zum Hauptinhalt
Thema

Berlin-Marathon

Der Durchbruch in eine neue Zeitrechnung ist immer ein Höhepunkt in der Leichtathletik-Historie. Eines der einprägsamsten Beispiele lieferte Roger Bannister 1954 in Oxford: Der Engländer lief die Meile als Erster unter vier Minuten.

Von Jörg Wenig

Bei der BVG beginnen die ersten Umleitungen wegen des Marathons bereits am Sonnabend. Etwa von 12 Uhr an werden die Buslinien im Bereich Wittenbergplatz zum großen Teil auf andere Strecken geschickt.

Marathon ist eine Tortur. Zehntausende von Sprungschritten zwischen Start und Ziel stecken noch Monate später in den Knochen.

Von Thomas Loy

Der Berlin-Marathon wird am 30. September mit über 37 000 Teilnehmern im Zeichen der Solidarität mit den Opfern der Katastrophe in den USA stattfinden.

Von Jörg Wenig

Die Botschaft aus Nairobi konnte schärfer nicht formuliert sein: Kenias Leichtathletik-Funktionäre schlossen nach einer dreistündigen Sitzung am Donnerstagabend ihre beiden prominentesten Läufer von den Weltmeisterschaften aus, die vom 3. bis zum 12.

Kurze Zeit sah es am Freitag danach aus, als könnten sich die Parteien im Berliner Abgeordnetenhaus auf einen Termin für Neuwahlen verständigen. Doch bis zum frühen Abend war die erreichte Annäherung - in dem sich schon über Wochen hinziehenden Streit - wieder zunichte gemacht.

Von Christian Tretbar

"Da hinten wird gerade der Berlin-Marathon gestartet", erklärt der Spaziergänger im Tiergarten am Mittwoch Abend seiner Frau. Nun, die Zeiten, als der Berlin-Marathon noch auf Park- beziehungsweise Waldwegen stattfand, liegen über zwei Jahrzehnte zurück.

Von Jörg Wenig

Zuerst hatten die Veranstalter des Berlin-Marthons den Start der Olympiasiegerin Naoko Takahashi (Japan) bekannt gegeben, dann veröffentlichten sie wenige Stunden später bei einer Pressekonferenz Zahlen. Und die zeigen bereits jetzt, dass die Veranstaltung am 30.

Von Jörg Wenig

Rund ein Jahrzehnt hatte Horst Milde darauf gewartet, diese Aussage machen zu können: "Wir sind auf dem Weg in eine neue Dimension." Nach der 21.

Von Jörg Wenig

Zwei Rekorde sind Fabian Roncero sicher, ein dritter könnte hinzukommen. In der Weltklassezeit von 59:52 Minuten gewann der Spanier gestern den Berliner Halbmarathon, der nicht nur breiten-, sondern auch spitzensportlich eine enorme Entwicklung gemacht hat und auf gutem Weg ist, zu einem Pendant zum Berlin-Marathon zu werden.

Von Jörg Wenig

Das Prädikat Rekord haben die Berliner Laufveranstalter um Horst Milde im vergangenen Jahr zu etwas Alltäglichem gemacht. Eine Überraschung wäre es 1999 gewesen, wenn eine der großen internationalen Veranstaltungen keine Rekordbeteiligung erreicht hätte.

Als deutsche Politiker vor einigen Jahren anfingen, Bill Clinton nachzueifern, ging ihnen ziemlich schnell die Puste aus. Der US-Präsident joggte traditionell und medienwirksam unter anderen mit den Siegern des legendären Boston-Marathons, so auch mit Uta Pippig.

Von Jörg Wenig

"Dass der Glühwein läuft, ist auch klar." Vor diesem Zitat hatte Horst Milde, Cheforganisator der großen Berliner SCC-Rennen vom Berlin-Marathon bis zum Gänsebratenvernichtungslauf am zweiten Weihnachtsfeiertag, allerdings Grund, über laufende Aktivitäten anderer Art zu sprechen.

Von Jörg Wenig

Einige Organisatoren sportlicher Großereignisse in Berlin haben es ja schon lange vermutet. Veranstaltungen wie der Berlin-Marathon, das Leichtathletik-Stadionfest Istaf und die German Open im Tennis bringen nicht nur Prestige und viele Zuschauer, sie haben auch einen enormen Werbeeffekt und sind ein bisher unterschätzter Wirtschaftsfaktor in der Hauptstadt.

Ein reißender Strom, doch er musste gequert werden. Denn die Läufer in ihren bunten Trikots hatten die Stadt in zwei scheinbar unerreichbare Teile getrennt.

Von Katja Füchsel

Zum Marathon erlaubt der Senat allen Geschäften, am Sonntag von 13 bis 18 Uhr zu öffnen. Erwartet wird, dass sich mindestens 1000 Geschäfte beteiligen.

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })