
Die Brandenburger AfD sucht einen neuen Vorsitzenden. Gleich mehrere Kandidaten werfen ihren Hut in den Ring – und geben sich teils besonders radikal.
Die Brandenburger AfD sucht einen neuen Vorsitzenden. Gleich mehrere Kandidaten werfen ihren Hut in den Ring – und geben sich teils besonders radikal.
Seit knapp eineinhalb Jahren ist der AfD-Landesverband Brandenburg ohne Vorsitzenden, nachdem die Parteimitgliedschaft des damaligen Landeschefs aufgehoben wurde.
Ungeimpfte Mitarbeiter in der Pflege müssen sich bei einer Inzidenz über 100 täglich auf Corona testen lassen.
Der erste Herbststurm des Jahres hat Bäume umstürzen lassen, den Schienenverkehr durcheinander gebracht, die Stromversorgung gestört. Ein Mensch starb.
Eine Ärztin in Quarantäne, ein sterbender Greis in der Uckermark und klischeedurchtränkte Jugend in Stadt und Land: John von Düffels Corona-Roman „Die Wütenden und die Schuldigen“.
Archäologen untersuchen häufig Hinterlassenschaften menschlicher Siedlungen aus vergangenen Zeiten, um Rückschlüsse auf die damalige Lebensweise zu ziehen. Bei Eva Becker stehen Hinterlassenschaften aus der heutigen Zeit im Fokus.
Die Rückstände der in Landwirtschaft verwendeten Kunststoffe belasten die Böden. Nun soll die Verwendung von Agrarfolien stärker reglementiert werden.
Seit 2019 wird in Brandenburg ein schon zu DDR-Zeiten entdecktes Gasvorkommen untersucht. Jetzt soll der nächste Schritt folgen: eine Probebohrung. Eine Bürgerinitiative läuft Sturm.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Hier kennen die Leute sie aus der Zeit, als sie noch „Kasi“ hieß: Angela Merkel kommt aus Templin in der Uckermark. Dort hat sie ein Wochenendhaus. Ob es sie zu ihrer Rente häufiger aufs Land zieht?
Brandenburgs SPD ist bei der Bundestagswahl stark wie lange nicht, CDU und Linke leiden. Die AfD holt keine Direktmandate.
Zwiebel, Kohl und Rote Beete: In manchen Gärten wachsen Gemüse-Giganten. Bei der deutschen Meisterschaft in Klaistow wurden die imposantesten Stücke gekürt.
Zwiebel, Kohl und Rote Beete: In manchen Gärten wachsen Gemüse-Giganten. Bei der deutschen Meisterschaft in Brandenburg wurden die imposantesten Stücke gekürt.
Zu viele Gebäude für zu wenige Gläubige: Brandenburgs Protestanten grübeln, wie sie ihre 1600 Gotteshäuser sichern können. Eine Idee: die Nutzung als Dorfladen.
Am Freitag und Sonnabend sind in der Hauptstadtregion örtlich eng begrenzte Unwetter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen möglich. Es bleibt dabei warm.
In den Wäldern rund um Berlin schießen die Pilze aus dem Boden, der viele Regen hat dem Wachstum gut getan. Ein Experte gibt Sammlern Tipps.
Ein „Reallabor“ im alten Braunkohlerevier Lausitz treibt die Energiewende voran: Im Hybridkraftwerk soll grüner Wasserstoff für Verkehr und Industrie entstehen.
Kriminelle lockten eine 81-Jährige aus Greifswald nach Prenzlau und nahmen ihr dort das Geld ab. Die Seniorin glaubte, sie müsse die Summe als Kaution für ihre Tochter hinterlegen.
Die Weiten Brandenburgs lassen sich gut mit „eingebautem Rückenwind“ erkunden: nämlich per E-Bike. Tipps, Karten und Anekdoten gibt’s in zwei neuen Reiseführern.
Nach dem Auftreten der Tierseuche bei Hausschweinen ist die Sorge vor der Ansteckung weiter groß. Nun gibt es einen ersten Fall bei einem Wildschwein im Norden.
Nach dem Auftreten der Tierseuche ASP bei Hausschweinen ist die Sorge vor der Ansteckung weiter groß. Nun gibt es einen ersten Fall bei einem Wildschwein im Norden.
Urlaub im Grünen ist schön, aber oft unbequem. Das muss aber nicht sein. In der Uckermark lässt sich die Natur mit Stil genießen.
Immer mehr Großstädter streben nach einem Garten, nach Ruhe und Natur. Doch die massive Zuwanderung bringt Konflikte mit sich.
Agrar-Start-ups wie Vielfeld und Klim bringen ein wenig Schwung in Brandenburgs Landwirtschaft. Sie sammeln Spenden für Blühwiesen und helfen Betrieben bei der ökologischen Aufwertung der Böden.
Ein Ehepaar und ein Land in der Krise: Daniela Kriens leider nicht so guter, fast spießbürgerlicher Roman "Der Brand".
Soldat Hannes Gnauck darf schon länger keine Uniform mehr tragen. Nun hat die Bundeswehr ihre Einschätzung über den uckermärkischen AfD-Kandidaten verschärft.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Katja Dietrich-Kröck.
Digitalisierung 2021: Knapp ein Prozent der Stationen in Brandenburg verfügen über Bahn-Hotspots. Bald sollen drei neue hinzukommen, darunter: der BER-Bahnhof.
Die extremen Wetterbedingungen stellen viele Brandenburger Landwirte vor große Herausforderungen. Die Wissenschaft rät zur Risiko-Streuung, der Bauernverband sieht auch politischen Handlungsbedarf.
Auf einem Wildniswochenende im brandenburgischen Wald lernen Kinder und Eltern, wie man sich draußen warm hält und Tierspuren zuordnet.
Brandenburgs Ex-Ministerpräsident wurde bei der Oderflut 1997 als „Deichgraf“ bekannt. Die aktuelle Katastrophe im Westen der Republik weckt Erinnerungen – an damalige Ereignisse und nötige Lehren.
Eine aus Keramik gestaltete Kugel wird im einstigen Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück an lesbische Lagerinsassinnen erinnern. Die Einweihung ist für April geplant.
In Schwedt in der Uckermark ist am Sonntag das Dach einer Schwimmhalle eingestürzt. „Die ganze Stadt ist im Schockzustand“, sagt Bürgermeister Jürgen Polzehl.
Ein Labyrinth aus Flussarmen, wilde Polderwiesen und sanfte Eiszeithügel. Der Nationalpark Unteres Odertal und Polens Grenzland haben Radreisenden viel zu bieten.
Nach langer Trockenheit hatte es in Brandenburg Mitte der Woche Unwetter gegeben. Den Flüssen tat der Niederschlag gut.
Der Campingplatz am Meer: ausgebucht. Die Ferienwohnung in den Bergen: belegt. Dabei lassen sich auch jetzt in deutschen Urlaubsregionen Unterkünfte finden. Einige Tipps.
Unwetter mit Starkregen toben den zweiten Tag in Folge im Norden Brandenburgs. Die Feuerwehren sind im Dauereinsatz. Alte Rohrsysteme sorgen für überflutete Straßen und vollgelaufene Keller.
Nach der Hitze kamen die Wassermassen: Anhaltender Regen hat Böschungen von Autobahnen abrutschen lassen, Autofahrer müssen vorsichtig sein.
Was bei Panierung, Plattierung und Soufflierung zu beachten ist. Wie es auch zu Hause perfekt gelingt. Und warum es nicht „das beste“ geben kann.
Mittelfristig werden rund 30 Prozent der Gotteshäuser nicht mehr gebraucht. Sie könnten aber anders genutzt werden - zum Beispiel als Begegnungsorte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster