mitteilte, sind im Haushalt 250 000 Euro für die Umgestaltung des Platzes eingeplant.
Potsdam-West - Potsdam kommt bei der Lösung der chaotischen Parksituation für Autos und Fahrräder am Bahnhof Park Sanssouci nicht voran. Wie die Stadtverwaltung am Dienstagabend im Bauausschuss mitteilte, werde lediglich eine Entwurfsplanung für eine Fahrradabstellanlage im Jahr 2019 angestrebt.
Tropische Blumen verströmen betörenden Duft, die Pfeiffrösche zwitschern, dazu Musik und seltsame Geschichten aus der Pflanzenwelt: Der Botanische Garten im Park Sanssouci lädt am Freitag von 19 bis 22 Uhr unter dem Motto „Gartenlust – Gartengenuss“ zu einem Abend ein, der alle Sinne anspricht. Der Botaniker Steffen Ramm erzählt Geschichten und Anekdoten rund um die tropische Pflanzenwelt, begleitet wird das Ganze musikalisch von dem Saxophonisten Christian Reinke und dem Gitarristen Georg Bauersfeld.
Die Mark ist laut einer Studie keine Marke. Das will die Landesregierung mit einer Kampagne ändern

Viele Deutsche kennen sich mit Brandenburg nicht gut aus, zeigt eine bundesweite Studie. Das Bundesland verschmelze in der Wahrnehmung oft mit anderen ostdeutschen Bundesländern oder werde von Berlin überstrahlt.

Die CDU will in Potsdam des verstorbenen Altkanzlers Helmut Kohl gedenken. Zwei Kondolenzbücher liegen nun für jeden zugänglich aus. Dabei war das Verhältnis zwischen Potsdam und Kohl durchaus ambivalent.

Hinterlassen Musiker einen guten Eindruck, wird das Wort „virtuos“ gern in Konzertkritiken verwendet. Die Gefahr des Überlesens des inflationär verwendeten Begriffs ist zwar groß.
Die Musikfestspiele sind ein Aushängeschild Potsdams, betonte Oberbürgermeister Jann Jakobs am Freitag in der Friedenskirche. An diesem sakralen Ort im Park Sanssouci wird seit Jahr und Tag die Eröffnung des Festivals gefeiert.

Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci und ihre Hommage an die vier Elemente des Lebens – Feuer, Wasser, Erde, Luft

Die Stadt will mit einer Vertragsstrafe gegen Gastronom Laggner vorgehen - weil er noch immer den Bürgerbahnhof nicht fertig saniert hat. Der weist alle Vorwürfe zurück. Außerdem: Alle anderen wichtigen Themen aus der Stadtverordnetenversammlung im Überblick.

Paläste der Region leiden unter Besucherrückgang und Sparzwängen – mit direkten Folgen für die Besucher.

Potsdams Schlösser schließen ab 2018 früher als bisher, teilweise bis zu einer Stunde. Mitarbeiter sind beunruhigt, die Touristikbranche besorgt.

Die Bornstedter Kirche und der berühmte Friedhof sind am 10. Juni Schauplatz des Welterbetags

Erweitern, modernisieren, ausbauen: Das Land Brandenburg will in den nächsten Jahren 60 Millionen Euro in Potsdam ausgeben. Ein Überblick.

Mehr als 320 000 Besucher sahen die Impressionisten-Ausstellung im Potsdamer Museum Barberini. Damit wurden alle Erwartungen der Museumsmacher übertroffen.

Die erste Ausstellung im neuen Museum Barberini hat alle Erwartungen übertroffen – wie geht’s weiter? Geschlossen wird nur zwei Tage.

Mehr als 320.000 Besucher haben die Eröffnungsschau des Potsdamer Museum Barberini gesehen. Am Sonntag endete die Schau. Wie es danach weitergeht.
Potsdam - Vor rund 70 Jahren ging er verloren, seit dem gestrigen Montag steht er wieder im westlichen Hain des Orangerieschlosses im Park Sanssouci: Dank einer Privatspende konnte die Schlösserstiftung einen Nachguss der Bronzebüste „Jupiter von Otricoli“ anfertigen und am angestammten Platz aufstellen. Das verschwundene Original ließ Wilhelm I.
Auf ins Freie: In einer Generalprobe sind am gestrigen Freitag bereits einige der insgesamt fast 1000 Kübelpflanzen im Park Sanssouci aus ihren Winterquartieren im Orangerieschloss befördert worden. Am morgigen Sonntag folgen vor Publikum weitere der zum Teil tonnenschweren Gewächse.

Ein kleiner Weg mit großer Wirkung: Die Schlösserstiftung legt nun einen offiziellen Fußweg zwischen Ruinenberg und dem Wohngebiet Bornstedter Feld an.

Eine Carteluhr des Pariser Uhrmachers Jean-François Beekaert, „Apoll tötet den Python“, ist im ersten Gästezimmer des Schlosses Sanssouci wieder zu besichtigen. Dank der Unterstützung der in New York ansässigen The Versailles Foundation, Inc.
Auch der Königliche Weinberg Potsdam am Klausberg im Park Sanssouci ist mit einem Ableger auf der Internationalen Gartenausstellung in Berlin-Marzahn vertreten: Die Klausberg-Weingärtner der Mosaik-Werkstätten für Behinderte haben auf den Kienbergterrassen nahe des Blumberger Damms einen Schauweinberg angelegt. Stellvertretend für die dreizehn deutschen Weinbaugebiete – Ahr, Baden, Franken, Hessische Bergstraße, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen, Saale-Unstrut, Sachsen und Württemberg –, legten die Gärtner mit Unterstützung des Deutschen Weininstituts (DWI) einen 400 Quadratmeter großen Weinberg an, wie die Mosaik-Werkstätten mitteilten.

Der Potsdamer Modedesigner Wolfgang Joop taufte eine Orchidee-Neuzüchtung in der Biosphäre. Mit Orchideen verbindet er einige Kindheitserinnerungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster