
© dpa/Sven Hoppe
Gündoğan wechselt zu Galatasaray und Leroy Sané: Das waren die spektakulärsten Transfers des Sommers
Die Summen auf dem Transfermarkt waren in diesem Jahr verrückter denn je. Die wichtigsten Wechsel im Überblick.
Stand:
Am Montag war Deadline Day. Der Transfermarkt war wilder und ungebremster als wahrscheinlich je zuvor. In Rekordgeschwindigkeit mausern sich Spieler, die unlängst noch als Bankdrücker fristeten, zu Profis, für die Mondsummen an Ablösen aufgerufen werden. Keiner will sich schließlich das nächste große Ding durch die Lappen gehen lassen. Man muss sich daran gewöhnen, aber 100 Millionen Euro sind 2025 weitaus weniger wert als 2015 – die Inflation macht also auch nicht vor der Fußballwelt Halt.
Alleine die 18 Bundesligisten haben weit über 700 Millionen Euro in neue Spieler investiert. Und dann sind da ja noch die völlig maßlosen Engländer. Hier ein Überblick über das Transfergeschehen des Sommers:
! İlkay Gündoğan (Manchester City → Galatasaray Istanbul)

© dpa/Sven Hoppe
Manchester, Barcelona, Manchester, Istanbul: Bei İlkay Gündoğan war in den letzten Jahren ordentlich Bewegung drin. Nun zieht es den ehemaligen DFB-Kapitän nach seiner achten Saison unter Pep Guardiola zu Galatasaray Istanbul. „Ich will immer noch so oft wie möglich Fußball spielen, denn das liebe ich am meisten“, erklärte der 34-Jährige in den sozialen Medien. Auf Instagram teilte Gündoğan dazu noch ein Kinderbild von ihm mit Gala-Cappy.
! Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain → Manchester City)

© Getty Images via AFP/Buda Mendes
Der italienische Nationaltorwart Gianluigi Donnarumma wechselt von Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain in die Premier League zu Manchester City. Laut Medienberichten soll der Klub von Trainer Pep Guardiola eine Ablösesumme von rund 35 Millionen Euro bezahlen. Donnarumma konnte sich mit Paris nicht auf eine Verlängerung des bis 2026 laufenden Vertrags einigen, woraufhin man ihm Lucas Chevalier vom OSC Lille vor die Nase setzte. (mit dpa)
! Nicolas Jackson (FC Chelsea → FC Bayern München)

© IMAGO/Pro Sports Images/IMAGO/Paul Phelan
Kurz vor Ablauf der Wechselfrist und nach einer Transfer-Saga voller Wendungen hat der FC Bayern München nun doch den Stürmer Nicolas Jackson vom FC Chelsea verpflichtet. Der deutsche Fußball-Rekordmeister leiht den 24-Jährigen bis zum Ende dieser Saison aus, teilten die Münchner am späten Montagabend mit. Die Leihgebühr soll 16,5 Millionen Euro betragen, wie mehrere Medien übereinstimmend berichteten. Ob eine Kaufoption besteht, teilte der Klub nicht mit. „Nicolas war von Anfang an Feuer und Flamme, für den FC Bayern zu spielen – umso mehr freuen wir uns, dass es letztlich geklappt hat“, sagte Sportvorstand Max Eberl laut Mitteilung. (mit dpa)
! Conrad Harder (Sporting Lissabon → RB Leipzig)

© IMAGO/ZUMA Press Wire/IMAGO/David Martins
Erst neun Minuten vor Ende der Transferfrist wurden die letzten Dokumente übermittelt, um den Wechsel von Conrad Harder zu RB Leipzig perfekt zu machen. Für den 20-jährigen Stürmer, der beim dänischen Erstligisten FC Nordsjælland ausgebildet wurde, fließen 24 Millionen Euro. Erst im vergangenen Sommer war Harder zu Sporting Lissabon gewechselt und hatte dort wettbewerbsübergreifend elf Tore erzielt und sieben Treffer vorbereitet.
! Victor Boniface (Bayer 04 Leverkusen → SV Werder Bremen)

© dpa/Federico Gambarini
Als sich die frohe Kunde verbreitete, Victor Boniface könnte am Deadline Day leihweise Werder Bremen wechseln, zockte der Nigerianer „Call Of Duty“ im Twitch-Livestream. Ballern soll er für Werder künftig im besten Fall Tore. Die Stürmerposition war bei den Bremern bis zuletzt die größte Baustelle – diese nun mit Boniface schließen zu können, ist ein spektakulärer Coup. Der 24-Jährige wollte zunächst nach Saudi-Arabien und fiel beim AC Mailand jüngst durch den Medizincheck.
! Loïs Openda (RB Leipzig → Juventus Turin)

© imago/Nordphoto/IMAGO/nordphoto GmbH / Hafner
Šeško, Simons und nun auch Loïs Openda: RB Leipzig gibt diesen Sommer sein komplettes Tafelsilber her, tauscht sein Offensivpersonal einmal komplett durch. Auch bei Openda standen die Zeichen schon lange auf Abschied, am Ende wurde es Juventus Turin. Vorerst ist der Belgier nur ausgeliehen, doch der Deal beinhaltet eine Kaufpflicht von 47 Millionen Euro.
! Fábio Vieira (FC Arsenal → Hamburger SV)

© dpa/KIRSTY WIGGLESWORTH
Abgangskandidat war Fábio Vieira beim FC Arsenal schon länger, doch die Deals mit dem VfB Stuttgart oder auch West Ham United zerschlugen sich, sodass am Ende tatsächlich der HSV das Rennen um den Portugiesen machte. Arsenal nahm für Vieira vor drei Jahren noch 35 Millionen Euro in die Hand. Der 25-Jährige ist der dringend benötigte kreative Kopf im Hamburger Spiel und kommt per Leihe mit Kaufoption in Höhe von über 20 Millionen Euro.
! Alexander Isak (Newcastle United → FC Liverpool)

© AFP/PAUL ELLIS
Ein Kaugummitransfer par excellence: Übereinstimmenden Medienberichten zufolge wird Alexander Isak am letzten Tag des Transferfensters für gigantische 150 Millionen Euro zum FC Liverpool wechseln. Einst bei Borussia Dortmund aussortiert, ist der Schwede nun der teuerste Einkauf in der Geschichte der Premier League. Isak hatte sich im Zuge der Transfersaga mit Stammverein Newcastle United überworfen, da er bis zuletzt keine Freigabe erhielt. So gelang es dem Klub erst kürzlich, mit Nick Woltemade einen passenden Ersatz zu verpflichten, Isak erhielt daraufhin grünes Licht.
! Piero Hincapié (Bayer 04 Leverkusen → FC Arsenal)

© imago/Eibner/IMAGO/Eibner-Pressefoto/Scott Coleman
Und noch einer: Von der Meistermannschaft von Bayer Leverkusen ist mittlerweile nicht mehr viel übrig. Mit Piero Hincapié (23) wechselt Bayers spielstärkster Innenverteidiger zum FC Arsenal. Für den Ecuadorianer kassiert der Werksklub um die 52 Millionen Euro. Leverkusen hat diesen Sommer somit fast 230 Millionen Euro eingenommen.
! Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach → Al-Qadsiah)

© imago/MB Media Solutions/IMAGO/Rene Nijhuis/MB Media
Ex-Nationalspieler Julian Weigl wechselt zu Al-Qadsiah nach Saudi-Arabien. Der 29-Jährige soll dort den Neu-Leverkusener Ezequil Fernández ersetzen und unterschreibt einen saftig dotierten Dreijahresvertrag (Nettogehalt: 21 Millionen Euro). Den Abgang des Kapitäns soll bei Borussia Mönchengladbach Neuzugang Yannick Engelhardt von Como 1907 auffangen.
! Randal Kolo Muani (Paris Saint-Germain → Tottenham Hotspur)

© AFP/MARCO BERTORELLO
Noch am letzten Wochenende wurde über eine Rückkehr von Randal Kolo Muani zu Juventus Turin verhandelt. Für den italienischen Rekordmeister spielte der Ex-Frankfurter in der ersten Jahreshälfte auf Leihbasis. Ein fester Transfer nach Turin war sein eigentlicher Wunsch. Als der an den Ablöseforderungen von PSG scheiterte, schlug nun Tottenham per Leihe zu.
! Jadon Sancho (Manchester United → Aston Villa)

© IMAGO/Shutterstock/IMAGO/Matt Impey/Shutterstock
In Dortmund hatten viele bis zuletzt auf einen erneute Reunion zwischen Jadon Sancho und dem BVB gehofft. Die Verantwortlichen bei Schwarz-Gelb fehlte die letzte Überzeugung für den Transfer, nun zieht es den 25-Jährigen nach seiner Leihe beim FC Chelsea abermals per Leihe zu Europa-League-Teilnehmer Aston Villa.
! Ezequil Fernández (Al-Qadsiah → Bayer 04 Leverkusen)

© IMAGO/Pressinphoto/IMAGO/Santiago Joel Abdala / PRESSINPHOTO
Die Verjüngungskur der Leverkusener setzt sich fort: Mit Ezequiel Fernández holt sich Bayer eine weitere Option fürs zentrale Mittelfeld. Der 23-Jährige verbrachte die vergangene Saison in Saudi-Arabien, zuvor spielte er bei den Boca Juniors. Kosten wird er Leverkusen 25 Millionen Euro.
! Merlin Röhl (SC Freiburg → FC Everton)

© IMAGO/Steinsiek.ch/IMAGO/Arne Amberg
U21-Nationalspieler Merlin Röhl wird den SC Freiburg am Deadline Day überraschend verlassen. Der gebürtige Berliner wechselt per Leihe zum FC Everton, nach einer Saison greift eine Kaufpflicht in Höhe von 25 Millionen Euro. Röhl soll bereits in England sein und den obligatorischen Medizincheck abhalten.
! Badredine Bouanani (OGC Nizza → VfB Stuttgart)

© IMAGO/PsnewZ/IMAGO/William Cannarella
Verstärkung für die Stuttgarter Offensive: Badredine Bouanani kommt für 15 Millionen Euro aus Nizza zum VfB. Der 20-jährige Algerier fühlt sich auf dem rechten Flügel am wohlsten und besticht durch Dribbling und gute Technik. Boaunani war dabei nicht der letzte Transfer der Stuttgarter, mit Bilal El Khannouss (Leicester City) kam am Deadline Day noch ein offensiver Mitteldspieler..
! Eliesse Ben Seghir (AS Monaco → Bayer 04 Leverkusen)

© IMAGO/ZUMA Press Wire/IMAGO/ Matthieu Mirville
Geboren in Saint-Tropez, fußballerisch groß geworden in Monaco: Eliesse Ben Seghir bringt auf und neben dem Platz eine Portion Glamour mit nach Leverkusen. Interesse am 20-Jährigen sollen in den vergangenen Monaten auch die ganz großen Teams gehabt haben, unter anderem der FC Bayern. Leverkusen macht für den marokkanischen Nationalspieler nun 32 Millionen Euro locker.
! Christopher Nkunku (FC Chelsea → AC Mailand)

© AFP/Henry Nicholls
Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte: Die AC Mailand erhält bei Christopher Nkunku den Zuschlag, nachdem zuletzt sowohl der FC Bayern als auch Ex-Klub RB Leipzig mit Chelsea über einen Transfer verhandelt hatte. Dem Vernehmen nach sei auch Bayer Leverkusen interessiert gewesen. Die AC Mailand zahlt für den Franzosen nun knapp 40 Millionen Euro.
! Alejandro Garnacho (Manchester United → FC Chelsea)

© REUTERS/John Sibley
Alejandro Garnacho hatte diesen Sommer allen Beteiligten früh klargemacht, Manchester United verlassen zu wollen. Mit dem FC Chelsea war der passende Abnehmer auch eigentlich schnell gefunden. Dennoch zog sich der Transfer bis zuletzt, da die Londoner sich finanziell erst sortieren musste, um die Ablöse von rund 45 Millionen Euro zu stemmen.
! Xavi Simons (RB Leipzig → Tottenham Hotspur)

© imago/Picture Point LE/IMAGO/Roger Petzsche
Über Wochen hielt der FC Chelsea Xavi Simons und RB Leipzig hin. Es wäre nur eine Frage der Zeit, bis der Klub die geforderte Ablösesumme von knapp 70 Millionen Euro bewerkstelligen könne. Nun grätschte Stadtrivale Tottenham dazwischen, machte Nägel mit Köpfen und sicherte sich die Dienste des Niederländers.
! Fábio Silva (Wolverhampton Wanderers → Borussia Dortmund)

© IMAGO/DeFodi Images/IMAGO/Max Maiwald/DeFodi Images
Borussia Dortmund war nicht der einzige Verein, der die letzten Wochen mit Fábio Silva liebäugelte. Auch RB Leipzig war konkret am portugiesischen Stürmer interessiert, entschied sich letzten Endes jedoch für den Brasilianer Rômulo. Nun überwies der BVB für Silvas Dienste rund 20 Millionen Euro an die Wolverhampton Wanderers. Der 23-Jährige war in der vergangenen Saison an UD Las Palmas verliehen und erzielte in 24 La-Liga-Spielen zehn Tore.
! Nick Woltemade (VfB Stuttgart → Newcastle United)

© dpa/Tom Weller
Nick Woltemades Wechseldrama ist jetzt beendet. Der 23-Jährige wechselt nach einem ewigen Hin und Her doch nicht zum Rekordmeister nach Bayern, sondern auf die Insel nach Newcastle. 90 Millionen Euro Ablöse sollen die saudi-arabischen Inhaber von Newcastle bezahlen – eigentlich irre für einen Stürmer, der in seiner Karriere 14 Bundesligatore geschossen hat. Für Newcastle kommt er genau richtig, Isak streikte und beim 2:3 gegen Liverpool war die Abstinenz eines Neuners sichtbar.
! Lucas Vázquez (Real Madrid → Bayer Leverkusen)

© dpa/Federico Gambarini
402 Spiele und 23 Titel – mit Lucas Vázquez verlässt Real Madrid eine Instanz auf der Rechtsverteidigerposition. Der erfahrene Spanier dürfte für Bayer eine passende Neuverpflichtung sein. Schließlich verließ Jeremie Frimpong den Verein Richtung Liverpool. Vázquez kommt ablösefrei und unterschreibt einen Vertrag bis 2027.
! Carney Chukwuemeka (FC Chelsea → Borussia Dortmund)

© dpa/Tom Weller
In der vergangenen Rückrunde, sowie während der Klub WM, lief der 21-Jährige bereits als Leihspieler für den BVB auf. Jetzt binden die Borussen Carney Chukwuemeka fest bis in das Jahr 2030. Der junge Engländer soll bei Dortmund für Kreativität im offensiven Mittelfeld sorgen. 20 Millionen Euro plus fünf Millionen in Boni zahlt der BVB für diese Verpflichtung. Die Einnahmen von Chelsea steigen damit in dieser Transferperiode auf etwa 275 Millionen Euro – den Rekord hält die AS Monaco mit rund 365 Millionen Euro in der Saison 2018/19.
! Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt → Paris FC)

© imago/HMB-Media/IMAGO/HMB Media/Claus
Irgendwann hat alles ein Ende: Nach zehn gemeinsamen Jahren und 383 Pflichtspielen für die Frankfurter Eintracht wechselt SGE-Kapitän Kevin Trapp zum Ligue-1-Aufsteiger Paris FC (Teil des Red-Bull-Kosmos), seine Ehefrau Izabel Goulart hat dort ihren Lebensmittelpunkt. Die Frankfurter holten im Gegenzug Keeper Michael Zetterer für fünf Millionen Euro von Werder Bremen.
! Paul Wanner (FC Bayern München → PSV Eindhoven)

© dpa/Harry Langer
Überraschende Wende: Bayern-Talent Paul Wanner wird den Rekordmeister nicht per Leihe, wie lange angenommen, sondern fest in Richtung Eindhoven verlassen. 15 Millionen Euro überweist die PSV für den 19-Jährigen. Allerdings soll sich der FC Bayern eine Rückkaufoption gesichert haben.
! Derrick Köhn (Galatasaray Istanbul → Union Berlin)

© dpa/Christian Charisius
Verstärkung für die linke Defensivseite: Union Berlin sichert sich die Dienste von Außenverteidiger Derrick Köhn. Der gebürtige Hamburger zeichnet sich durch seinen Zug nach vorne aus und war in der vergangenen Saison von Galatasaray an Werder Bremen ausgeliehen. Für den Klub von der Weser sammelte Köhn 27-Bundesligaeinsätze. Seinen Durchbruch hatte der 26-Jährige, der lange in der Bayern-Jugend spielte, aber vor zwei Jahren bei Hannover 96.
! André Silva (RB Leipzig → FC Elche)

© dpa/Jan Woitas
Lange ging man davon aus, RB-Stürmer André Silva würde diesen Sommer fest zum SV Werder Bremen wechseln – dem Verein, an den der Portugiese schon zur Rückrunde ausgeliehen war. Ein erneuter Transfer an die Weser scheiterte letzten Endes am Gehalt. Die spanische La Liga kennt der Stürmer bereits, 2023 verlieh RB ihn an Real Sociedad. In der Bundesliga erzielte Silva einst 28 Saisontore in Diensten von Eintracht Frankfurt.
! Tiago Tomás (VfL Wolfsburg → VfB Stuttgart)

© dpa/Harry Langer
Zwischen 2022 und 2023 war Tiago Tomás bereits anderthalb Jahre von Jugendklub Sporting an den VfB Stuttgart verliehen worden. Die fälligen acht Millionen, um den Portugiesen fest zu verpflichten, konnte sich der VfB zum damaligen Zeitpunkt nicht leisten und so übernahm der VfL Wolfsburg. Zwei Saisons später findet nun also wieder zusammen, was zusammen gehört. Der VfB, den Wolfsburgern mittlerweile sportlich voraus, zahlt für den 23-Jährigen 13 Millionen Euro.
! Sébastien Haller (Borussia Dortmund → FC Utrecht)

© imago/MB Media Solutions/IMAGO/Rene Nijhuis/MB Media
Die Geschichte vom BVB und Sébastien Haller ist eine tragische: 2022 für viel Geld von Ajax verpflichtet, folgte nach wenigen Wochen die Schockdiagnose Krebs. Haller kämpfte sich zurück und wurde gegen Saisonende wieder fit. Der Stürmer entwickelte sich zum Torgaranten im Titelrennen, verschoss jedoch seinen Elfmeter im letzten Heimspiel gegen Mainz 05, Dortmund vergeigte die Meisterschaft. Anschließend bekam Haller beim BVB keinen Fuß mehr in die Tür, spielte in der vergangenen Saison leihweise für CD Léganes und den FC Utrecht. Letzterem schließt sich der Ivorer nun fest an.
! Kingsley Coman (FC Bayern München → Al-Nassr)

© dpa/Sven Hoppe
Immer mal wieder hatte es Gerüchte um einen Wechsel von Kingsley Coman nach Saudi-Arabien gegeben. Nun wird dieser Realität: Der Franzose wird bei Ronaldo-Klub Al-Nassr anheuern. „Nur“ 30 Millionen Euro kassieren die Münchener für den 29-Jährigen, der bereits 2015 zu den Bayern stieß, aber immer wieder von Verletzungen gebremst wurde. Die Lücke, die er sportlich hinterlässt, ist dennoch groß.
! Malick Thiaw (AC Mailand → Newcastle United)

© IMAGO/Marco Canoniero/imago
Malick Thiaw wechselt vom AC Milan auf die Insel zu Newcastle United, die in diesem Jahr Champions League spielen werden. Von den 35 Millionen Euro Ablöse gehen wohl um die 2,5 Millionen Euro als Weiterverkaufsgebühr an den FC Schalke 04, wo der Spieler ausgebildet wurde. Thiaw erweist seinem klammen Heimatklub damit einen großen Dienst.
! Rômulo (Göztepe → RB Leipzig)

© IMAGO/Anadolu Agency/IMAGO/Mahmut Serdar AlakuÅŸ
Der Brasilianer Rômulo soll den nach Manchester abgewanderten Benjamin Šeško im Leipziger Sturm ersetzen. Bei Göztepe in der Türkei kam der 23-Jährige in der abgelaufenen Saison auf 17 Tore in 33 Spielen. Für ihn macht RB dem Vernehmen nach mindestens 20 Millionen Euro locker.
! Jack Grealish (Manchester City → FC Everton)

© AFP/PAUL ELLIS
Astronomische 117 Millionen Euro überwies Manchester City 2021 an Aston Villa, um Linksaußen Jack Grealish loszueisen. Doch unter Startrainer Pep Guardiola wurde der Engländer den hohen Erwartungen nie wirklich gerecht, fiel zwischenzeitlich mehr durch Partyexzesse bei Citys zahlreichen Titelfeiern als durch herausstechende Leistungen auf. Nun wird der 29-Jährige für ein Jahr an den FC Everton verliehen, der den Flügelspieler im Anschluss für rund 57 Millionen Euro fest an sich binden kann.
! Enzo Millot (VfB Stuttgart → Al-Ahli)

© Tom Weller/dpa
Dass Enzo Millot den VfB Stuttgart zur neuen Saison verlassen würde, war allen Beteiligten schon lange klar. Dass jedoch Saudi-Klub Al-Ahli das Rennen um den Franzosen machen würde, hätten vorher die wenigsten gedacht. Interesse gab es schließlich aus ganz Europa, zumal die Ausstiegsklausel des kreativen Mittelfeldspielers im moderaten Bereich (18-20 Millionen Euro) lag. Der Vorteil: Diese galt explizit nur für europäische Klubs, Al-Ahli zahlt für Millot demnach 28 Millionen Euro.
! Luis Díaz (FC Liverpool → FC Bayern München)

© imago/Lackovic/IMAGO/Mladen Lackovic
Kein Wirtz, kein Williams und kein Woltemade: Bayerns Sportvorstand Max Eberl musste in diesem Transfersommer einige Niederlagen hinnehmen. Mit Luis Díaz und dem FC Liverpool wurden sich die Bayern jedoch einig, satte 75 Millionen Euro werden für den Kolumbianer fällig. Der 28-Jährige soll beim deutschen Rekordmeister Leroy Sané ersetzen.
! Shuto Machino (Holstein Kiel → Borussia Mönchengladbach)

© IMAGO/fohlenfoto/IMAGO/Norbert Jansen / fohlenfoto
Nach dem Abstieg von Holstein Kiel reichte ein Blick auf die Trefferanzahl von Shuto Machino, um zu erahnen, dass der Japaner der Bundesliga erhalten bleiben dürfte: Elf Tore erzielte Machino in der Liga, eins im Pokal. Borussia Mönchengladbach war das an die zehn Millionen Euro wert.
! Marcus Rashford (Manchester United → FC Barcelona)

© IMAGO/Anadolu Agency/IMAGO/Stringer
Bei Jugendklub Manchester United hatte Marcus Rashford, zum Unverständnis einiger, zuletzt keine Zukunft mehr. Der Engländer war zur Rückrunde der abgelaufenen Saison an Aston Villa verliehen, nun zieht es ihm leihweise zum FC Barcelona und Hansi Flick. Dort könnte er sowohl als Ergänzung für die Außen- als auch für Mittelstürmerposition fungieren.
! Jamie Gittens (Borussia Dortmund → FC Chelsea)

© IMAGO/Offside Sports Photography/IMAGO/Jacques Feeney / Offside
Jamie Gittens verließ Borussia Dortmund nach der Klub-WM, um sich dem XXL-Kader des FC Chelsea anzuschließen. Rund 55 Millionen Euro strich der BVB für den Engländer ein, der bereits im Jugendbereich eine kurze Zeit für Chelsea gekickt hatte. Die „Blues“ reagierten mit diesem Transfer auf den Abgang von Landsmann Noni Madueke zum Stadtrivalen FC Arsenal.
! Malik Tillman (PSV Eindhoven → Bayer 04 Leverkusen)
Ex-Bayern-Talent Malik Tillmann spielt künftig für Bayer 04 Leverkusen. Der 23-Jährige hat neben anderen die anspruchsvolle Aufgabe, den Verlust von Florian Wirtz zu kompensieren. PSV kassierte von Bayer stattliche 35 Millionen Euro. In den Niederlanden erzielte der Offensivallrounder im letzten Jahr zwölf Treffer. Kein guter Start: In der Vorbereitung zog sich Tillman eine Wadenverletzung zu.
! João Pahlhinha (FC Bayern München → Tottenham Hotspur)

© AFP/MARCO BERTORELLO
João Palhinhas Wechsel zum FC Bayern hatte ein Jahr Verzögerung, der Portugiese sollte eigentlich schon 2023 an die Isar kommen. Ein Jahr später überwiesen die Münchener dann rund 50 Millionen Euro an Fulham und erhofften sich dementsprechend viel vom defensiven Mittelfeldspieler. Nach einer für Palhinha völlig verkorksten Saison lädt der bayerische Rekordmeister den 30-Jährigen nun leihweise bei Tottenham ab. Die Spurs verfügen über eine Kaufoption im Bereich der 30 Millionen Euro.
! Jhon Durán (Al-Nassr → Fenerbahçe Istanbul)

