Interkulturelle Woche startet /Mehr Übergriffe auf Ausländer: 20 Fälle seit 2002
Wohnen in Potsdam
Pläne für Betonwerk-Areal am Teltowkanal stoßen auf Skepis
Gemeindevertreter stellten Weichen für Bebauungsplan
Er ist der Urenkel des letzten deutschen Kaisers: Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen lebt am Halensee. Die Diskretion des Bezirks mag er besonders.
Er ist der Urenkel des letzten deutschen Kaisers: Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen lebt am Halensee. Die Diskretion des Bezirks mag er besonders.
Die Französiche Kirche auf dem Bassinplatz feiert ihr 250-jähriges Jubiäum
Einsendeschluss für Fotowettbewerb am 15. Oktober/Attraktive Preise
Dr. Wolfgang Grittner aus Marquardt kämpft unverdrossen gegen den Havelausbau, und mit ihm viele andere im Ort
Tag des offenen Denkmals in Potsdam lud die Besucher zum Bewundern, Zuhören und Staunen ein
Die Gemeinde Neu Fahrland und der Ex-Profi René Tretschok wollen zusammen eine Fußballschule bauen
Grundstein für neues AWO-Seniorenheim gelegt
Die Marquardter freuen sich über den Planungsstopp für den Ausbau des Sacrow-Paretzer Kanals. Denn der hätte ihren Schlosspark zerstört
Ehemaliges Grundstück von Jochen Wolf einbezogen
Viele Potsdamer öffnen am Tag des offenen Denkmals die Türen ihrer Häuser für Besucher
Tolle Saison am Naturbadesee/Mittwoch kommt Platzeck
Unter anderem erhalten Sportmedizin und Orthopädie eine Heimstatt
Ausstellung „Historische Stadtkerne“ im Alten Rathaus
Nach der Wende geriet die ehrwürdige Hakeburg zur „Pleiteburg“ – ein buntes Anklage-Kaleidoskop beschäftigt nun das Gericht
Maurermeister Friedrich-Wilhelm Francke restauriert seit sechs Wochen ehrenamtlich an Neuendorfer Kirche im Babelsberger Ortskern mit
Munitionsfreimessung auf dem zukünftigen „Campus am Jungfernsee“ aufwändiger als erwartet
Entwicklungsgesellschaft: „Qualität ist entscheidend, nicht die Baumasse“ / Neue Fußgängerbrücke über die Havel
Brandenburgs CDU-Chef wirft Berlins Regierendem schlechte Familienpolitik vor. Aber auch in Brandenburg fehlen gute Konzepte
Der Wechsel der Streiter für gute Lebensqualität in Kleinmachnow von der außerparlamentarischen Opposition in die Gemeindepolitik war schwierig – aber nicht umsonst
Das knappe Votum des Güterfelder Ortsbeirates für die Berliner Straße überzeugt bislang nicht
Seniorenzentren Caputh, Beelitz und Güterfelde auf Expansionskurs
PDS ließ 400 Potsdamer Haushalte befragen
Vom Eltern-Stammtisch zur Initiative „WIR in Kleinmachnow“
Motto am 14. September: „Geschichte hautnah – Wohnen im Baudenkmal“
Bauausschuss hat Vorbehalte gegen Ideen, die Industriebrache an der Oderstraße zu entwickeln
Vor zwei Jahren wollte Thomas Barth für CDU in Kleinmachnow Bürgermeister werden. Jetzt tritt er aus der Partei aus – aus Enttäuschung