zum Hauptinhalt
Thema

Schloss Sanssouci

Das Krongut Bornstedt befindet sich in der Ribbeckstraße, rund 400 Meter vom Schloss Sanssouci entfernt. Es empfiehlt sich die Nutzung der Parkplätze am Park Sanssouci oder die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Der Potsdamer Kulturhistoriker und Denkmalpfleger Hartmut Dorgerloh wird neuer Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg. Der Referatsleiter für Denkmalpflege im Brandenburger Kulturministerium wurde gestern vom Stiftungsrat in dieses Amt berufen, das durch den vorzeitigen Ruhestand des langjährigen Generaldirektors Hans-Joachim Giersberg vakant wurde.

Im Miniaturmuseum Arikalex kann man jetzt, wie berichtet, außer Schloss Sanssouci, einem venezianischen Palast aus dem 16. Jahrhundert, einem gotischen Haus aus dem 14.

Sein Herz hängt weiter an den historischen Mauern: Am Montag wird Hans-Joachim Giersberg, der Generaldirektor der Preußischen Schlösserstiftung, nach 37-jähriger Amtszeit offiziell verabschiedet. Bei den Feierlichkeiten im Schlosstheater des Neuen Palais in Potsdam erwarten den Herrn der Schlösser viele Würdigungen - von Landes- wie Bundespolitikern.

Richtige Vermarktung ist alles. Da werden selbst Kürbisse zu Verkaufsschlagern, wie beim Erntedankfest im Spandauer Johannesstift zu sehen war, auf dem Ulla Klingbeil marktschreierische Qualitäten zeigte.

Nach mehrjährigen Restaurierungsarbeiten ist der Normannische Turm auf dem Potsdamer Ruinenberg ab morgen wieder zugänglich. Von dem mittelalterlich anmutenden Bauwerk hat man einen wunderbaren Blick auf die Landeshauptstadt, Schloss und Park Sanssouci und das Buga-Gelände.

Das neue Konzept für die Versorgung der Gäste ging auf: 28 verschiedene Restaurants und Caterer, meist aus Potsdam, verkauften Getränke und Speisen - und zwar zu annehmbaren Preisen. Die Boulette gab es schon für 2,50 Mark, die Bratwurst für vier Mark und die Nudelpfanne für fünf Mark.

Selbst der schnellste Besucher der beiden Potsdamer Schlössernächte am heutigen Freitag und am Sonnabend wird das gesamte Programm nicht schaffen. "Das ist ein aussichtsloser Versuch", sagt Claus Unzen, künstlerischer Leiter der Veranstaltung, die zum dritten Mal ausgetragen wird.

Weil sie als armes Kreuzberger Arbeiterkind nichts zu spielen hatte, sammelte sie als Millionärsgattin später leidenschaftlich Puppenstuben - besser, antike Miniaturen. Zu besichtigen sind sie im Miniaturmuseum "Arikalex", das Ulla Klingbeil im vergangenen Dezember im Europarc Dreilinden eröffnet hat.

Mühsam ist es und auch ein wenig langweilig, in der neogotischen Bibliothek des Babelsberger Schlosses dicke Farbschichten von den Wänden abzutragen. Doch was unter bis zu acht Anstrichen gefunden wird, lohnt die Mühe: dunkelblaue Preußenadler auf hellblauem Grund aus der ersten Hälfte des 19.

Als Hans Christian Andersens "tapferer Zinnsoldat" von seiner abenteuerlichen Reise zurückkehrt, ist seine Uniform fleckig und fahl. Kurz nach der Heimkehr, am Ende des Märchens, zerschmilzt er aus lauter Leidenschaft.

Buga gesehen, Sanssouci erlebt, Potsdam ins Herz geschlossen und nichts bezahlt. Der Pfingstbesuch aus der Provinz zeigte sich mit dem Ausflug zufrieden, zumal das gesparte Eintrittsgeld an den Kassen zum Buga-Park ein komfortables Abendprogramm erlaubte.

Von Claus-Dieter Steyer

Der königliche Gartenarchitekt Peter Josef Lenné machte keine großen Worte: "Nichts gedeiht ohne Pflege; und die vortrefflichsten Dinge verlieren durch unzweckmäßige Behandlung ihren Wert", schrieb er 1823 in einem Aufsatz über die Einrichtung einer Landesbaumschule bei Potsdam. Obwohl er damit hauptsächlich die Pflege von Pflanzen ansprach, gilt dieser Satz für viele andere Gelegenheiten.

Neue Hoffnung für den Kaiserbahnhof nach jahrelangem Stillstand bei den Bemühungen um die Restaurierung des Welterbe-Denkmals: Die Potsdamer Gastronomen Andreas Schlausch und Siegbert Nicolaides wollen das gesamte Projekt als Eigentümer und Betreiber übernehmen. Derzeit laufen intensive Verhandlungen zwischen dem bisherigen Eigentümer, der Deutschen Bahn AG, und den beiden Potsdamern, wie Bahnsprecherin Ariane Alzer gestern bestätigte.

Der Traum vom preußischen Arkadien hat am Südostrand des Parks Sanssouci auf nur fünf Hektar eine besondere Gestalt angenommen. Aus dem Blattwerk uralter Ulmen trillern Nachtigallen, ein winziger Bach ergießt sich in einen Teich, am Ufer sitzt, zur Plastik erstarrt, versonnen ein Knabe mit Angel.

Immer neue Attraktionen bietet die Schlösserlandschaft von Potsdam. Seit dem vergangenen Wochenende ist der Belvedere auf dem Pfingstberg wieder zugänglich - ein Zeugnis der Lust an Hügeln und Hängen, die die Hohenzollern auszeichnet.

Die Gruppe der aus Süd- und Westdeutschland angereisten Journalisten zückte beim Anblick der Stiefmütterchen wie auf Kommando die Fotoapparate. "Endlich Blumen, endlich Farben", sagt die vom Reutlinger Generalanzeiger nach Potsdam entsandte Kollegin.

Von Claus-Dieter Steyer

Einwohner und Touristen von Potsdam können wieder in die Luft gehen. Das geschieht ganz ungefährlich, wenn auch nicht völlig ohne körperliche Anstrengung.

Von Claus-Dieter Steyer

Damit hat er wohl nicht gerechnet, als er im vergangenen Jahr die Luke der Raumstation hinter sich schloss: Mir-Kosmonaut Alexandr Kalerij wird zum Popstar. Seine russischen Funksprüche zur Erde laufen auf dem neuen "Titelsong zum Absturz der Mir", und Kalerijs Lied könnte vielleicht so berühmt werden wie einst "Fred vom Jupiter".

Morgen Abend kommen die hochkarätigsten Two Step-DJs Englands nach Berlin: MJ Cole, Zed Bias, Sunship und Groove Chronicles legen im Pfefferberg Platten auf. Die letzten Namen müssen Sie nicht unbedingt kennen, aber MJ Cole sollten Sie sich merken.

Spaziergänger stehen in Potsdam fragend vor der Skulptur, Jogger geben ihr einen Klaps, Reiseführer erzählen den Touristen vom "Überbleibsel der Schlössernacht" und Jugendliche setzen sich einfach auf ihren Schoß. Die 2,50 Meter hohe Kunststofffigur lässt die Menschen vor dem Neuen Palais im Park Sanssouci ratlos zurück.

Nach der wenig geglückten Premiere der Potsdamer Schlössernacht im Vorjahr soll bei der zweiten Auflage am morgigen Sonnabend nun vieles besser werden: mehr Licht auf den Wegen, Konzerte nur noch unter freiem Himmel, mehr Stände mit Speisen und Getränken und vor allem auskunftsfähige Helfer an den einzelnen Veranstaltungsorten. Zwar sind die Organisatoren nicht gewechselt worden.

Von Claus-Dieter Steyer

Erst als sich die Nacht gnädig über den Park Sanssouci senkte und die ersten Wunderkerzen angezündet wurden, da begann auch der in blaues Licht getauchte Tanz auf der Open-Air-Bühne zu leuchten: Die "Bachkreationen", mit denen die Musikfestspiele Potsdam zu Ende gingen. Die Leipziger präsentierten sich mit einem großen Aufgebot.

Von Sandra Luzina

Service und Infrastruktur in den Schlössern und Parkanlagen der Preußischen Schlösserstiftung sollen verbessert werden. Das erklärte Wolfgang Hackel, Kulturminister und Stiftungsratsvorsitzender, am Donnerstag nach einer Sitzung des Stiftungsrates im Schloss Caputh.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })