
Tausende Läufer werden am Sonntag beim Berlin-Marathon 2021 unterwegs sein. Es gibt viele Sperrungen – und Vorkehrungen für die Wahl.
Tausende Läufer werden am Sonntag beim Berlin-Marathon 2021 unterwegs sein. Es gibt viele Sperrungen – und Vorkehrungen für die Wahl.
Kenenisa Bekele ist beim Berlin-Marathon auf Weltrekordkurs. Doch nach 15 Kilometern kommt der Einbruch. Es siegt Guye Adola.
Bereits elf Weltrekorde sind in Berlin aufgestellt worden. Das hat viel mit dem Untergrund und dem Klima zu tun. Aber auch mit den Menschen.
Vor zwei Jahren fehlten ihm in Berlin nur zwei Sekunden zum Marathon-Weltrekord. Am Sonntag greift Kenenisa Bekele noch einmal an.
Konstantin Otto, 37, rennt und rennt. Hier spricht er über seinen 1. Berlin-Marathon, Laufen in der Nacht, persönliche Lauftipps - und die Wahl.
Der blinde Läufer Henry Wanyoike ist eine Paralympics-Legende. Nun startet der Kenianer mit seinem Guide beim Berlin-Marathon.
Beim TrailRunBerlin kommt unsere Kolumnistin vom Weg ab und ärgert sich. Mit Blick auf den Berlin-Marathon hat die Erfahrung aber auch etwas Gutes.
Wie sollen sich Läufer und Zuschauer beim Berlin-Marathon verhalten? Jürgen Lock vom Veranstalter SCC Events klärt auf.
In wenigen Tagen startet der Berlin-Marathon. Welche Straßen besonders knifflig sind und wie man sich verpflegen sollte, verrät Renndirektor Mark Milde.
Unsere Kolumnistin hält nicht viel von ausgefallenem Jogging-Zubehör. Die „Laufmaus“ hat sie dennoch ausprobiert und durchaus einen Effekt bemerkt.
Beim Bummel-Marathon ist der Weg das Ziel. Über eine App kann die Marathonstrecke nachgegangen werden. Ohne Hektik, aber dafür mit vielen Informationen.
2023 wird die weltweit größte Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung in Berlin stattfinden. 300 000 Gäste werden erwartet.
Nach einem Jahr Corona-Zwangspause kehrt der Halbmarathon wieder zurück. Ein Blick auf die Historie des Wettkampfes.
Das Hygienekonzept für den Berlin-Marathon sieht strikte Maßnahmen vor. Was müssen die Läufer beachten? Und wie sicher ist die Veranstaltung?
Zehntausende Läuferinnen und Läufer dicht gedrängt? Wenn es nach dem Veranstalter des Berlin-Marathon geht ist das mit Teststrategie möglich.
In der Pandemie laufen mehr Menschen, als zuvor. Doch das ist in der Großstadt nicht immer ein Vergnügen. Es gibt ein paar Dinge zu beachten.
Ein Datum für den Berliner Christopher Street Day steht fest: Die Parade soll Mitte September auf die Straße gehen – wenn es die Pandemie erlaubt.
Außerdem: Kretschmann schränkt Wahlkampf in Baden-Württemberg ein. Hass, Sexismus, Drohungen sind Alltag für Frauen im Bundestag. Der Nachrichtenüberblick.
Mit 33 Starts hält Regina Sowinski den Rekord der Frauen beim Berlin-Marathon. Inzwischen ist sie 81 Jahre alt und joggt immer noch fast täglich.
Es mag kitschig klingen, aber Berlin ohne Marathon fühlt sich für unsere Kolumnistin einfach nicht richtig an. Das habe das vergangene Wochenende gezeigt.
Der Berlin-Marathon findet in einer deutlich abgespeckten Version statt. Einen vermeintlichen Weltrekord gibt es dennoch.
Die Coronavirus-Pandemie trifft die Marathon-Ausrichter hart. Auch die SCC Events GmbH braucht nächstes Jahr dringend wieder Großveranstaltungen.
Der Berlin-Marathon fällt in diesem Jahr aus, aber es gibt wenigstens ein kleines Trostpflaster. Für unsere Kolumnistin gilt das allerdings nur bedingt.
Wegen Corona findet der Berlin-Marathon 2020 nicht statt. Vier deutsche Profiläufer gehen aber an den Start und fordern Weltrekordhalter Eliud Kipchoge heraus.
Trotz Corona finden im September einige Saisonhöhepunkte für unsere Laufgruppe statt. Die nächsten Termine.
Die Krise hat den Berliner Sport schwer getroffen. Abmilderung verschaffen öffentliche Gelder. Doch reicht das?
Unsere Kolumnistin findet, auch Läufer sollten die Umwelt im Blick behalten. Doch gerade bei großen Veranstaltungen türmt sich oft der Müll.
Für jedes Rennen gibt es nur ein erstes Mal – das ist wie beim ersten Kuss oder der ersten Liebe. Unsere Kolumnistin hat deshalb einen speziellen Plan.
Erfolg der Kritiker bei Uploadfiltern + Kein Marathon in Berlin + Zu viel der Trauer um Galeria Karstadt Kaufhof? + Themen und Debatten des Tages im Newsletter.
Eine Verschiebung in den November oder ein reines Profirennen sind vom Tisch: Erstmals seit 1974 wird es keinen Berlin-Marathon geben.
Veranstaltungen, Erste-Hilfe-Ausbildungen, Schwimmkurse – alles abgesagt. Für Berliner Hilfsorganisationen bedeutet das Einbußen in Millionenhöhe.
Der Berliner Sport leidet sehr in Coronavirus-Zeiten. LSB-Präsident Thomas Härtel fordert im Tagesspiegel-Interview finanzielle Hilfen.
Bis Ende Oktober sind Großveranstaltungen in Berlin untersagt. Veranstalter prüfen ein Rennen im November oder nur für Profis. Es geht um sehr viel Geld.
Unsere Kolumnistin bedauert die Absage des Berlin-Marathons. Auch wenn das schade ist, kann sie es verstehen. Denn der nächste große Lauf kommt bestimmt.
Bis zum 24. Oktober sind Großveranstaltungen mit mehr als 5000 Menschen in Berlin untersagt. Organisatoren und Erfinder des Berlin-Marathons sind enttäuscht.
Großveranstaltungen sind bis Ende August untersagt, auch mehrere SCC-Läufe fallen aus. Der Marathon mit 44.000 Teilnehmern wird aber weiter geplant.
Unsere Kolumnistin war noch nie sonderlich schnell. Dabei geht es ihr beim Laufen allerdings auch gar nicht so sehr.
Wer läuft, braucht Laufschuhe. Das kann zur Wissenschaft werden. Unsere Kolumnistin sieht das allerdings ganz entspannt.
Der Laufsport hat unserer Kolumnistin einst das Leben gerettet. Heute genießt sie es einfach, beim Laufen die Gedanken fliegen zu lassen.
Dem kenianischen Läufer Eliud Kipchoge soll in Wien das Unmögliche gelingen. Das Projekt kostet Millionen - aber was hat es noch mit Sport zu tun?
öffnet in neuem Tab oder Fenster