
Teile der U2 sind seit dem 7. Oktober gesperrt – womöglich wegen Bauarbeiten für Hochhäuser. Grünen-Abgeordneter Schwarze kritisiert den Umgang mit Baugutachten.
Teile der U2 sind seit dem 7. Oktober gesperrt – womöglich wegen Bauarbeiten für Hochhäuser. Grünen-Abgeordneter Schwarze kritisiert den Umgang mit Baugutachten.
Neues Internetangebot: Die Stadt will Menschen zusammenbringen, die den gleichen Weg haben - und dafür zusammen ein Auto nutzen können.
GLS hat mit dem Bau eines Paketzentrums begonnen. Es wird einer der deutschlandweit größten Standorte des Logistik-Unternehmens.
Das Rechenzentrum beleuchtet das Terrassenrestaurant und seine Partnergaststätte in Belarus - beide waren politisch gewollte Prestigeobjekte.
Zu Wohnquartieren ohne Durchgangsverkehr (Kiezblocks) gibt es ein neues Rollenspiel. Es soll den Dialog fördern und könnte zum Instrument von Bürgerbeteiligung werden.
Bald leben 3,9 Millionen Menschen in Berlin, sagt Bausenator Andreas Geisel (SPD) voraus. Da brauche es mehr als die Verdichtung bestehender Quartiere.
Linke Gruppen hatten zu einer satirischen Jubeldemo gegen die G7-Bauministerkonferenz in Potsdam aufgerufen. Doch die Teilnehmerzahl blieb überschaubar.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Die Schließung des Kiezbades am Stern, der Verwaltungscampus und der Stadtverkehr waren einige der Themen des Potsdamer Stadtparlaments. Alle wichtigen Debatten zum Nachlesen.
Zu Beginn der Pandemie entstanden überall in Berlin viele Pop-up-Radwege. Die sollen jetzt fest ausgebaut werden. Doch das kann dauern.
Thema des Treffens in der kommenden Woche ist eine möglichst nachhaltige Stadtentwicklungspolitik. Es wurden bereits Proteste angemeldet.
Das Kreativhaus Rechenzentrum hat Geburtstag – Fritz Eisels Mosaik auch. Gefeiert wird gemeinsam. Es gibt aber nicht nur Grund zur Freude.
Weil viel CO2 ausgestoßen wird bei der Herstellung von Betonbauten, fordert Klimaforscher Schellnhuber den Umstieg auf Holzbauten - doch das ist nicht einfach.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat zum Umfeld der Garnisonkirche ein neues Rechtsgutachten vorgestellt. Steht das geplante „Haus der Demokratie“ vor dem Aus?
83 Fußballfelder misst die Europacity in Mitte. Seit 25 Jahren wird hier gebaut – Konzerne siedeln sich an, Wohnungen entstehen. Und vielleicht kommt auch die Kultur.
In Bad Belzig wird mit Fördermillionen des Bundes die digitale Gemeinde der Zukunft erprobt. Die Nähe zu Berlin hilft dabei.
Nach Angaben der Stadtverwaltung gibt es keine planungsrechtlichen Vorgaben. Bei der Errichtung von Sitzmöglichkeiten müssen aber denkmalrechtliche Belange beachtet werden.
Um für den Klimawandel gewappnet zu sein, muss die Hauptstadt beim Bauen umdenken. Es gibt gute Ideen und Vorzeigeprojekte, aber der große Plan steht noch aus.
Die Schau soll sich durch die ganze Stadt ziehen und verschiedene Grünflächen verbinden. Die aktuelle Laga läuft noch bis Ende Oktober in Beelitz.
Sechs neue Experten kommen unter Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt in das Gremium. Ihre Auffassungen von gelungener Stadtentwicklung sind teils gegensätzlich.
Im August beginnt die finale Debatte um die Media City in Babelsberg. Der Investor verweist auf den Bedarf an neuen Flächen für die Medienstadt, Anwohner hingegen protestieren.
