
Ein privater Schulträger im Potsdamer Süden kämpft mit dem Bildungsministerium um seine Nachmittagsangebote für Kinder. Eine erste Runde vor Gericht hat das Ministerium gewonnen. Der Ton des Streits ist hart

Ein privater Schulträger im Potsdamer Süden kämpft mit dem Bildungsministerium um seine Nachmittagsangebote für Kinder. Eine erste Runde vor Gericht hat das Ministerium gewonnen. Der Ton des Streits ist hart

Was ist zu tun, wenn das eigene Kind oder Mitschüler positiv getestet werden? Wie sehen die Quarantäne-Regeln aus? Die PNN beantworten die wichtigsten Fragen.

Diese Summe nannte die Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen im Land Brandenburg (AGFS) nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Frankfurt (Oder). Demnach muss die Berechnungsgrundlage des Landes für Zuschüsse geändert werden.

Potsdams Corona-Inzidenz blieb von Sonntag zu Montag stabil, dafür werden immer mehr Fälle an Schulen offenbar.

Der Hydrologe Axel Bronstert über die Flutkatastrophe vom Juli an der Ahr, mögliche Gegenmaßnahmen und hydrologische Risiken in Berlin-Brandenburg.

Vom Recht, sich selbst zu erzählen, und das auch noch fesselnd: Antje Rávik Strubels Roman „Blaue Frau“ ist das Porträt einer Frau - und von Europa.

Analoge Saisoneröffnung nach zehn Monaten coronabedingter Stille: Der Nikolaisaal setzte mit Filmorchester und Max Mutzke auf eine sichere Bank - und auf die Tradition des Straßenfestes.

Die Corona-Regeln werden in Brandenburg nur an wenigen Stellen geändert - es gibt Neuerungen für den Besuch von Veranstaltungen. Für Kinder wird die Testpflicht erweitert, Selbsttests für Schüler werden aber berücksichtigt.

Der Achtklässler Johann Pestke erforschte die Hintergründe der so genannten Olympiawiese auf der Halbinsel Hermannswerder. Themenschwerpunkt des diesjährigen Wettbewerbs war der Sport.

Die Potsdamer Inzidenz ist wieder über 30 gestiegen. Fast im gesamten Land Brandenburg steigen die Corona-Werte in den Schulen. Derweil treibt die Stadt Potsdam ihre Impfbemühungen voran.

Wiederwahl von Burkhard Exner und ein Gymnasium für den Norden, die Terminvergabe im Bürgerservice und Wlan für Schule: Um diese Themen ging es am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung. Alle wichtigen Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.

Die Seilfähre nach Hermannswerder wird für mindestens drei Monate nicht zur Verfügung stehen. Grund sind Wartungsarbeiten. Für Schüler werden zusätzliche Busfahrten angeboten.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über seine Erfahrungen als Fußballer, die Bedeutung der Paralympics und eine Gesellschaft ohne Vorurteile.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Die Behörde sieht sich laut eines Schreibens personell am Limit. Laut des CDU-Fraktionschef laufen bereits Gespräche über eine Personalverstärkung.
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) bekommt vom Land Brandenburg 10,3 Millionen Euro für einen Klima-Supercomputer zur Analyse von Daten.

Am Freitag ist ein weiterer Familien- und Schulimpftag in der Metropolishalle geplant. Aktuell befinden sich 400 Kinder in Quarantäne. Die Inzidenz rutschte unter die 30er-Marke.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Viele Städte in Brandenburg schrumpfen. Doch es gibt Ideen, wie der Zuzug gesteigert werden kann.

In Brandenburg ist eine Maske seit heute nur noch in weiterführenden Schulen verpflichtend. PNN-Redakteur Henri Kramer hält diese Entscheidung für falsch - und gefährlich.

Das Museum „Utopie und Alltag“ in Eisenhüttenstadt beschäftigt sich mit dem Einfluss Berlins auf das Umland. Am Sonntag gibt es eine Podiumsdiskussion.

Ralf Paulo, Leiter der Bundestützpunkte in Cottbus und Potsdam, über Nachwuchstalente im Para-Sport und warum er nach Tokio teilweise aufhört.

Das Potsdam Museum zeigt unbekannte Facetten aus dem Schaffen des Künstlers Bernhard Heisig, der 2011 im Havelland starb.

Erste Impfnacht mit DJ und Bar am Samstagabend. Weniger Masken und Quarantäne an Schulen ab Montag.

Dutzende Ortskräfte aus Afghanistan samt Familien sind in einer Erstaufnahmeeinrichtung in Brandenburg untergekommen, darunter ist auch eine hochschwangere Frau.

In der Dienstwagenflotte der märkischen Landesregierung dominieren noch immer Diesel- und Benzinautos. Beim Kraftstoffverbrauch ihrer Dienstwagen liegen der Regierungschef und der Innenminister vorn.

Viele Kinder und Jugendliche haben während der Pandemie weniger gelernt als sonst. Mit Nachhilfe und Förderung soll gegengesteuert werden. Ein Überblick über die Angebote.

Die Zahl der Neuinfektionen ist in Potsdam und Umgebung wieder gestiegen. Viel Bewegung gibt es beim Impfen der Kinder und Jugendlichen

Die beiden Linien binden den Stadtrand an die City an. Jetzt will die BVG eine Linie öfter am Wochenende fahren lassen - auf Kosten der anderen. Hier die Geschichte zu einer Linie, um die es oft Streit gab.

In Berlin-Tempelhof plant die Investorenfamilie Semer auf einem 100.000 Quadratmeter großen Grundstück ein neues Quartier. Schon die Planung ist für höchste Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Die neue Bildungsstätte befindet sich auf dem Campus Am Neuen Palais im Park Sanssouci. Es entstand zudem die erste Synagoge in Potsdam nach dem Holocaust.

Nach einer aktuellen Studie ist das Land im bundesweiten Vergleich im Bereich Bildung auf den vorletzten Platz abgerutscht. Insbesondere bei der Digitalisierung sehen die Forscher Schwächen.

Georg Friedrich von Preußen will Kunstschätze aus Schlossmuseen der Hauptstadtregion - und präsentiert nun ein Buch zur Rolle seiner Vorfahren im Dritten Reich.

Architects for Future legen Beschwerde gegen die Darstellung der Stadt Potsdam ein. Oberbürgermeister Schubert weist den Vorwurf zurück, will sich die Argumente aber anschauen.

Kanzlerkandidat Olaf Scholz und Ex-Juso-Chef Kevin Kühnert bemühen sich, Einigkeit zu zeigen. Gelingt es ihnen?

Seit Dienstag gilt in der Landeshauptstadt eine verschärfte Testpflicht. In der Metropolishalle können sich täglich Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren impfen lassen.

Die Stadt Potsdam legt nun Modelle vor, damit das gegenwärtige Beitragschaos endet. Das könnte sogar Geld sparen. Entscheiden müssen nun die Stadtverordneten

Die Erweiterung des Klärwerks Nord ist so gut wie abgeschlossen. Die Kosten dafür liegen deutlich höher als geplant.

Afghanen in Potsdam sind verzweifelt über die Lage in ihrer alten Heimat. Die Stadt will zusätzliche Flüchtlinge aufnehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster