
Caputh lockt zum Jubiläums-Fährfest mit Stargästen und Wasserski-Show
Caputh lockt zum Jubiläums-Fährfest mit Stargästen und Wasserski-Show
Kirschblüten im Teilchenbeschleuniger: die Varieté-Revue „Sayonara Tokyo“ im Wintergarten Berlin.
Die Berlinische Galerie hat einen Zyklus des Jugendstil-Malers Fidus restituiert – und danach gekauft. Das Beispiel zeigt, was Provenienzforschung leisten kann.
Studenten entwickelten große Pläne für die neue „Scholle 34“. Jetzt muss schnell die Förderung zur Sanierung und zum Umbau des maroden Gebäudes geklärt werden.
Pischke, Poppe und Kunigunde: Der Festumzug zum Stadtjubiläum zeigte Werders Geschichte in 52 Bildern
Stahnsdorf - Auf dem Südwestfriedhof Stahnsdorf ereignen sich bei Einbruch der Dunkelheit immer mal wieder ganz seltsame Dinge: Lange Nächte der Kultur, Filmabende, Konzertantes. Für die Friedhofsverwaltung und seinen Förderverein gehören die Kultur der Lebenden und die der Toten ja schon immer zusammen.
Der Fachbereich Kultur und Museum der Landeshauptstadt Potsdam vergibt wie in den Vorjahren auch 2018 wieder Fördermittel zur Durchführung innovativer kultureller Projekte. Abgabefrist der Förderanträge ist Montag, 30.
Das 24-Stunden-Festival "Stadt für eine Nacht" startet am Samstag um 14 Uhr: Die Besucher an der Schiffbauergasse erwarten mehr als 100 Programmpunkte aus Kunst, Theater, Musik und Sport. Das Motto: Wasser steht Kopf.
Diskussion zu Virtual Reality in der brandenburgischen Landesvertretung: „Die Technologie kommt aus Berlin, das Storytelling aus Brandenburg“.
Das Filmmuseum Potsdam eröffnet am Freitag die Ausstellung „Alles dreht sich und bewegt sich. Der Tanz und das Kino“ mit Originalkostümen
Melanie Straub kam mit Tobias Wellemeyer ans HOT. Jetzt zieht sie weiter. Ein Abschiedsgespräch
25 Jahre Wintergarten: Das Jubiläum erfordert eine außergewöhnliche Show. „Sayonara Tokyo“ spiegelt die spannende Beziehung zwischen Japan und Deutschland. Die Proben laufen auf Hochtouren.
Langeweile im Sommer? Nicht in Potsdam. In der schönen Jahreszeit locken in der ganzen Stadt wieder viele verschiedene Feiern, Konzerte und Festivals – und zwar kostenlos.
Helene Hegemann stellte ihren Film „Axolotl Overkill“ im Potsdamer Thalia-Kino vor
Die „Zeit“ ist der Frage nachgegangen: Wie lebt es sich in Potsdam? Diagnose des Blicks von außen: Potsdam zeigt, wie großartig und wie schwierig Reichtum sein kann. Und hat einen Ort zum Träumen.
Jugendtheatergruppe spielt „Grease“-Adaption
Potsdamer sind hart im Nehmen: Das Stadtwerke-Fest fand in diesem Jahr mit verkleinertem Starangebot und bei Regen statt – Besucher kamen dennoch
Schüler der Tanzakademie Erxleben begeisterten im Hans Otto Theater mit dem Märchen „Wie der Rabe das Licht brachte“
Die Stadt und ihre Geschichte kann man jetzt im Miniaturformat erleben. Bei „Little Big City“ begeistern die Details – nicht alle stimmen.
Geworben wird mit einem interkulturelles Programm, einer Tombola und vielen Aktivitäten für Kinder: Ein Sommerfest veranstaltet das Europe Direct Informationszentrums im Garten der Babelsberger Schulstraße 8. Es findet am morgigen Samstag von 14 bis 18 Uhr statt.
Am 15. und 16. Juli geht das 24-Stunden-Festival „Stadt für eine Nacht“ in die achte Runde. PNN wagen eine kleine Vorausschau.
Es mag ein Wunschtraum sein und eine Utopie, dass die Welt in Frieden leben könnte, wenn sie allein den Liebesgott regieren lässt. Doch das Konzert des jungen Ensembles Les Surprises brachte diese uralte abendländische Idee so eindringlich hervor, dass man nur zu gerne folgen mochte.
Das SchwuZ in Berlin feiert Geburtstag. Chef Marcel Weber schaut zurück auf seine Zeit mit dem Club, der einst der erste alternative schwule Club in West-Berlin war.
In der Serie „Potsdamer Schreibtische“ stellen die PNN Autorinnen und Autoren aus Potsdam vor. Heute: Sven Stricker, der am liebsten in Potsdamer Cafés schreibt und dabei keinen Akku braucht
Obwohl sie schon gestorben sind, liest man sie noch heute: Vor 200 Jahren arbeiteten die Brüder Grimm an ihrer ersten Sagensammlung. Politisch wollten sie nicht sein, gerecht aber schon.
Zur Fête de la Musique am Mittwoch treten etwa 100 Bands und Künstler auf über 40 Bühnen in ganz Potsdam auf. Der Eintritt ist überall frei. Ein Überblick.
Zur Fête de la Musique spielen am Mittwoch rund 100 Bands auf 40 Bühnen in Potsdam. Hier gibt es alle Infos zum Programm.
„Los Elementos“ von Antonio de Líteres war auf den Musikfestspiele Potsdam in der Orangerie von Sanssouci zu erleben. Die Minioper bleibt im billigen Fahrwasser der Persiflage stecken
Potsdam - Die neugotische Kirche von Bornim ist das größte Gotteshaus im Norden Potsdams. Bis fast auf den letzten Platz war sie am Sonntagnachmittag mit Besuchern gefüllt, denn es galt Dank zu sagen einem Kirchenmusiker, der 42 Jahre die Musica sacra in der Landeshauptstadt mit Leben gefüllt hat, Dank an Kantor Matthias Trommer.
Welche Erdbeermarmelade soll ich nehmen, wenn 18 Sorten im Supermarktregal stehen? Will ich heute lieber zum Sporttraining oder zur Orchesterprobe gehen?
Maria Wengler bietet Potsdams einziges Kangatraining an, das Sport und körperliche Nähe verbindet.
Viel leichter, bunter Stoff: Das Poetenpack inszeniert den Klassiker „Der Kleine Prinz“ liebevoll für Kinder
Die Musikfestspiele sind ein Aushängeschild Potsdams, betonte Oberbürgermeister Jann Jakobs am Freitag in der Friedenskirche. An diesem sakralen Ort im Park Sanssouci wird seit Jahr und Tag die Eröffnung des Festivals gefeiert.
Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci und ihre Hommage an die vier Elemente des Lebens – Feuer, Wasser, Erde, Luft
Heinrich Popow musste bei der Show Let's Dance vorzeitig aufgeben. Er wollte Normalität beweisen, wurde aber auch beschimpft.
Der Märkische Familiensporttag lockte am Pfingstmontag mehr als 12 000 Besucher in den Lustgarten.
Christian von Treskow inszeniert „Der Tod und das Mädchen“ am HOT als Drama ohne Dramatik
Alles klappert, Autos, Windmühlen und Ritterrüstungen, und in der Natur gibt’s viel Musik. Wir geben Tipps für das lange Pfingst-Wochenende.
Katrin Hauptmann ist neu im Ensemble des Potsdamer Hans Otto Theaters. Ab heute spielt sie in Ariel Dorfmans Demokratiefindungsstück „Der Tod und das Mädchen“ das Mädchen – und ein bisschen auch den Tod.
Bilanz der Potsdamer Tanztage: Im Zeichen der Frau, politisch, erfolgreich
öffnet in neuem Tab oder Fenster