
Die 700-Jahr-Feiern in Werder und Schwielowsee finden einen gemeinsamen Höhepunkt in der Lichtinstallation von Künstler Rainer Gottemeier. Der steht in Petzow aber vor einer schier unlösbaren Mathe-Aufgabe.

Die 700-Jahr-Feiern in Werder und Schwielowsee finden einen gemeinsamen Höhepunkt in der Lichtinstallation von Künstler Rainer Gottemeier. Der steht in Petzow aber vor einer schier unlösbaren Mathe-Aufgabe.

Beate Fernengel stellt sich im September zur Wiederwahl als ehrenamtliche Präsidentin der IHK Potsdam. Nun bewirbt sich auch der Potsdamer Unternehmer Stephan Knabe um den Posten. Die PNN haben mit ihm gesprochen.
Der Choreograf Thiago Granato will sich die Zukunft ertanzen. In der fabrik gibt er erste Einblicke in sein neues Stück.
Marginale musische Erziehung, historische Gaststätten und die umwerfende Wirkung des Werderaner Obstweins. Von Josef Drabek

Berlin, unvollkommene Stadt: Die Schriftstellerin Katharina Hacker spaziert durch Schöneberg, vom traurigsten Schuhladen der Welt zu urbanen Gärtchen.

„Schöner leben ohne Nazis“ startet in Potsdam. Teil davon ist auch der Breakdance-Battle, der in diesem Jahr wetterbedingt im T-Werk stattfindet.

Stage-Geschäftsführerin Uschi Neuss über den Mangel an guten Musicals, die Zukunft des Theaters am Potsdamer Platz und die Zusammenarbeit mit staatlichen Bühnen.
Nahezu unbemerkt hat die Wahlpotsdamerin Gosha Nagashima einen Treffpunkt für internationale Kunstliebhaber geschaffen

Gemeinsam arbeiten, voneinander lernen, neue kreative Ideen finden. Das internationale Festival Camp (Collaborative Arts and Music Project) ist eine innovative Plattform und ein Forschungslabor für Künstler aus den Bereichen Musik, Tanz, Performance, Projektion und neue Medien.

Workshops zu Graffiti und Tanz finden in der kommenden Woche auf dem Bassinplatz statt. Zum Breakdance-Wettbewerb am Freitag werden internationale Teilnehmer erwartet.
Anja Kozik analysiert im Tanztheaterstück „Romeo meets Julia II“ moderne Paarbeziehungen

Aus Ungarn wurde er vertrieben, in der DDR hatte er einen schweren Start. Groll hegte er aber nie - er versuchte literarische Brücken zu bauen zwischen Ungarn und Deutschland.

Bei der Feuerwerkersinfonie am kommenden Wochenende knallen vier Pyrotechnik-Teams um die Wette. Dazu gibt es Musik, Comedy und Artistik.
Die 13. Erlebnisnacht zog am vergangenen Samstag unzählige Besucher in die Innenstadt. Neben Angeboten zum Zuschauen sind Gäste an vielen Stellen selbst aktiv geworden.

Das Museum Barberini zeigt im Herbst erstmals nach mehr als 20 Jahren die Galerie des Palasts der Republik. Das Potsdamer Museum unterstützt gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Museum die Restaurierung der 16 Werke.

Der Dauerregen ist vorbei, die Open-Air-Saison in Potsdam geht in die nächste Runde: Am Samstag steigt in der Innenstadt die 13. Erlebnisnacht mit 50 Programmangeboten für Besucher. Das Motto in diesem Sommer: „Deine Stadt - Deine Nacht - Dein Erlebnis“.

Flankierend zur Ausstellung "Hinter der Maske. Künstler in der DDR" ist im Museum Barberini vom 28. Oktober 2017 bis zum 4. Februar 2018 die Galerie aus dem Palast der Republik zu sehen.
Auf der Potsdamer Erlebnisnacht an diesem Samstag können Besucher im sogenannten „Dance Cube“ ihre Tanzenergie in Elektrizität umwandeln. Der mobile Mini-Club des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) wird zum zweiten Mal am Brandenburger Tor aufgebaut.

Mit 16 Jahren ist Dorothee Berger aus Teltow bereits ein angehender Social-Media-Star. Mehr als 36 000 Fans verfolgen im Internet regelmäßig, wie ihre Acryl-Gemälde entstehen.
Die „Wemmicks“ kommen: Das per Crowdfunding finanzierte Musical von Babelsberger Filmuni-Studenten nimmt Form an. Ein Proben-Besuch

Tucholsky als Opernheld? In der Kammeroper Rheinsberg feierte die Opernrevue „Tucholskys Spiegel“ Uraufführung. Als Alter Ego des Dichters tritt Jochen Kowalski auf.
Wenn queere Menschen Heterosexuelle imitieren, können sie auf Anerkennung hoffen. Doch würde mehr Eigensinn sie nicht glücklicher machen? Ein Gastbeitrag.

Caputh lockt zum Jubiläums-Fährfest mit Stargästen und Wasserski-Show

Kirschblüten im Teilchenbeschleuniger: die Varieté-Revue „Sayonara Tokyo“ im Wintergarten Berlin.

Die Berlinische Galerie hat einen Zyklus des Jugendstil-Malers Fidus restituiert – und danach gekauft. Das Beispiel zeigt, was Provenienzforschung leisten kann.
Studenten entwickelten große Pläne für die neue „Scholle 34“. Jetzt muss schnell die Förderung zur Sanierung und zum Umbau des maroden Gebäudes geklärt werden.

Pischke, Poppe und Kunigunde: Der Festumzug zum Stadtjubiläum zeigte Werders Geschichte in 52 Bildern
Stahnsdorf - Auf dem Südwestfriedhof Stahnsdorf ereignen sich bei Einbruch der Dunkelheit immer mal wieder ganz seltsame Dinge: Lange Nächte der Kultur, Filmabende, Konzertantes. Für die Friedhofsverwaltung und seinen Förderverein gehören die Kultur der Lebenden und die der Toten ja schon immer zusammen.
Der Fachbereich Kultur und Museum der Landeshauptstadt Potsdam vergibt wie in den Vorjahren auch 2018 wieder Fördermittel zur Durchführung innovativer kultureller Projekte. Abgabefrist der Förderanträge ist Montag, 30.
Das 24-Stunden-Festival "Stadt für eine Nacht" startet am Samstag um 14 Uhr: Die Besucher an der Schiffbauergasse erwarten mehr als 100 Programmpunkte aus Kunst, Theater, Musik und Sport. Das Motto: Wasser steht Kopf.

Diskussion zu Virtual Reality in der brandenburgischen Landesvertretung: „Die Technologie kommt aus Berlin, das Storytelling aus Brandenburg“.

Melanie Straub kam mit Tobias Wellemeyer ans HOT. Jetzt zieht sie weiter. Ein Abschiedsgespräch
Das Filmmuseum Potsdam eröffnet am Freitag die Ausstellung „Alles dreht sich und bewegt sich. Der Tanz und das Kino“ mit Originalkostümen

25 Jahre Wintergarten: Das Jubiläum erfordert eine außergewöhnliche Show. „Sayonara Tokyo“ spiegelt die spannende Beziehung zwischen Japan und Deutschland. Die Proben laufen auf Hochtouren.
Langeweile im Sommer? Nicht in Potsdam. In der schönen Jahreszeit locken in der ganzen Stadt wieder viele verschiedene Feiern, Konzerte und Festivals – und zwar kostenlos.
Helene Hegemann stellte ihren Film „Axolotl Overkill“ im Potsdamer Thalia-Kino vor

Jugendtheatergruppe spielt „Grease“-Adaption
Die „Zeit“ ist der Frage nachgegangen: Wie lebt es sich in Potsdam? Diagnose des Blicks von außen: Potsdam zeigt, wie großartig und wie schwierig Reichtum sein kann. Und hat einen Ort zum Träumen.
Potsdamer sind hart im Nehmen: Das Stadtwerke-Fest fand in diesem Jahr mit verkleinertem Starangebot und bei Regen statt – Besucher kamen dennoch
Schüler der Tanzakademie Erxleben begeisterten im Hans Otto Theater mit dem Märchen „Wie der Rabe das Licht brachte“
öffnet in neuem Tab oder Fenster