© IMAGO/DeFodi Images/IMAGO/Marcel van Dorst/DeFodi Images
Verstehe einer die Fußballwelt: Der Kolumbianer Jhon Durán wechselte im Winter für galaktische 77 Millionen Euro von Aston Villa zu Saudi-Klub Al-Nassr in die Wüste. Nur um ein halbes Jahr später an Fenerbahçe nach Istanbul verliehen zu werden. Die Türken setzen damit ein klares, aber teures Ausrufezeichen – neben 16 Millionen Euro Leihgebühr zahlt Fenerbahçe dem jungen Stürmer ein Jahresgehalt von 19 Millionen Euro.
! Matheus Cunha (Wolves → Manchester United)

© IMAGO/Pro Sports Images/IMAGO/Conor Molloy
Ex-Herthaner Matheus Cunha hat nach einer starken Premier-League-Saison bei den Wolves einen neuen Verein gefunden. Manchester United war der Brasilianer stolze 75 Millionen Euro wert. Der 26-Jährige ergänzt die neuformierte Offensive der Red Devils um Benjamin Šeško (zuvor RB Leipzig) und Bryan Mbeumo (zuvor FC Brentford), die beide ebenfalls 75 Millionen Euro kosteten. Trotz jahrelanger Misswirtschaft wächst das Geld in Manchester offenbar noch auf Bäumen.
! Benedict Hollerbach (Union Berlin → FSV Mainz 05)

© IMAGO/DeFodi Images/IMAGO/Marco Steinbrenner/DeFodi Images
Unions offensive Lebensversicherung zum Saisonende, Benedict Hollerbach, wechselte kürzlich für zehn Millionen Euro von Berlin-Köpenick nach Mainz. Der 24-Jährige traf für Union in der abgelaufenen Spielzeit neun Mal und bereite drei Tore vor. Bei Mainz 05 soll Hollerbach Jonathan Burkardt ersetzen, keine leichte Aufgabe.
! Jonathan Burkardt (FSV Mainz 05 → Eintracht Frankfurt)

© imago/HMB-Media/IMAGO/Joaquim Ferreira
Jonathan Burkardt wurde in der vergangenen Saison deutscher Nationalspieler, erzielte 18 Bundesligatore und war eine tragende Säule der Mainzer Überraschungsmannschaft. Seine Qualitäten sicherte sich zur neuen Spielzeit Eintracht Frankfurt. Die Hessen bezahlten für den 25-Jährigen 21 Millionen Euro. Mit Boni kann die Summe noch auf 23 Millionen Euro steigen.
! Victor Gyökeres (Sporting Lissabon → FC Arsenal)

© IMAGO/Propaganda Photo/IMAGO/Propaganda Photo Agency
Viele Experten sehen in ihm das entscheidende Puzzlestück für den FC Arsenal, um ernsthaft im englischen Titelkampf anzugreifen: Victor Gyökeres. Der Schwede erfüllt als klassischer Mittelstürmer genau das Profil, was man bei den Gunners aus London lange vermisste. Bei Sporting Lissabon erzielte der ehemalige Spieler des FC St. Pauli in 102 Spielen unglaubliche 97 Tore. Es bleibt abzuwarten, wie groß der Sprung von der portugiesischen Liga in die Premier League sein wird.
! Benjamin Šeško (RB Leipzig → Manchester United)

© REUTERS/Andrew Boyers
Das Werben um den Leipzigs Benjamin Šeško spitzte sich gegen Ende nochmal richtig zu: Sowohl Manchester United als auch Newcastle United waren bereit, die von RB aufgerufenen 75 Millionen Euro zu stemmen. Der Slowene selbst entschied sich trotz niedrigerem Gehalt für die Red Devils aus Manchester und wurde den Fans jüngst im legendären Old Trafford vorgestellt.
! Thomas Müller (FC Bayern München → Vancouver Whitecaps)

© dpa/Nicolaidis YoungWings Stiftung
756 Spiele, 250 Tore, 276 Vorlagen. Thomas Müller hat beim FC Bayern eine Ära geprägt, wenn nicht mehrere. Die Münchner Vereinslegende schreibt das womöglich letzte Kapitel der aktiven Karriere nun in Kanada bei den Vancouver Whitecaps. Eine Wendung, die sich viele, vor allem Bayern-Fans, anders gewünscht und ganz sicher anders erträumt hätten. Charmant ist der Wechsel jedoch in der Hinsicht, dass Müllers langjähriger Teamkollege Alphonso Davies bei den Whitecaps seine Anfänge als Profifußballer machte und Kumpel Thomas sicherlich ein paar Tipps mit den auf den Weg geben konnte.
! Ritsu Doan (SC Freiburg → Eintracht Frankfurt)

© REUTERS/ANNEGRET HILSE
Das lange Tauziehen hat endlich ein Ende, Ritsu Doans Wechsel vom fünftplatzierten SC Freiburg zur viertplatzierten Eintracht aus Frankfurt wurde jüngst offiziell verkündet. 21 Millionen Euro ließ sich die SGE den Japaner kosten. Der 27-Jährige sammelte in 131 Bundesligaspielen 48 Scorerpunkte.
! Jesper Lindstrøm (SSC Neapel → VfL Wolfsburg)

© imago/regios24/IMAGO/Darius Simka
2023 wechselte Jesper Lindstrøm nach zwei tollen Spielzeiten bei Eintracht Frankfurt, inklusive des Gewinns der Europa League, zur SSC Neapel. Doch dort drückte von Anfang der Schuh, Lindstrøm wurde in der vergangenen Saison an den FC Everton und nun an den VfL Wolfsburg verliehen. Die Wölfe haben eine Kaufoption in Höhe von 13 Millionen Euro und hoffen, dass der Däne in der Bundesliga wieder zu alter Stärke findet.
! Dawid Kownacki (Werder Bremen → Hertha BSC)

© imago/Matthias Koch/IMAGO/Sebastian Räppold/Matthias Koch
Dawid Kownacki ist zwar nur für ein Jahr von Werder Bremen an Hertha BSC ausgeliehen, danach greift allerdings eine Kaufpflicht, deren Höhe an verschiedene Bedingungen geknüpft ist. Berichten zufolge könnte das Paket Kownacki inklusive Leihgebühr am Ende bis zu 3,5 Millionen Euro kosten. Eine stattliche Summe, doch der Pole hat seine Torjägerqualitäten bei Fortuna Düsseldorf mehrfach unter Beweis gestellt. Erst in der vergangenen Saison erzielte er, ausgeliehen an die Fortuna, 14 Tore in Liga zwei.
! Kevin De Bruyne (Manchester City → SSC Neapel)

© imago/Gribaudi/ImagePhoto/IMAGO/www.imagephotoagency.it
2015 wechselte Kevin De Bruyne vom VfL Wolfsburg zu Manchester City. Ein Wechsel, der sich voll bezahlt machte: De Bruyne gewann mit den Skyblues sechsmal die englische Meisterschaft, zweimal den englischen Pokal und 2023 die Champions League. Nun zieht der 34-Jährige nach zehn Jahren weiter zur SSC Neapel.
! Yussuf Poulsen (RB Leipzig → Hamburger SV)

© IMAGO/Steinsiek.ch/IMAGO/Grant Hubbs
Zwölf Jahre spielte Yussuf Poulsen bei RB Leipzig. Dort kam er in der abgelaufenen Saison aber nur noch sporadisch zum Einsatz. Mit der Erfahrung von 233 Bundesligaspielen soll er nun dem Hamburger SV weiterhelfen. Dort suchte man nach dem Abgang von Davie Selke (Başakşehir FK) nach einem physischen Profil für die Mittelstürmer-Position. Vom Dänen Poulsen erhofft man sich neben Wucht und körperlicher Präsenz aber auch defensive Kompetenz und unermüdliches Anlaufen der Gegenspieler. Dass er sich auf bestem Weg zum Hamburger Leistungsträger befindet, zeigt seine Wahl zum Kapitän durch Trainer Merlin Polzin.
! Hugo Ekitiké (Eintracht Frankfurt → FC Liverpool)

© IMAGO/Shutterstock/IMAGO/Javier Garcia/Shutterstock
Der nächste Geldregen für die Frankfurter Eintracht kommt aus Liverpool: Bis zu 95 Millionen Euro fließen von der Merseyside in die Mainmetropole. Hugo Ekitiké, nach Marmoush, Kolo Muani und Co. der nächste Frankurter Verkaufsschlager auf der Stürmerposition, ersetzt in Liverpool den nach Saudi-Arabien abgewanderten Darwin Núñez. Der Franzose soll dabei helfen, aus dem Team von Trainer Arne Slot endgültig einen europäischen Giganten zu machen. In seinem ersten Pflichtspiel traf der Franzose prompt nach vier Minuten.
! Ibrahim Maza (Hertha BSC → Bayer 04 Leverkusen)

© imago/Sven Simon/IMAGO/Malte Ossowski/SVEN SIMON
Herthas Toptalent Ibrahim Maza spielt ab der kommenden Saison für Bayer 04 Leverkusen. Der Werksklub blätterte für den algerischen Nationalspieler zwölf Millionen Euro hin. Auch der VfB Stuttgart war am 19-Jährigen dran. In Leverkusens Vorbereitung zeigte Maza ansprechende Leistungen und dürfte in der Bundesliga recht oft zum Einsatz kommen.
! Leroy Sané (FC Bayern) und Victor Osimhen (SSC Neapel) → Galatasaray Istanbul

© IMAGO/Anadolu Agency/IMAGO/Abdulhamid Hosbas
Die Transferoffensive von Galatasaray diesen Sommer ist schon erstaunlich: Mit dem ablösefreien Transfer von Leroy Sané und dem 75-Millonen-Euro-Deal um Victor Osimhen hat der türkische Klub für mächtig Aufsehen gesorgt. Gala will diese Saison in der Champions League angreifen und setzt wegen hoher Schulden auf den Verkauf des alten Trainingsgeländes, um die Transfers zu finanzieren. In Kürze könnte mit City-Keeper Ederson der nächste große Name am Bosporus aufschlagen.
! Ragnar Ache (1. FC Kaiserslautern → 1. FC Köln)