Heute bestimmen die Werderaner:innen in einer Stichwahl ihre Bürgermeisterin für acht Jahre. Wofür die Kandidatinnen stehen und wer sie unterstützt.
Das Ergebnis der Abstimmung über die Vorschläge dürfte auch in der Stadtpolitik auf Interesse stoßen - vor allem, wenn viele Potsdamerinnen und Potsdamer ihr Votum abgeben. Ein Kommentar.
Bei einem Parteitag votierten Potsdams Linke-Genossen am Wochenende für das Bürgerbegehren zu einem Mietendeckel bei der Pro Potsdam. Damit stellt man sich auch gegen die bisherige Linie der rot-grün-roten Rathauskooperation.
Am Sonntag wird gewählt: Fünf Kandidierende wollen Werder (Havel) voranbringen. Wer sie sind und was sie vorhaben.
Für die Volksbefragung Zensus 2022 werden in der Region noch Ehrenamtliche gesucht. Der Senat erhofft sich Erkenntnisse zum Leerstand.
Potsdams Baubeigeordneter Bernd Rubelt (parteilos) soll Aufklärung nach Teilnahme an einer Corona-Demo verweigert haben. Er selbst ist sich keiner Schuld bewusst.
Mieten und Immobilienpreise in der ganzen Region werden weiter steigen. Worauf sich Berliner jetzt einstellen müssen – und wo Wohnraum am günstigsten ist.
Staudenhof, Wohnungspolitik und Ölimporte aus Russland: Auf der Tagesordnung der Potsdamer Stadtverordneten standen einige Reizthemen. Alle Beschlüsse im Überblick.
Der Wohnungsbau in Potsdam lahmt. Es fehlen vor allem immer mehr preisgünstige Wohnungen. Nun reagiert das Rathaus.
Die Regierende Bürgermeisterin hat Wohnungsbaupolitik zur Chefinnensache gemacht. Jetzt spricht sie sich für eine Begrenzung von Neubaumieten aus.
Bürgerinnen und Bürger konnten im Projekt „Demokuratie“ mitbestimmen, welche Werke in die Schau sollen. Ein Thema bewegte sie dabei besonders.
Vor acht Jahren setzte sich Manuela Saß durch. Vier Kandidatinnen und Kandidaten wollen die CDU-Kandidatin aus dem Rathaus verdrängen – am 12. Juni wird gewählt.
Der Parkplatz vor der Ladenzeile Am Kanal soll einem Stadtkanal weichen. Wie das historische Vorbild soll er nicht aussehen. Andere Städte dienen als Inspiration für das Projekt.
Seit 2005 gibt es Planungen für den Hochhausbau am Gleisdreieck. Gebaut werden könnte bald - wenn sich die Landesregierung nicht umentscheidet.
Die Pläne für den Wiederaufbau der historischen Mitte nehmen Gestalt an. Kritiker befürchten, dass die Entwicklung eines lebendigen Stadtquartiers, das nicht nur Wohlhabende bewohnen sollen, am Druck des Marktes scheitern könnte.
Das Festival Localize will im Juli ein brachliegendes Gewerbegebiet am Telegrafenberg künstlerisch erschließen. Jetzt werden Beiträge zum Festivalmotto gesucht: „Übern Berg“.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) erläuterte die Vorbereitungen der Stadt auf die Aufnahme von Geflüchteten. Auch Garnisonkirchen-Glockenspiel stand auf der Tagesordnung.
Zu dem Kongress am 7. Juli wurden rund 230 Kommunen in die Landeshauptstadt Brandenburgs eingeladen. Ausgerichtet wird die Veranstaltung in der Schiffbauergasse.
Die Konferenz wird Mitte September in Brandenburgs Landeshauptstadt ausgerichtet. Deutschland übernahm im Januar die G7-Präsidentschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster