
Raus aus der Stadt und die Schönheiten des ländlichen Raums entdecken: Dafür findet am Wochenende wieder die „Brandenburger Landpartie“ statt – mit Geburtstag.
Raus aus der Stadt und die Schönheiten des ländlichen Raums entdecken: Dafür findet am Wochenende wieder die „Brandenburger Landpartie“ statt – mit Geburtstag.
Um die alten Mühlen in der Uckermark ranken sich viele Geschichten. Ein Bauwerk sollte sogar nach Marzahn reisen. Ein Ausflugstipp.
18 Quadratmeter, 35 Minuten außerhalb von Berlin. Das Start-up „Raus“ vermietet smarte Hütten und verspricht ein „immersives Nature-on-Demand-Erlebnis“. Klappt – fast.
„Werde mich nicht entschuldigen“, sagte Angela Merkel bei ihrem ersten größeren Auftritt über ihre Russland-Politik. Doch sie verstrickte sich in Widersprüche.
Deutschland will auch auf russisches Pipeline-Öl verzichten. Das trifft die PCK-Raffinerie. Man werde aber „alles tun“ für die Versorgungssicherheit im Osten.
Ende 2023 sollen in der Fabrik in Grünheide schon 10.000 Menschen arbeiten. Die Ansiedlung zieht neue Probleme nach sich – und Kritik an Teslas Kommunikation.
Im Juni findet wieder die Brandenburger Landpartie statt. Höfe zeigen, wie regionale Produkte entstehen. Aber die Landwirtschaft steht auch vor Problemen.
Nach der Explosion in der Innenstadt von Lychen ist die Lage am Unglücksort nach Angaben der Polizei wieder gesichert. Die Ermittlungen dauern an.
Nur noch Trümmer sind in Lychen von einem Teil eines Hauses am Markt vorhanden. Eine mögliche Ursache deutet sich an, ist aber nicht sicher.
Er regiert Brandenburg seit 2013: Dietmar Woidke über die Raffinerie in Schwedt, sein Verhältnis zu Russland, die Tesla-Fabrik und Elektro-Autos.
Der Bundeswirtschaftsminister besuchte am Montag die Raffinerie in Brandenburg, die das drohende Öl-Embargo gefährdet. Die Beschäftigten kritisieren seinen Kurs.
Schwedts Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe (parteilos) zeigt sich erleichtert angesichts Zusagen der Bundesregierung, ostdeutsche Raffinerien zu erhalten.
Zwei Männer haben sich in der Schwedter Öl-Raffinerie an einem Schieber für die Energieversorgung zu schaffen gemacht. Danach ketteten und klebten sie sich an.
Im öffentlichen Nahverkehr gilt weiter die Maskenpflicht, ebenso in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Dagegen endet die Testpflicht für Schüler.
Ihr konnte nicht viel geholfen werden. Umso mehr war sie für alle anderen da.
Endlich sollte die Gedenkkugel für die lesbischen Opfer in Ravensbrück eingeweiht werden, doch nun ist sie geborsten. Gedenkveranstaltung findet dennoch statt.
In der Uckermark fanden Entomologen im Torf Reste eines 6000 Jahre alten Käfers. Er steht für die klimaregulierende Funktion des Moors, das unehmend bedroht ist.
Michael Kellner hat seinen Wahlkreis in der Uckermark, im Interview spricht er über die Folgen des Ukraine-Kriegs auf die Ölraffinerie in Schwedt und auf den Osten.
Spätestens seit Corona sind Kleingärten gefragter denn je. Hier erklären wir, wie man die perfekte Laube findet - und dann noch schick aufmöbelt.
Während die russisch-orthodoxe Kirche in Russland den Krieg unterstützt, steht Abt Daniil Irbits an der Seite der Ukrainer. 17 Flüchtlinge werden derzeit in St. Georg betreut.
Eine der größten touristischen Attraktionen im Norden Brandenburgs wandert in den Schrott. 25 Jahre fuhren auf der alten Bahnstrecke von Fürstenberg nach Templin Draisinen.
Schon mehr als 100 Feuerwehreinsätze in der Landeshauptstadt. Zahlreiche Bäume stürzten um, in Babelsberg musste das Dach einer Schule gesichert werden.
In einigen Regionen Brandenburgs fehlen Mediziner. Ein Stipendium und die Natur sollen sie locken. Auch in den Kliniken wird Nachwuchs benötigt.
Bei einer Polizeiaktion wurden mehrere mutmaßliche Drogenhändler festgenommen. Zuvor waren Daten des Messenger-Diensts Enchrochat entschlüsselt worden.
Josef Hader gastiert mit seinem furiosen Kabarettsolo in Berlin. Dabei war er nie besser, böser, trauriger, zärtlicher, verzweifelter als in der Show.
Frost, Eis und Glätte haben am Freitagmorgen erneut zu vollen Straßen und Unfällen geführt. Im Berufsverkehr brauchten Autofahrer in Berlin viel Geduld.
Zumeist blieb es bei Blechschäden. Bei Merzdorf kippte schon am Donnerstagabend auf spiegelglatter Fahrbahn ein Feuerwehrfahrzeug um.
Eine Probierrunde im „Mindful Drinking Club“ in Prenzlauer Berg. Und: Fünf Flaschen für Ein- und Aussteiger.
Klima- und Tierschutz wirken sich auch auf unsere Lebensmittel und ihre Herstellung aus. Schon in ein paar Jahren werden wir völlig anders essen.
Höhere Chance auf Lottogewinne, ein Lohnplus für 10 Millionen Bürger und neue Bahnverbindungen. Das kommende Jahr lässt nicht nur Berliner hoffen.
Der Fotograf Patrick Pleul ist Spezialist für Fotos, die seine Heimat von der besten Seite zeigen. Wir zeigen seine schönsten Motive aus den vergangenen zwölf Monaten.
Die leere Stadt nur zwischen den Jahren genießen? Vielen Berliner:innen reicht das nicht - sie zieht es gleich aufs leere Land.
Die Woche startet mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Ab Dienstag soll es wärmer werden. Meteorologen erwarten zudem Nebel und Regen.
Am Sonntag soll es örtlich bis zu -17 Grad geben. Ab Dienstag steigen die Temperaturen aber auf bis zu +5 Grad. Auch mit Glatteis ist zu rechnen.
Michael Kellner ist Bundestagsabgeordneter aus der Uckermark. Im Interview spricht er über die Rolle des ländlichen Raums, vor allem im Osten, im neuen Koalitionsvertrag.
Der Mittwoch startet mit Regen, Meteorologen rechnen in der Nacht zu Donnerstag mit Unwetter. Die Temperaturen bleiben bis zum Wochenende im Plusbereich.
Besonders in der Nordhälfte des Landes kann es im Laufe des Tages stürmisch werden. In Teilen der Mark ist mit Glätte zu rechnen.
Ostdeutsch, queer, brandenburgisch? Buchpreisträgerin Antje Rávik Strubel im Gespräch über enge Labels, westdeutsche Übergriffigkeit und die Klarheit des Blicks auf das Eigene aus der Ferne.
Bei ihrem Landesparteitag in Potsdam haben die Brandenburger Grünen ihre Doppelspitze Julia Schmidt und Alexandra Pichl bestätigt. Auch Annalena Baerbock und Ursula Nonnemacher stärkten die Delegierten den Rücken.
In einem dramatischen Notruf fordert Henryk Wichmann, CDU-Gesundheitsbeigeordneter der Uckermark, von der Landesregierung konsequenteres Corona-Krisenmanagement.
öffnet in neuem Tab oder Fenster