© imago/Eibner/IMAGO/Eibner-Pressefoto/Joerg Nieberga
Es war eine kuriose Konstellation am letzten Spieltag der abgelaufenen Zweitliga-Saison: Ragnar Aches Wechsel zum 1. FC Köln galt bereits als verbrieft, als er mit seinem Noch-Arbeitgeber, dem 1. FC Kaiserslautern, bei den Kölnern zu Gast war und deren Aufstiegssause hätte verhindern können. Keine gute Hypothek für ein Aufschlagen in der Domstadt ein paar Wochen später. Doch: Ragnar Ache sei verletzt, hieß es und verpasste das Spiel. Womöglich zu seinem Glück, der Effzeh gewann 4:0 und stieg auf.
! Oliver Burke (SV Werder Bremen → Union Berlin)

© imago/Contrast/IMAGO/O.Behrendt
Als Oliver Burke zum Ende der vergangenen Saison bei Werder Bremen endlich richtig anfing zu knipsen, kam die Meldung wie eine kalte Dusche: Der Schotte würde seinen auslaufenden Vertrag nicht verlängern, sondern zur neuen Saison zum 1. FC Union Berlin wechseln. Bei den Köpenickern streicht Burke fast zwei Millionen Euro jährlich, Werder hatte weniger geboten. Nun soll der 28-Jährige helfen, den Abgang von Benedict Hollerbach aufzufangen.
! Rayan Cherki (Olympique Lyon → Manchester City)

© imago/LaPresse/IMAGO/Giovanni Isolino/LaPresse
Dortmund-Flirt Rayan Cherki wechselte zu Manchester City. Die Borussen hatten wohl gleich zweimal die Möglichkeit, den begabten Dribbelkünstler aus Lyon recht günstig unter Vertrag zu nehmen, doch beide Male hegte der jeweilige Trainer (Nuri Şahin im Sommer 2024, Niko Kovač im Frühjahr 2025) seine Zweifel. Im Sommer war sich der BVB dann sicher, dass es Cherki werden sollte. Doch der Spieler, mittlerweile französischer A-Nationalspieler, entschied sich für die Skyblues aus Manchester. Sehr zum Missfallen vieler Dortmunder Fans.
! Granit Xhaka (Bayer 04 Leverkusen → AFC Sunderland)

© IMAGO/Shutterstock/IMAGO/Greig Cowie/Shutterstock
Für viele unverständlich, doch Granit Xhaka wechselte von Vizemeister Leverkusen zum Premier-League-Aufsteiger Sunderland. Der Schweizer hat bei der Werkself so gut wie alles erreicht, ist in seinen zwei Jahren bei Bayer Pokalsieger und Meister geworden. Nun hat er die Möglichkeit, es seinen ehemaligen Kritikern aus der Zeit beim FC Arsenal noch einmal zu beweisen. Der Transfer verdeutlicht jedoch auch, wie weit die höchste englische Spielklasse allen anderen europäischen Top-Ligen mittlerweile entwachsen ist.
! Florian Wirtz und Jeremie Frimpong (Bayer 04 Leverkusen → FC Liverpool)

© REUTERS/Phil Noble
Aderlass am Bayerkreuz: Nach Rechtsverteidiger Jeremie Frimpong verließ die Leverkusener diesen Sommer auch der unwiderstehliche Florian Wirtz in Richtung Liverpool. Immerhin überwies der LFC für beide Spieler kumuliert ganze 165 Millionen Euro nach Leverkusen.
! Trent Alexander-Arnold (FC Liverpool → Real Madrid)

© imago/GEPA pictures/IMAGO/GEPA pictures/ Daniel Schoenherr
Ein Transfer, der sich lange angebahnt hatte: Trent Alexander-Arnold verließ diesen Sommer den FC Liverpool nach 21 Jahren im Verein, um sich ablösefrei Real Madrid anzuschließen. Die Fans des Englischen Meister waren „not amused“, zeigten Unverständnis und schimpften im Netz. Ändern wird es nichts.
! Jobe Bellingham (AFC Sunderland → Borussia Dortmund)

© IMAGO/Maximilian Koch/IMAGO/Maximilian Koch
‘First time so nice, we had to do it twice’: Für Judes Bruder Jobe Bellingham legte Borussia Dortmund 30 Millionen Euro auf den Tisch. Trainer Niko Kovač überzeugte den 19-Jährigen auch mithilfe eines vorab zugesendeten BVB-Trikots, beflockt mit der Nummer sieben und der Aufschrift ‘Jobe’. Um nicht auf seinen Bruder Jude Bellingham reduziert zu werden, trägt der Engländer auf dem Rücken nämlich nur seinen Vornamen.
! Jonathan Tah (Bayer 04 Leverkusen → FC Bayern München)

© IMAGO/ULMER/TEAMFOTO/IMAGO/Markus Ulmer
Was lange währt, wird endlich wahr: Jonathan Tah spielt ab dieser Saison beim FC Bayern. Schon im vergangenen Sommer buhlten die Münchener um den robusten Innenverteidiger, Leverkusen machte jedoch nicht mit. Nun kommt Tah ablösefrei zum deutschen Rekordmeister.
- 1. FC Union Berlin
- Baustellen
- Bayern
- Borussia Dortmund
- Bundesliga
- Champions League
- England
- FC Bayern München
- Fußball
- Istanbul
- Saudi-Arabien
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: