Die Schlössernacht beginnt mit dem Vorabendkonzert mit Sektempfang und Feuerwerk am 18. August von 20 bis 22 Uhr.
Schloss Sanssouci

Heute kommt am Hans Otto Theater „Abend über Potsdam“ zur Uraufführung Grundlage für das Stück war das gleichnamige Gemälde von Lotte Laserstein, das 1929/30 entstand

Sanssouci - Die Debatte um einen Pflichteintritt für den Park Sanssouci ist am Donnerstag im Landtag geführt worden. Anlass war ein Antrag der rechtspopulistischen AfD.

Neue Veranstalter, entstaubtes Konzept: Das erwartet die Besucher bei der diesjährigen Schlössernacht am 19. August.
Die einzigartige Stimmung von barocker Preußenpracht und legerer Partystimmung lockte lange Fans zur Schlössernacht in den Park von Sanssouci. Doch zuletzt zog das Konzept nicht mehr. Nun gibt es neue Ideen.

Das Bürgerbündnis eröffnet eine neue Runde im Streit um die Attika-Figuren auf der Humboldt-Uni. Die Stadtfraktion will herausgefunden haben, dass die Skulpturen der Potsdamer Stadtverwaltung gehören - und nicht wie lange angenommen der Schlösserstiftung.
Ein Mann findet im Park Sanssouci eine zum Teil stark verweste Frauenleiche. Noch ist unklar, um wen es sich handelt.
Potsdam-West - Der Bürgerbahnhof am Park Sanssouci soll im Sommer eröffnet werden. Das hat die Bauverwaltung auf Anfrage der Linke-Stadtpräsidentin Birgit Müller jetzt mitgeteilt.
Eine Potsdamerin wurde im Park Sanssouci von einem Mann sexuell belästigt. Nun sucht die Polizei Zeugen.

Zwischen Freitagabend und Samstagfrüh fahren zwischen Bahnhof Park Sanssouci und Griebnitzsee keine Bahnen der Linie RB 21. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet.
Eine Woche lang besucht eine Klasse aus Versailles das Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg. Im Juni fahren die Potsdamer Schüler nach Frankreich.
Einbruch in Telefon-ShopInnenstadt - Mit Bildern einer Überwachungskamera sucht die Polizei nach einem mutmaßlichen Dieb. Er soll Anfang Februar die Schaufensterscheibe eines HandyShops in der Dortustraße eingeschlagen und Elektronik gestohlen haben.
Sanssouci - Ob ab 2019 im Park Sanssouci ein Pflichteintritt erhoben wird, soll voraussichtlich Ende dieses Jahres feststehen. Brandenburgs Landesregierung strebe eine Entscheidung des Stiftungsrates der Schlösserstiftung bis Ende 2017 an, sagte Landeskulturministerin Martina Münch (SPD) am Mittwoch im Landtag auf eine Anfrage des Linken- Landtagsabgeordneten Hans-Jürgen Scharfenberg.
Berlin/Potsdam - Nach dem Abzug von Sturmtief «Thomas» sind die Anlagen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten größtenteils wieder für Besucher geöffnet. Einzig der Park Babelsberg in Potsdam bleibe zunächst geschlossen, um Gefährdungen durch instabile Bäume auszuschließen, teilte die Stiftung am Freitag mit.

Umgestürzte Bäume, lahmgelegte Züge, geschlossene Parks und von Böen erfasste Kleinlastwagen: Sturmtief „Thomas“ hat besonders dem Westen Deutschlands zugesetzt.
Das Museum Barberini hat im ersten Monat 60.000 Gäste angelockt und kann sich damit mit den großen Häusern in der Bundeshauptstadt messen. Vom Barberini-Effekt profitiert aber nicht nur das Museum. Und ein weiterer Prominenter besucht das Barberini.
Gleich mehrfach kommt es in dieser Woche zu Einschränkungen im Nahverkehr, betroffen sind sowohl Buslinien als auch das Tramnetz.
Auch abseits der Schlösser hat Potsdam architektonisch viel zu bieten: Diese Tour führt zum Einsteinturm auf dem Telegrafenberg, zu den Fachwerkhäuschen der Russischen Kolonie Alexandrowka, einer Tropenhalle am Volkspark und zum neuen Museum Barberini
Noch nichts vor am Wochenende? Wir haben ein paar Tipps für die Region.

Auch zwei Wochen nach der Eröffnung des Museums Barberini lässt der Andrang nicht nach. Das freut nicht nur das Kunstmuseum, sondern auch die Nachbarn.
In den neuen Wohnhäusern der Wasserstraße am Griebnitzsee lebt es sich mondän. Entsprechend sind auch die Mieten.

Maulwürfe sind nützlich, stehen unter Naturschutz, aber graben den Rasen in Sanssouci um. Dabei haben die Preußischen Schlösser und Gärten wirklich schon genug Probleme – mit anderen Tieren.

Maulwürfe werden für die Preußischen Schlösser und Gärten zur Plage. Dabei haben die schon genug Probleme – mit dem Biber.
Google Maps versetzt Potsdamer Wahrzeichen nach Werder, Schwielowsee und Beelitz. Warum, ist nicht zu erfahren.

Der Besucheransturm auf Potsdams neues Kunstmuseum flaut nicht ab: In der ersten Woche besuchten 10.000 Gäste das Museum Barberini - und viele wollen wiederkommen.
Der Stadtteil Bornstedt, in dem sich auch die Thaerstraße befindet, entstand nach Angaben der Stadtverwaltung als Dorf wahrscheinlich um 1160 bis 1200. 1304 wird es erstmals erwähnt.

Noch nichts vor am Wochenende? Wir zeigen, was in Potsdam und der Region los ist.

Zu „Gegen Schleichwege, für neue Ampeln“ vom 24. JanuarWer schützt die Bürger vor diesen Stadtverordneten?

Von Édouard Manets Meereslandschaften zu Claude Monets Seerosen: Das Museum Barberini in Potsdam eröffnet mit einer glanzvollen Impressionisten-Ausstellung.

Von Édouard Manets Meereslandschaften zu Claude Monets Seerosen: Das Museum Barberini in Potsdam eröffnet mit einer glanzvollen Impressionisten-Ausstellung.
An der Nuthe haben Biber mehrere Bäume gefällt. Der Grund dafür ist simpel. Auch an anderen Orten in Potsdam gab es Probleme mit Bibern, von einer Biberplage spricht die Stadt allerdings nicht.

Fast 100 Maßnahmen sollen Potsdams veraltetes Tourismus-Marketing verbessern, speziell im Online-Bereich gibt es Nachholbedarf. Bei der Finanzierung könnte eine Tourismus-Abgabe anstelle der Bettensteuer eingeführt werden. Ein Überblick über die geplanten Maßnahmen.

Elementargewalten, inszeniert vor historischer Kulisse. Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2017 haben die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft zum Thema.

Die Musikfestspiele Sanssouci loten 2017 die vier Elemente aus – auch in Potsdams Gartenlandschaft

Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2017: Potsdamer Musikfestspiele widmen sich dem Spiel der Elemente
Back to the basics: Die diesjährigen Musikfestspiele Potsdam Sanssouci stehen im Zeichen der vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft. Das Programm verspricht feurige Opern und zarte Klänge in der Seenlandschaft.

Erstmals seit 1990 gab es in Potsdams mehr als 1000 Hochzeiten. Jedes dritte Paar kommt extra von außerhalb.
Der Filmpark Babelsberg zählte im vergangenen Jahr die meisten Touristen, auf Platz zwei kommt Schloss Sanssouci. Auch die Potsdamer Mitte rund um den Alten Markt befindet sich im Aufwind.
Mit Stummfilmen aus den 1920er-Jahren ließ es sich im Filmmuseum gut in die Zukunft blicken
Was lange schwelt, wird endlich gut: Das bewahrheitete sich bei den Potsdamer Dauerstreitthemen in diesem Jahr nur äußerst selten. Ein Überblick.

Silvester und Neujahr ist einiges los in Potsdam, für viele Veranstaltungen gibt es noch Karten. Und 2017 kann man ganz entspannt in der Sauna beginnen.