
Beim Tsunami von Indonesien 2018 versagten die Frühwarnsysteme. Nun haben die Forscher dazugelernt.
Beim Tsunami von Indonesien 2018 versagten die Frühwarnsysteme. Nun haben die Forscher dazugelernt.
Im Prozess nach dem Mord in Werder (Havel) sagte die Lebensgefährtin des Angeklagten Andreas E. aus.
Die Statistik der vergangenen 6. Wahlperiode offenbart unterschiedliche Arbeitspensen der Abgeordneten. Ein Überblick über die Vielredner und Leisetreter im Parlament.
Minister Jörg Vogelsänger (SPD) präsentiert einen „Klimareport Brandenburg“ Und kündigt einen Klimaschutzplan 2030 an, den die rot-rote Regierung schon bis 2014 hatte vorlegen sollen.
Das Lampenfieber hatte ihr zu schaffen gemacht. Nun führt Schauspielerin Steffi Kühnert Regie. Am HOT inszeniert sie „Die Katze auf dem heißen Blechdach“.
Nach den Dreier-Sondierungen lässt Ministerpräsident Woidke den Ausgang der Regierungsbildung offen.
In Brandenburg versucht Ministerpräsident Dietmar Woidke ein stabiles Bündnis auf die Beine zu stellen. Dabei pokern die potenziellen Regierungsparteien hoch.
Ginge es nach SPD und CDU stünde einem Kenia-Bündnis fast nichts im Wege. Mit den Grünen gebe es allerdings Redebedarf.
Was für ein Wochenende, das hinter uns liegt! Nachdem sich alles um die Landtagswahl gedreht hat, blicken wir heute auf Fahrräder und Monster und haben einen Geheimtipp für alle gestressten Politiker.
Am Samstag findet Potsdams größtes Breakdance-Event auf der Platte in Potsdam-West statt. Beim PDM Concrete Battle haben sich hochkarätige Tänzer, Sprayer und Hip Hop-DJs angekündigt.
Die Künstlerin Susanne Kraißer spiegelt in ihren Plastiken das eigene Leben: zwischen Verletzlichkeit und Zuversicht.
Privat getrennt, geschäftlich verbunden: Marie-Anne Raue führt das Kreuzberger „Restaurant Tim Raue“. Zu Hause ist sie nahe Roseneck. Ein Streifzug.
Die Filmfestspiele werden renoviert. Was verändert sich? Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek über Programmreformen, Netflix und die Kinos am Potsdamer Platz.
Es geht weder auf noch ab: Der Lift an der Alten Fahrt ist (mal wieder) außer Betrieb. Die gute Nachricht: Allzu teuer wird die Reparatur für die Stadt nicht.
Die Sacrower Heilandskirche feiert ihr 175. Kirchweihfest. Jahrzehntelang verfiel sie im Niemandsland. Auch der Tagesspiegel half bei ihrer Rettung.
Seit 2012 gibt es in Potsdam einen „Garten der Erinnerung“. Ein zweiter wird nun in Babelsberg eröffnet. Ab August werden Nutzungsrechte vergeben.
In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 9 und Abschluss der Serie: Tempo-Schallplatten aus Babelsberg.
Silvio S. tötete Elias und Mohamed, bekam dafür 2016 lebenslänglich. Nun steht er wieder vor Gericht. Bekannte fragen sich immer noch, wie er zum Mörder wurde.
Heidelore Rutz und Jochen Stern berichteten beim Zeitzeugengespräch in der Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam von Verfolgung und Haft.
Zwei kleine Jungen, missbraucht, erdrosselt. Für die Morde an Elias und Mohamed bekam Silvio S. 2016 lebenslänglich. Soll er danach in Sicherungsverwahrung? Ein zweiter Prozess in Potsdam wird dies nun klären. Jene, die ihn kannten, beschäftigt bis heute eine ganz andere Frage. Eine Spurensuche.
Vor 13 Jahren eröffnete Giuseppe Riolo das Il Teatro und machte aus der verfallenen Mühle ein angesagtes Restaurant. Jetzt geht „Pino“ in den Ruhestand.
In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 8: DRK-Paketschein von 1943.
In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 7: Fotos vom "Tag von Potsdam".
Guillermo Hernandez und Nia Grant arbeiteten bereits erfolgreich in Stuttgart zusammen. Nun kreuzen sich ihre Wege wieder - beim Frauenvolleyball-Bundesligisten SC Potsdam. Dort erleben der Neu-Trainer und die Top-Mittelblockerin eine wilde Saison.
In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 6: "Weihnachten 1941 fällt aus".
In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 5: Kasperlepuppenköpfe von einem französischen Zwangsarbeiter.
Der Regisseur Volker Schlöndorff feiert an diesem Sonntag 80. Geburtstag – eine Hommage in sieben Episoden.
In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 4: Trommel vom SA-Spielmannszug in Nowawes.
Der Bonner Thomas Dahl hat sich auf Käthe-Kruse-Puppen spezialisiert. Jetzt kam er nach Potsdam und begutachtete in der Urania, welche Schätze Besucher mitbrachten.
Nach der Besetzung des autonomen Jugendzentrums Potse reagiert jetzt das Bezirksamt mit einer Räumungsklage.
In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 3: „Demonstration in Nowawes“ von Gerhardt Hadert.
Im Sommer 2017 wurde die Fassade des FH-Gebäudes in der Mitte demontiert. Die charakteristischen Sterne sind zum Symbol des Protests geworden. Aber was ist seitdem mit den Originalen passiert?
In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 2: Notgeldscheine von 1921.
Die neue Ausstellung im Museum Barberini in Potsdam ist seit Samstag geöffnet. Zum Start gab es Überraschungen und spannende Einblicke in Picassos spätes Schaffen.
In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 1: "Die Sehnsucht" von Ernst Kretschmann.
Stars der Klassik, Neuvertonungen von Fontane-Gedichten und Gundermann-Lieder: Das Kulturprogramm von Schloss Neuhardenberg.
Potsdamer Schüler gehen am Freitag wieder unter dem Motto "Fridays for Future" für den Klimaschutz auf die Straße. Miriam Eichelbaum gehört zu den Organisatoren.
Der Rohbau für das neue Kinderheim am Stern ist fertig. In dem Komplex aus vier Häusern und einem Verbindungsbau sollen einmal 31 Kinder wohnen.
Turbine Potsdam bestreitet am Sonntag beim SC Sand das erste Pflichtspiel in diesem Jahr. Es soll der Auftakt zu einer Aufholjagd werden.
Turbine Potsdam startet mal wieder aus einer Lauerstellung in die Rückserie der Frauenfußball-Bundesliga. Ihr Spiel in Sand müssen die Potsdamerinnen erfolgreich nachholen, um mit dem Aufholen zu beginnen. In der Hinrunde gab es einige Mängel bei Turbine.
öffnet in neuem Tab oder Fenster