
In den Weiten der Mark liegt die Inzidenz lediglich bei 0,8. In ganz Brandenburg ist sie auf 11,1 gesunken. Der Innenminister spricht vom „Ende des Lockdowns“.
In den Weiten der Mark liegt die Inzidenz lediglich bei 0,8. In ganz Brandenburg ist sie auf 11,1 gesunken. Der Innenminister spricht vom „Ende des Lockdowns“.
Mehr als 100 Lebensmittelproduzenten laden am zweiten Juniwochenende auf ihre Höfe. Brandenburgs Agrarminister verweist dabei auch auf Fachkräftemangel.
Nach dem Unfall bei Angermünde verlief die Fahndung nach dem Fahrer erfolglos. Die Polizei hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung.
Ein 63-Jähriger wird auf einer Landstraße in der Uckermark von einem Transporter angefahren und stirbt. Der Unfallfahrer flüchtet. Die Polizei sucht Zeugen.
Michael Kellner und Anna Emmendörffer werden maßgeblich den Wahlkampf in der Mark bestreiten, da Annalena Baerbock als Kanzlerkandidatin durch Deutschland tourt.
Rehkitze verenden bei der Mahd häufig in den Mähdreschern. Zwei Ehrenamtler suchen deshalb die Felder in der Uckermark mit einer Drohne ab.
Kein Zoff wie früher: Brandenburgs CDU hat einträchtig ihre Liste für die Bundestagswahl aufgestellt - verbunden mit harten Attacken gegen die Grünen.
In einer kleinen Destillerie im Nordosten Brandenburgs stellt Cornelia Bohn hochklassigen Whisky her. Das Getränk hat sie in Bulgarien kennengelernt.
Von den Westreisen kehrte er stets zurück. Nicht wegen des Landes. Wegen der Familie und der Oper.
Verdöste Nachmittage im Liegestuhl, Oleanderbüsche und Architektenhäuser für die Familie. In diesen Feriendomizilen können Sie das süße Nichtstun genießen.
Kleiner Aufwand, großer Genuss. Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. In Folge 66 gibt es Wohlfühlessen à la Michael Wickert von "Glut & Späne".
Michael Wickert ist Experte für Fischwirtschaft, Angeln und Räuchern. Ein Gespräch über Lachse in Megafarmen, Forellen aus Brandenburg und warum wir mehr Schwarzmundgrundeln essen sollten.
Berlin Senatskanzleichef und Brandenburgs Staatskanzleichefin über den Zukunftsplan für die Hauptstadtregion. Ein Gastbeitrag.
Der April ist bisher deutlich kälter als gewöhnlich. Erst für Dienstag rechnen Meteorologen mit Sonnenschein und etwas höheren Temperaturen.
Die in Berliner lebende Japanerin Nozomi Horibe erzählt in ihrem Comic-Debüt „Der Trip“ von einer Entdeckungstour durch das Umland der Hauptstadt.
Der Tagesspiegel startet am Sonntag, dem 18. April, die redaktionelle Serie „Brandenburg neu entdecken“ für pandemiekonforme Tagesausflüge zu einsamen Ecken in der Natur rund um Berlin.
Verlassene Atomwaffenlager, Gutshöfe, Lungenheilanstalten: die wechselhafte Historie der Uckermark entdeckt man am besten mit dem Fahrrad.
140 Frauen gaben einen DNA-Test ab. Doch eine Spur zur Mutter hat die Polizei auch ein Jahr nach dem Fund des toten Kindes nicht.
Da Textilhändler auch nach der Teil-Öffnung nur wenige Kunden begrüßen können, müssen Sie Lösungen für ihre Saisonware finden. Die fallen unterschiedlich aus
In einem See nordöstlich von Berlin sollen vor 20 Jahren fünf Tote versenkt worden sein. Der mutmaßliche Mörder ist inzwischen selbst gestorben.
Der Georgier Merab Ninidze spielt einen Serien-Arzt im ZDF. Ein Gespräch über TV-Quatsch, Zeitkonten und Akzente.
TV-Chefarzt Amin Ballouz ist als Geflüchteter nach Deutschland gekommen - und nun das Herz eines kleinen Krankenhauses in der Uckermark.
An Ostern wurden etwas weniger Corona-Neuinfektionen gemeldet, die Inzidenz sank leicht. In Potsdam-Mittelmark gab es einen neuen Todesfall.
Brandenburg hat am Samstag 515 Neuinfektionen mit dem Coronavirus vermeldet, vier Todesfälle kamen hinzu. Nur in einem Kreis liegt die Inzidenz unter 100.
An Nord- und Ostsee gehen die Preise für Ferienwohnungen und -häuser durch die Decke. Was Sie vor dem Kauf überlegen müssen - und wo sie wie viel kosten.
Lockerung bei Kontaktregeln zu Feiertagen – aber Beschränkungen nachts. Modellprojekte starten nicht.
Im Oberuckersee in der Uckermark sollen die Toten vor rund 20 Jahren versenkt worden sein. Der mutmaßliche Mörder ist inzwischen tot.
Dritte Welle nimmt Fahrt auf: Die Inzidenz stieg am Sonntag auf 137. Luca-App soll landesweit eingesetzt werden. Gastronomen hoffen auf Modellprojekte.
Kleingärten sind in Brandenburg immer beliebter geworden. Allerdings birgt der Zuwachs an jungen Mitgliedern neben Chancen auch Konfliktpotenzial.
Die Entscheidung in Brandenburg steht noch aus, aber die Rahmenbedingen sind klar: Inzidenz und Datum spielen für Lockerungen eine große Rolle.
Die Infektionen mit H5N8 häufen sich in Brandenburg. Ein Faktor könnte der Wetterumschwung sein – das hat mit Zugvögeln zu tun.
Eislaufen auf Gras, Rodeln mit Flugzeugblick, Teetrinken in Ruinen: Schnee und Eis lassen sich auf dem Land einfach besser ertragen. Unsere Ausflugstipps fürs kalte Wochenende.
Ein klarer Himmel und Sonnenschein locken am Wochenende in Teilen Brandenburgs zu einem Winter-Spaziergang. Auf der Oder stehen die Eisbrecher bereit.
Insgesamt 200 Aufzüge von sogenannten Querdenkern und Corona-Leugnern wurden in Brandenburg von Oktober bis Dezember registriert. Der Zulauf aber war meist gering. Mehr als 30 Strafanzeigen wurden gestellt.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Am Wochenende kommen Dauerfrost, Wind und heftiger Schneefall auf uns zu. Wie es danach weitergeht, ist noch ungewiss. Der Grund dafür liegt in der Arktis.
Zum dritten Mal brach die gefürchtete Geflügelpest in einem Brandenburger Nutztierbestand aus. In einem Mastbetrieb in der Uckermarkt traf es erneut die Puten.
In einem Putenmastbetrieb in der Uckermark ist der gefährliche Erreger H5N8 nachgewiesen worden. Die Tiere wurden getötet und ein Sperrkreis eingerichtet.
Es ist der dritte bestätigte Fall von Geflügelpest in Brandenburg innerhalb weniger Wochen. Wieder mussten Tausende Tiere getötet werden.
Maria Simon über zu viel Mord und Totschlag im Fernsehen, die Produktion von Hanföl in der Uckermark und ihren Ausstieg aus dem „Polizeiruf 110“. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster