zum Hauptinhalt
Thema

Schloss Sanssouci

Gäste und Veranstalter sind mit dem Verlauf der Schlössernacht zufrieden. Nur der Rasen hat gelitten. Termin für die nächste Auflage ist der 21. August 2004

Von Claus-Dieter Steyer

Visitenkarte für eine mögliche Kulturhauptstadt: 32 000 Besucher bei der ausverkauften Potsdamer Schlössernacht

Von Claus-Dieter Steyer

Nicht nur Schlösser und Kirchen kommen auf die Welterbe-Liste der Unesco. Man will auch an düstere Kapitel erinnern. Ein Pro & Contra

Von Katja Füchsel

Sie befände sich in prominenter Gesellschaft: mit den Pyramiden von Gizeh, der Akropolis in Athen, dem Tower of London – sie alle zählen zu den insgesamt 582 Weltkulturdenkmälern. Und wenn es nach dem Willen des Cottbuser Professors Leo Schmidt geht, soll auch die Berliner Mauer in die prominente Liste mit aufgenommen werden, nur: Das Lager der Gegner ist groß.

Von Katja Füchsel

Bei Sozialsenatorin Heidi KnakeWerner und bei Bruder Peter von den Franziskanern wecken Matjes Kindheitserinnerungen. Der holländische Gesandte Ron van Dartel ging bei der Eröffnung der Berliner Matjes-Saison im Dachgarten der Präsidentensuite des Maritim proArte-Hotels noch weiter zurück in die Vergangenheit, als die holländischen Baumeister von Schloss Sanssouci den Hering mit nach Preußen brachten.

ClausDieter Steyer über das Dilemma der zurückgehenden Besucherzahl in Sanssouci und Umgebung ANGEMARKT Lust auf eine Hochzeit im Schloss Sanssouci? Na dann viel Vergnügen: Das Brautpaar und seine Gäste stecken in Filzpantinen, Stühle und Tische sind ebenso untersagt wie Speisen und Getränke.

Der Spruch klingt abgegriffen, wird aber immer wieder gern zitiert: „Berlin ist dort am schönsten, wo es Potsdam heißt". Ihn hören inzwischen auch immer mehr Prominente aus Politik, Wirtschaft und Kultur, die zu allen möglichen Treffen in die rund 140 000 Einwohner zählenden Stadt kommen.

Von Claus-Dieter Steyer

Über 80 Besucher kamen zum Konzert mit der Opernsängerin Karan Armstrong im Miniaturenmuseum Arikalex – und spendeten dazu 1500 Euro. Davon sollen sich Familien mit Kindern aus Wehlen bei Pirna, die zur Jahrhundertflut alles verloren, Kinderzimmermöbel kaufen können.

Die ganze Wahrheit über Loriot: Heute moderiert Vicco von Bülow zum letzten Mal die Berliner Aids-Gala. Wie ist er eigentlich, bevor er auftritt? Beobachtungen von Walter Jens

Auch bei den postsozialistischen Bulgaren geht es streng reglementiert zu. Es bedurfte einiger Bitten, bis am Mittwochabend die vor der verschlossenen Botschaftstür frierenden verfrühten Gäste eingelassen wurden.

Von Michael Zajonz Dass Tourismus dem Objekt seiner Begierde bisweilen Schaden zufügt, ist keine neue Erkenntnis. Schon Herzog Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, der zu Lebzeiten Park und Schloss Wörlitz für seine Untertanen geöffnet hatte, klagte 1798 über Vandalismus.

Potsdam. Zu DDR-Zeiten lagerte in den historischen Gemäuern noch „Agrochemie“: Jetzt hat das königliche Krongut in Bornstedt, unweit vom Schloss Sanssouci in Potsdam gelegen, offiziell wieder seine Pforten geöffnet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })