zum Hauptinhalt
Thema

Schloss Sanssouci

Die Schlössernacht beginnt mit dem Vorabendkonzert mit Sektempfang und Feuerwerk am 18. August von 20 bis 22 Uhr.

Von René Garzke
Fakt und Fiktion. Eine Szene aus der Inszenierung von „Abend über Potsdam“, das Sarah Nemitz und Lutz Hübner für das Hans Otto Theater geschrieben haben – inspiriert von Lotte Lasersteins Gemälde. Regisseurin des Stücks ist Isabel Osthues.

Heute kommt am Hans Otto Theater „Abend über Potsdam“ zur Uraufführung Grundlage für das Stück war das gleichnamige Gemälde von Lotte Laserstein, das 1929/30 entstand

Von Klaus Büstrin

Potsdam-West - Der Bürgerbahnhof am Park Sanssouci soll im Sommer eröffnet werden. Das hat die Bauverwaltung auf Anfrage der Linke-Stadtpräsidentin Birgit Müller jetzt mitgeteilt.

Von Henri Kramer

Sanssouci - Ob ab 2019 im Park Sanssouci ein Pflichteintritt erhoben wird, soll voraussichtlich Ende dieses Jahres feststehen. Brandenburgs Landesregierung strebe eine Entscheidung des Stiftungsrates der Schlösserstiftung bis Ende 2017 an, sagte Landeskulturministerin Martina Münch (SPD) am Mittwoch im Landtag auf eine Anfrage des Linken- Landtagsabgeordneten Hans-Jürgen Scharfenberg.

Von Peer Straube

Das Museum Barberini hat im ersten Monat 60.000 Gäste angelockt und kann sich damit mit den großen Häusern in der Bundeshauptstadt messen. Vom Barberini-Effekt profitiert aber nicht nur das Museum. Und ein weiterer Prominenter besucht das Barberini.

Von
  • Peer Straube
  • Katharina Wiechers

Auch abseits der Schlösser hat Potsdam architektonisch viel zu bieten: Diese Tour führt zum Einsteinturm auf dem Telegrafenberg, zu den Fachwerkhäuschen der Russischen Kolonie Alexandrowka, einer Tropenhalle am Volkspark und zum neuen Museum Barberini

Von Lars Laute
Maulwürfe dürfen nicht gefangen oder getötet werden.

Maulwürfe sind nützlich, stehen unter Naturschutz, aber graben den Rasen in Sanssouci um. Dabei haben die Preußischen Schlösser und Gärten wirklich schon genug Probleme – mit anderen Tieren.

Von Sandra Dassler

An der Nuthe haben Biber mehrere Bäume gefällt. Der Grund dafür ist simpel. Auch an anderen Orten in Potsdam gab es Probleme mit Bibern, von einer Biberplage spricht die Stadt allerdings nicht.

Von Marco Zschieck
Die Stadt Potsdam leistet sich drei Touristen-Informationen. Um die am Hauptbahnhof gab es zuletzt immer wieder Streit.

Fast 100 Maßnahmen sollen Potsdams veraltetes Tourismus-Marketing verbessern, speziell im Online-Bereich gibt es Nachholbedarf. Bei der Finanzierung könnte eine Tourismus-Abgabe anstelle der Bettensteuer eingeführt werden. Ein Überblick über die geplanten Maßnahmen.

Von Henri Kramer

Der Filmpark Babelsberg zählte im vergangenen Jahr die meisten Touristen, auf Platz zwei kommt Schloss Sanssouci. Auch die Potsdamer Mitte rund um den Alten Markt befindet sich im Aufwind.

Von Peer Straube
Mit Feuerwerk ins neue Jahr. Für viele Silvesterpartys in Potsdam gibt es noch Karten. Einen guten Blick über die Stadt hat man am Flatowturm im Park Babelsberg. In den Schlösserparks selbst ist Feuerwerk verboten.

Silvester und Neujahr ist einiges los in Potsdam, für viele Veranstaltungen gibt es noch Karten. Und 2017 kann man ganz entspannt in der Sauna beginnen.

Von Steffi Pyanoe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })