Mit „Pension Schöller“ gönnt sich das HOT Unterhaltung pur – und eine Auszeit vom Spielzeitmotto.
Theater in Potsdam

Choreograf Derek Deane hat den größten „Schwanensee“ der Welt inszeniert. Im Dezember ist das Stück im Theater am Potsdamer Platz zu sehen.

In der DDR gab es eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Holocaust, schrieb Buchpreisträger Eugen Ruge in den PNN. Die langjährige Bundesbeauftragte für Stasiunterlagen Marianne Birthler widerspricht ihm hier: Der Zulauf zu Pegida und AfD in Ostdeutschland ist eine Spätfolge der kommunistischen Diktatur.

Jon-Kaare Koppe ist seit 2009 im Ensemble des Hans Otto Theaters und er liebt Komödien. Nun darf er wieder ran: Als Philipp Klapproth in dem Brandenburg-Schwank „Pension Schöller“.
Die winterliche Kälte ist da, nun darf die baldige Adventszeit genossen werden. Dafür gibt es zahlreiche Angebote in Potsdam. Ein Überblick.
In der Vorweihnachtszeit öffnen auch in der Region zahlreiche Advents- und Weihnachtsmärkte ihre Pforten und sorgen zahlreiche Veranstaltungen für die richtige Stimmung in der Winterzeit. Hier finden Sie eine kleine Auswahl.

Der Dezember ist fast da und mit ihm die Vorweihnachtszeit. Marktbesuche stehen an, Geschenke sind zu besorgen und einmal wenigstens will man auch Eislaufen. Die PNN geben einen Überblick über schöne Orte und Veranstaltungen für die Adventszeit in Potsdam.

Er war einer der bekanntesten deutschen Schauspieler - bis er 1933 von den Nationalsozialisten zu Tode gefoltert wurde. Eine Erinnerung an Hans Otto.

Am Samstag fand in Babelsberg ein Absolventen-Casting der Ufa für angehende Schauspieler statt. Ein Besuch.

Was Potsdams Kulturlandschaft in dieser Woche zu bieten hat - ein Überblick.

2019 wird das Geburtstag des Schriftstellers groß gefeiert: Seine unbekannteren Seiten sollen gezeigt werden. Wanderungen durch die Mark Brandenburg, wo bereits die Vorbereitungen laufen.

Malerisch, bisweilen kitschig, aber musikalisch überzeugend: Die Potsdamer Winteroper ist mit Händels „Theodora“ letztmalig in der Friedenskirche zu Gast.

Das Hans Otto Theater will seinen Namensgeber den Potsdamern näher bringen. Doch die Marketingstrategie des Theaters polarisiert.

Noch nichts vor am kühlen Novemberwochenende? Wir haben da ein paar Tipps.

Nach 16 Jahren im Amt wird Oberbürgermeister Jann Jakobs am Freitag feierlich verabschiedet. Wie hat er Potsdam geprägt, welches Erbe hinterlässt er, welche Fehler hat er gemacht? Zeit, Bilanz zu ziehen.

Berlin wird von Musicals überschwemmt. Neben Dauerbrennern wie „Tanz der Vampire“ gibt es auch Schlager- und Rockstücke.

Gab es in der DDR eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem Faschismus? Nein, sagte Marianne Birthler in der Veranstaltung „Scobel fragt“ am Potsdamer Hans Otto Theater im Gespräch mit Eugen Ruge. Der preisgekrönte Autor und gebürtige Potsdamer widersprach. Hier schreibt er, warum.

Als Oberbürgermeister hat Jann Jakobs (SPD) Potsdam 16 Jahre lang regiert, eine Ära geprägt. Jetzt wird er in den Ruhestand verabschiedet. Im PNN-Interview spricht er offen wie nie über sein Verhältnis zur Macht, die Melancholie, die das Loslassen mit sich bringt - und seinen skurrilen ersten Arbeitstag in Potsdam.

Im Potsdamer Stadtgebiet gibt es etwa 20 Defibrillatoren. Doch viele scheuen sich, so ein Gerät im Notfall zu benutzen. Nun erhält die Freiwillige Feuerwehr in Groß Glienicke einen Defibrillator zu Übungszwecken.

Die gebürtige Wismarerin Bettina Jahnke leitet seit dieser Spielzeit das Potsdamer Hans Otto Theater. Sie wünscht sich mehr Frauen in der Regie und setzt auf spannende zeitgenössische Stücke. Gefällig.
Was haben Sie am Wochenende in Potsdam vor? Wir haben ein paar Tipps gesammelt.

Zu seinem 85. Geburtstag sagte Rolf Hoppe, er habe ein gutes Leben - und dass er keine Angst vor dem Tod habe. Nun ist der Schauspieler mit 87 gestorben.

Das Poetenpack arbeitet zum zweiten Mal mit geflüchteten Jugendlichen zusammen und zeigt im T-Werk Taboris „Mein Kampf“.

Am Freitagabend werden am Potsdamer Platz Weltstars ausgezeichnet. Schauspiel-Legende Liselotte Pulver erhält das goldene Reh fürs Lebenswerk.

Er spielte Benny mit den gelben Socken aus der Olsenbande: Der dänische Schauspieler Morten Grunwald ist im Alter von 83 Jahren gestorben.

Im Juli war er noch in Potsdam zur Eröffnung der Olsenbande-Ausstellung im Filmmuseum - jetzt ist der dänische Schauspieler Morten Grunwald gestorben.

Der Fernsehmoderator Gert Scobel diskutierte am Potsdamer Hans Otto Theater mit Marianne Birthler und Eugen Ruge über Ost und West.

Mehr als 1000 Beamte übten zwei Tage lang den Einsatz bei einem Terroranschlag. Das Szenario war an die realen Anschläge von 2015 in Paris angelehnt.

Brandenburg könne jederzeit von einem Terroranschlag erwischt werden, sagt Polizeipräsident Hans-Jürgen Mörke. Die PNN zeigen, wie sich die Polizei auf das Anschlagsszenario vorbereitet.

Im Hans Otto Theater beginnt am heutigen Dienstag die Gesprächsreihe „Scobel fragt“ Marianne Birthler und Eugen Ruge sprechen über „Ost & West – Kommt die Zukunft von allein?“.

Am Freitag und Samstag veranstaltet der Quartierstreff Staudenhof ein „Festival in der Mitte“. Geboten wird ein umfangreiches Programm.

Mit einem Grundsatz-Papier wollen Kulturschaffende gegen das Erstarken von Rechts vorgehen. Die Intendantin des Hans Otto Theaters will dafür jetzt möglichst viele Institutionen aus Brandenburg gewinnen.

Die Inszenierung von Astrid Lindgrens "Ronja Räubertochter" am Hans Otto Theater überzeugt mit gutgelaunten Darstellern und einem fantastischen Bühnenbild. Warum das Weihnachtsmärchen trotzdem enttäuscht.

Georg Friedrich Prinz von Preußen ist der Ururenkel des letzten deutschen Kaisers. Im Interview spricht er über sein Leben in Babelsberg und seine Familiengeschichte.

Viel mehr Gäste als in den Vorjahren: Das 25. Unidram-Festival in Potsdam endete mit einem Besucherrekord. Ein Rückblick.

Wie will das Theater neues Publikum erreichen? Und wie steht es um den Nachwuchs? Die Theaterpädagogen Manuela Gerlach und Michael Böhnisch im Gespräch über die Märchenzeit, neue Themen im Jungen Theater und die geplante Bürgerbühne.

Das internationale Festival Unidram Potsdam setzt am dritten Tag seiner Jubiläumsausgabe vor allem auf Oberflächen und visuelle Effekte.

Potsdams Theaterfestival Unidram polarisiert am zweiten Festivaltag mit packender politischer Persiflage von Ariel Doron und dem poetischen Tamtam-Objekttheater aus den Niederlanden.

Moritz von Treuenfels und Jonas Götzinger sind seit 2016 am Hans Otto Theater engagiert. Zum Ende der aktuellen Spielzeit verlassen die beiden Schauspieler nun Potsdam.

Persiflage statt Romanze: Akhe eröffnet mit „Mr. Carmen“ die 25. Ausgabe des Potsdamer Theaterfestivals Unidram.