Robert Ide über die Reformdebatte im deutschen Fußball Wenn in Deutschland über Probleme gesprochen wird, geht das meistens so: Zuerst jammert das Publikum, dass alles immer schlimmer wird und früher alles besser war. Wenn das Gezeter nicht mehr zu überhören ist, gehen die Verantwortlichen in die Offensive und sagen, dass alles gar nicht so dramatisch ist.
Alle Artikel in „Sport“ vom 19.11.2002
Der Umsatz steigt – die Schulden auch
Werder gönnt sich den Luxus eines Torwarts, den viele für den schlechtesten der Liga halten
Wie Rudi Völler die Nationalmannschaft führt
Ein Aufpasser an der Seitenlinie soll die Schiedsrichter-Krise beenden
Bernhard Langer soll Kapitän des Ryder-Cup-Teams werden
Sonntagnachmittag in Marzahn, ein Fußballspiel in der Kreisliga E: Auf dem Platz kommt es zu einer Schlägerei, der Schiedsrichter steht mittendrin – und bricht das Spiel ab. Die Polizei muss mit Mannschaftswagen auf dem Sportplatz anrücken.
Das Profi-Radteam Coast hat Telekom als Nummer eins in Deutschland abgelöst – und hofft insgeheim auf Jan Ullrich
Die Telekom spart beim Sportsponsoring – doch die großen Geldempfänger Bayern München und das Radteam kassieren erst mal weiter