
Kleine Dörfer und ihre mangelnde Infrastruktur waren lange bedeutungslos für die Politik. Warum jetzt Lösungen benötigt werden. Eine Kolumne.
Kleine Dörfer und ihre mangelnde Infrastruktur waren lange bedeutungslos für die Politik. Warum jetzt Lösungen benötigt werden. Eine Kolumne.
AfD-Chef Gauland plant, mit Blick auf sein Alter, lieber kurzfristig. Mit dem, was er erreicht hat, ist der frühere CDU-Staatssekretär zufrieden. Zu denen, die ihn stören, gehört immer noch Frauke Petry.
Das alljährliche Gerangel um wohnortnahe Grundschulplätze in Potsdam könnte sich ab kommenden Jahr entspannen: Das Bildungsministerium plant eine Änderung der Grundschulverordnung, die das Prinzip der Wohnortnähe stärkt.
25 Jahre Einstein Forum: Das ist jetzt mit einem Festakt in Caputhgefeiert worden, wo Albert Einstein drei Jahre lang lebte. Heute wohnen dort Stipendiaten aus aller Welt.
Der erhebliche Personalengpass beim Fahrdienst des Potsdamer Verkehrsbetriebs (ViP) sorgt in der Kommunalpolitik für Verärgerung. Einige Politiker sind irritiert von der Geschäftsführung.
Am Samstag öffnet im Neuen Palais die Ausstellung „Kaiserdämmerung“, die sich dem Ende der Monarchie widmet.
Teltow - Die Bürgerinitiative Osdorfer Straße will mit dem Diakonissenhaus Berlin, Teltow, Lehnin über die Zukunft der gleichnamigen Straße reden. In einem Brief hatte sich die Initiative kürzlich an den evangelischen Träger gewandt und ihn darin aufgefordert, sich an der öffentlichen Diskussion um den historischen Weg in Teltow-Seehof zu beteiligen.
Zwölftklässler gestalten für Mitschüler einen Lernraum – an der Steuben-Gesamtschule, die wegen Problemen in der Kritik stand
Nach dem Not-Umbau in der Staatskanzlei wächst nun die Kritik an Agrarminister Jörg Vogelsänger - von den Linken.
Die Nationalmannschaft ist in Russland gelandet. Dort schlägt sie ihr WM-Quartier in Watutinki nahe Moskau auf - das hat vor allem logistische Gründe
Werder (Havel) - Das neue Übergangswohnheim für Asylbewerber auf der Werderaner Jugendhöhe soll voraussichtlich zum 1. September eröffnen.
Studenten haben in monatelangen Gesprächen mit Schlaatzern nach den Problemen im Stadtteil und den Wünschen der Anwohner gefragt.
Krampnitz - Für die Entwicklung des künftigen Stadtteils Krampnitz hat der zuständige Entwicklungsträger den nächsten Schritt getan: Die Aufträge für die Planung des zentralen Heizhauses sind vergeben worden, wie aus einer Plattform für europaweite Ausschreibungen hervorgeht. Beauftragt wurden das Potsdamer Architekturbüro Van geisten.
Familien der freiwilligen Feuerwehr Sacrow wollen von der Stadt ein Wohnhaus kaufen. Doch die wollte zum Höchstgebot verkaufen. Nun gibt es Hoffnung. Auch die OB-Kandidaten nehmen sich des Themas an.
Die Behindertenhilfe Haus St. Norbert in Michendorf legt den Grundstein für eine neue Fahrradwerkstatt des Oberlinhauses.
Mit großer Mehrheit haben am gestrigen Mittwoch die Stadtverordneten den Beschluss für den geplanten Schulcampus Waldstadt abgesegnet.
SPD und CDU/ANW fordern mit gemeinsamen Antrag 20 Prozent Sozialwohnungsbau auf den Grundstücken am Brauhausberg. Ob das Minsk allerdings abgerissen wird, ist wieder völlig offen.
Die Einwohnerzahl der Havelauen hat sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als vervierfacht. Während Ende 2007 noch 512 Menschen im Wohngebiet gelebt haben, waren es Ende vergangenen Jahres schon 2213. Ein Blick auf das Areal.
Eine Wohnung in Potsdam zu finden, ist bekanntlich schwer. Potsdamer Studenten fordern nun mehr Wohnheime und damit bezahlbaren Wohnraum. Ministerin Münch versucht, die Wogen zu glätten.
Die Potsdamer Feuerwehr übernimmt ein neues Haus in Babelsberg. Doch der Feuerwehrchef könnte bald fehlen - wegen Problemen bei der Wohnungssuche.
Eine Studie hat ergeben, dass der Mietanstieg in Potsdam langfristig am geringsten ist. Der Wohnungsneubau bremst den Preiszuwachs.
Auf Potsdams Immobilienmarkt trifft hohe Nachfrage auf schrumpfendes Angebot. Das treibt die Preise.
Am Sonntag startet der 15. ProPotsdam Schlösserlauf. Auf welche Verkehrseinschränkungen sich die Potsdamer einstellen müssen und wie sich die Organisatoren auf das heiße Wetter vorbereiten.
Am Wochenende luden die Besitzer der Potsdamer Villa Jacobs zu Weinfest und Picknick in die Parkanlage der Villa ein.
Wie OB-Kandidaten gegen die soziale Spaltung in Potsdam vorgehen wollen – und was das Rathaus dazu sagt.
Der Abriss der Potsdamer Fachhochschule schreitet weiter voran. Eine neue Ausstellung informiert über die historische und auch die künftige Entwicklung der Potsdamer Mitte.
Die soziale Durchmischung innerhalb der Stadtviertel ist in Potsdam besonders gering – und sie ist in den vergangenen Jahren weiter gesunken. Das könnte negative Folgen haben für den Zusammenhalt.
Der Wohnungsbau in Teltow boomt. Aktuell entstehen rund 500 neue Wohnungen, die in diesem und dem nächsten Jahr bezugsfertig sein werden. Wohnungssuchende sollten sich jedoch beeilen, denn fast alle Objekte sind schon weg.
Im Juli können die ersten Mieter in 15 frisch sanierte Wohnungen in der Brauhausberg-Siedlung einziehen. Die Pro Potsdam hat hier 75 Prozent Sozialwohnungen geplant.
Junge Familien, alte Menschen und Arme leben nicht gleichmäßig über die städtischen Quartiere verteilt. Das befördert die Bildung von Teil- und Parallelgesellschaften.
Sieben bis zu 140 Meter hohe Hochhäuser entstehen an der East Side Gallery in Berlin. Hier soll ein neues Business-Viertel geschaffen werden.
In Sachen Wohnungsbau liegt Potsdam landesweit deutlich an der Spitze. Dabei entstehen derzeit weniger Neubauten als in den vergangenen Jahren.
Bornstedter Feld - Die Potsdamer CDU forciert die Debatte um die Entwicklung des schnell wachsenden Bornstedter Feldes. In diesem Prozess müsse man sich nun auch „ernsthafte Gedanken“ über ein Kiezbad im Norden machen, teilte jetzt CDU-Oberbürgermeisterkandidat Götz Friederich im sozialen Netzwerk Facebook mit.
Besser als die Potsdamer haben es nur die Münchener, Starnberger und Heidelberger. Die Prognos-Studie, erstellt im Auftrag des ZDF, zeigt aber auch: Wer hier wohnen will, muss dafür zahlen.
Im Holländischen Viertel eröffnet dort, wo sich früher die Hohle Birne befand, ein Sommergarten mit Bananenpalmen und Oleander. Ein Ort, der mediterranes Flair versprühen soll.
Die Galerie Sehmsdorf präsentiert die vielschichtigen Keramikarbeiten von Grita Götze.
Motorradfahrer verunglücktBeelitz - An der Brücker Straße/Eckenerstraße in Beelitz kam es am Montagnachmittag zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 52 Jahre alter Motorradfahrer schwerverletzt wurde. Ein Opel Kleintransporter hatte ihm die Vorfahrt genommen und war vor ihm von der Brücker Straße in die Eckenerstraße eingebogen.
Eine Bürgerinitiative in Seehof sammelt Unterschriften für Erhalt der Osdorfer Straße und alter Weiden
Spätestens, wenn selbst jene den Kopf schütteln, die sonst für einen besseren öffentlichen Nahverkehr stets an vorderster Front stehen, sollte man die Zeichen der Zeit erkannt haben. In Groß Glienicke aber scheint das mit dem rechten Moment so eine Sache zu sein.
Thomas Tuntschew ist seit gut einem Jahr der Ansprechpartner für die Potsdamer Ortsteile von Groß Glienicke über Fahrland nach Uetz-Paaren im Westen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster