
Wie im Vorjahr verteilen sich die Böhmischen Tage 2022 auf viele Orte in ganz Babelsberg. Am 11. und 12. Juni werden Musik, Kunst, Blumen und Geschichte verbunden.
Wie im Vorjahr verteilen sich die Böhmischen Tage 2022 auf viele Orte in ganz Babelsberg. Am 11. und 12. Juni werden Musik, Kunst, Blumen und Geschichte verbunden.
Es überstand Baufälligkeit, Sanierung, Insolvenz und Missmanagement: Am Freitag feiert das Waschhaus in Potsdam30. Geburtstag.
Countdown zu den Sommerferien: Das Angebot an Ferienkursen ist groß - wer dabei sein will, muss sich rechtzeitig anmelden.
Wenn das Richard Wagner wüsste: Die Geschichte der Nibelungen aus der Sicht einer Betroffenen kommen im Theater im Delphi auf die Bühne.
Zwei Jahre lang gab es nur sehr wenige Open-Air-Veranstaltungen. Nun sind sie zurück – endlich.
Jaulen, Knurren, Bellen: Die Choreografin Daina Ashbee schält mit „J’ai pleuré avec les chiens“ bei den Potsdamer Tanztagen das Tier aus dem Menschen heraus.
Jugendliche können bis zum 22. Mai abstimmen, was auf der neuen Freizeitfläche am Nuthepark entstehen soll. Die Finanzierung des Projekt ist jedoch noch nicht gänzlich geklärt.
Die brasilianische Choreografin Lia Rodrigues hat sich für „Encantado“ von indigenen Kulturen inspirieren lassen. Das Stück gastiert nun im Hebbel am Ufer.
Urban Dance aus Brasilien, animalische Energien und hypnotische Choreografie: Für Tanzenthusiasten gibt es in diesem Sommer viel zu entdecken.
Die brasilianische Choreografin Lia Rodrigues hat sich für „Encantado“ von indigenen Kulturen inspirieren lassen. Das Stück gastiert nun im Hebbel am Ufer.
Kraft und Schönheit, Zerstörung und Chaos, Konkurrenz und Kooperation: Die kanadische Rubberband-Company eröffnete mit "Ever so slightly" furios die 31. Potsdamer Tanztage.
Nach zweijähriger Ausnahmezeit beginnen am Dienstag die 31. Tanztage – mit 14 Stücken aus aller Welt. Sechs Produktionen sind erstmals in Deutschland zu sehen.
Bei der 16. Ausgabe standen die Pandemie und ihre Folgen im Fokus der Akteure. Zu sehen gab es 13 verschiedene Aufführungen - auch die Besucherinnen und Besucher wurden eingebunden.
Sie laufen über Felder, Berge, sind im Kanu unterwegs und in der Stadt: 16 Spandauer Kirchen laden zum Event – mit Abschlussfest beim „Pilgerpfarrer“.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels verraten, was sie vorhaben – hier und bereits donnerstags in „Ticket“, dem Kulturprogramm für Berlin und Potsdam.
Das Poetenpack tritt am Wochenende in der Zimmerbühne auf. Zu Ruderausflügen wird in Stahnsdorf eingeladen. Und auch Tango-Freunde kommen auf ihre Kosten.
Sieben Adressen hat unsere Autorin über die Jahre in Berlin gehabt. Im Hinterhaus für 250 Mark fing es an – 25 Jahre, drei Söhne und viele Gesuche später ist sie verzweifelt.
Das Jubiläumsfest wird kleiner und lokaler begangen. Programm gibt es nur an zwei Tagen. Auch ein Kinderfest wird wieder gefeiert.
Am Wochenende startet das Gallery Weekend. Worauf Sie sich freuen können, was schon läuft und wo Sie reservieren sollten.
In ganz Brandenburg geben Privatleute Einblicke in ihre Gärten. Auch in der Biosphäre geht es um Pflanzen - im T-Werk um Shakespeare.
Die 51. Ausgabe der Sehsüchte zeigt 140 Filme aus 40 Ländern – und erzählt unter dem Motto „Glanz“ von Versuchen, auszubrechen.
Was hat Corona mit uns gemacht? Maren Strack und Golde Grunske untersuchen tänzerisch zwei schwierige Themen: Die Rolle der Frau im Haushalt und die Sehnsucht nach Nähe.
Ob SC Siemensstadt, VfV Spandau oder Martin-Buber-Schule: Überall werden die Fäuste gereckt. Hier die wichtigsten Sport-News.
Seit 2018 will das Projekt „Explore Dance“ Kindern Tanz näherbringen. Neben München und Hamburg ist auch Potsdam dabei. An der fabrik zeigt ein Festival, wie beglückend das sein kann.
Brandenburgs Kabinett hat sich am Donnerstag auf eine neue Corona-Verordnung geeinigt, die seit Freitag gilt. Die Regeln im Überblick.
DFB-Pokal-Historie mit dem SSV. Ukraine-Appell in Staaken. Tanztermine in Siemensstadt. Und Ansegeln am Wannsee.
Die Brandenburger Symphoniker spielen mit dem Dirigenten Olivier Tardy und der Cellistin Anouchka Hack im Nikolaisaal Potsdam – und sorgen sich um ihre Zukunft.
Die "Friesen" laden ins Ruderboot. In Kladow gibt's Applaus und Frust. Beim VfV schwitzen Handballerinnen und Läufer. Und was macht der SC Siemensstadt?
Viele in der Wissenschaft wollen mit Russland weiter zusammenarbeiten, im Labor wie im All. Die Leibniz-Gemeinschaft schlägt einen anderen Weg ein.
Und was bleibt von den 72. Berliner Filmfestspielen? Magic Moments, coole Sprüche – und eine Gürteltasche. Die Berlinale von A bis Z.
Einschränkungen sollen schrittweise zurückgenommen werden. Die Aktualisierung erfolgt auf Grundlage des Beschlusses der Bund-Länder-Runde am Mittwoch.
Die französische Tänzerin Anna Massoni untersucht in dem Solo-Stück „Rideau“ virtuos, was Auf- und Abtritte auf der Bühne für Künstler*innen bedeuten. Nicht zuletzt in Zeiten der Pandemie.
Schon vor Corona galt Kino vielen als Auslaufmodell. Wie haben Filmtheater in schwierigen Zeiten eine Zukunft? Berliner Betreiber gehen in die Offensive.
Prägende Erinnerungen - und was bitte ist ein guter Film? Die siebenköpfige Wettbewerbs-Jury unter Leitung von M. Night Shyamalan stellt sich vor.
Die Berliner Choreografin Riki von Falken ist Potsdams Tanzszene seit 1990 verbunden. Bei der 10. Ausgabe des Festivals Made in Potsdam zeigt sie ihr Stück "Die Architektur einer Linie".
Tanzen bewegt, befreit und fordert unseren Körper auf unterschiedlichen Ebenen. Wer tanzt, spricht in einer eigenen Sprache und drückt Gefühle aus. Aber Tanzen kann noch mehr.
Noch kein Programm für die Winterferien? Wir haben Ideen und Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien gesammelt.
Zum Festival "Made in Potsdam" gehört eine Ausstellung im Kunstraum. Dort untersuchen Dozent:innen der Universität Potsdam, wie Kunst Schule bereichern kann.
Nach dem Klosterkeller-Aus suchen Jugendliche in Potsdam alternative Freiräume. Es gibt zwei konkrete Angebote.
Tanz, Performance, Kunst: Das interdisziplinäre Festival Made in Potsdam findet 2022 wieder zu Jahresbeginn in der Schiffbauergasse statt - und drinnen. Am 12. Januar geht es los.
öffnet in neuem Tab oder Fenster