LEUTE Fast 30 Jahre lang hat Edelgard Tober zum goldenen Glanz in den Schlössern zwischen Rheinsberg und Sanssouci beigetragen. Heute wird die Vergolderin von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in den Ruhestand verabschiedet.
Schloss Sanssouci
Schloss Sanssouci, das Neue Palais und Schloss Cecilienhof sowie die Schlösser Rheinsberg und Königs Wusterhausen und das Schloss Charlottenburg in Berlin können heute besichtigt werden. Das Marmorpalais und die Schlösser Paretz, Oranienburg und Caputh bleiben geschlossen.
Das Neue Jahr steht vor der Tür – in Potsdam wird für jeden Geschmack und Geldbeutel viel geboten
Bilanz der Schlösserstiftung für 2003: Mehr Gäste begrüßt
Zurzeit unzugängliche Insel nahe den Römischen Bädern ist dann wieder erreichbar
Für die festlichen Tage haben die PNN auch in diesem Jahr wieder eine Auswahl weihnachtlicher Aktivitäten zusammengestellt. So stimmt ein Krippenspiel in der Inselkirche auf Hermannswerder ab 16.
Wie zwei Zuwanderer Potsdam sehen: Fotoausstellung im IBZ
Kaliningrader Schüler sind erstmals in Potsdam zu Gast und entdecken die Stadt
Schon am ersten Tag des Kartenverkaufs lief die Hotline heiß
Von Klaus Büstrin Einmal im Monat ist der Sonntag Vormittag bei so manchen Potsdamer und Berliner mit einem Ausflug in das Schloss Lindstedt am Rande des Parks Sanssouci verbunden. Die Urania Potsdam veranstaltet in den Räumen des ehemaligen Hohenzollernschlosses im Katharinenholz die „Lindstedter Begegnungen – Gespräche über Preußen“.
Historiker: Preußenhass war nicht der Grund für den Abriss wichtiger Potsdamer Baudenkmale
Museumsshops der Schlösserstiftung im Spagat zwischen kunsthistorischem Anspruch und Besucherinteresse / Schloss Cecilienhof bekommt 2004 ebenfalls ein Geschäft
Von Marcel Kirf „Aufhören zu schieben dahinten!“ „Was soll denn das?
Vor zehn Jahren galt die Stadt um Schloss Sanssouci als Hauptstadt der Depressiven. Heute ist sie Avantgarde. Fernseh- und Modemacher ziehen hin. Aber Potsdamer zu werden ist nicht immer nur eine Frage des Geldes.
Zwei historische Livreen in Sanssouci zu bestaunen
In den Schlössern der Stiftung wird der Lichtschutz durch neue Methoden verbessert
Wartberg Verlag brachte ein Buch über Bemerkenswertes aus Potsdam heraus
Deutsche Bahn ließ Berufspendler im Regen stehen
Umgebungsschutz zur einzigartigen Synthese von Garten- und Baukunst in Potsdam
Originale müssen wegen schwerer Schäden ins Depot gebracht werden
Die drei größten friderizianischen Bibliotheken wurden bewahrt und können besichtigt werden
Der Berliner Fotograf Jörg Stadler fotografiert Potsdams Schlösser und Gärten mit spezieller Technik. Eine interessante Schau im Alten Rathaus
Ihren Rittertag beging am vergangenen Wochenende in Potsdam die Brandenburgische Provinzialgenossenschaft des Johanniterordens. In diesem Jahr stand das Jahrestreffen der brandenburgischen Johanniterritter und ihrer Angehörigen ganz im Zeichen ihrer Genossenschafts-Gründung vor 150 Jahren.
Die Schwestern Labéque spielen heute mit der Kammerakademie
Aus 25 Metern Tiefe wurde das Trinkwasser mit Muskelkraft nach oben gehievt und zur Küche getragen werden
Für weltberühmte Weinberganlage von Sanssouci werden umfangreiche Bauarbeiten nötig
das Gespräch mit wissenschaftlichen Instituten in Potsdam
Sicherheitsleiter René Mende: Beschädigungen und Vandalismus machen zunehmend Sorgen
Geburtsfest für die „Cammermusik Potsdam“ in der Friedenskirche Sanssouci
Ein seit Kriegsende verschollenes Rubens-Gemälde aus Schloss Sanssouci ist in Moskau sichergestellt worden
Magazingebäude übergeben / Direktor Neitmann beklagt „provisorische Verhältnisse“
Von Klaus Büstrin Wolfgang Hasleder hat vor gut vier Jahren eine Wohnung in Potsdam genommen, in der Nähe des Parkes Sanssouci. Wenn er zur Arbeit fährt, dann muss er eine gute Stunde mit dem Zug fahren.
Potsdamer Pomologische Geschichten im vacat verlag: Melonen
Denkmalgeschützter Altbau soll dominant bleiben / Baubeginn für Ferienhäuser am Schwielowsee
Fotografien von Roland Handrick in den Römischen Bädern
Ulla Klingbeils Sammlung jetzt im Hotel Morgenland
6. Auflage am 21. August 2004 Organisatoren räumen Fehler ein