
Vor 25 Jahren fand der erste Berlin-Marathon in beiden Stadthälften statt. Zwei Teilnehmer von damals sind noch immer dabei.
Vor 25 Jahren fand der erste Berlin-Marathon in beiden Stadthälften statt. Zwei Teilnehmer von damals sind noch immer dabei.
Anna Hahner war 2014 beim Berlin-Marathon die beste Deutsche, jetzt läuft sie um die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Rio.
Der frühere Formel-1-Pilot Alessandro Zanardi wird am Sonntag zum ersten Mal beim Berlin-Marathon starten.
Am Sonnabend sind Demos in der City geplant und die Kreisfahrt des ADFC. 5000 Radfahrer machen sich auf den Weg.
Wilfried Jackisch ist Deutschlands schnellster Alkoholiker, seit elf Jahren ist er trocken. Das Laufen hat ihn gerettet. Doch der Sport ist als Droge geblieben.
Zum Auftakt der Leichtathletik-WM triumphiert ein krasser Außenseiter: Der 19-jährige Ghirmay Ghebreslassie schlägt im Marathon alle Favoriten.
Rave, mal antik: In „Mania“ am Berliner Maxim Gorki Theater geben die Schauspieler alles.
Stephan Neubauer, 23, aus Hohenschönhausen macht gerade eine Ausbilung zum Gartengestalter. In seiner Freizeit hilft er unter anderem bei Laufveranstaltungen denen, die durstig sind.
Allez, Allez! Heute ist 25-Kilometer-Lauf in der City. Initiiert haben ihn die französischen Alliierten. Damals, 1981, durften die Sportler erstmals durch die Innenstadt rennen – heute unvorstellbar. 11 000 Menschen gehen vormittags an den Start.
Die Zustimmung der Berliner zu Olympischen Spielen ist in den vergangenen 18 Monaten gesunken. Grund dafür ist keine mangelnde Begeisterung. Aber SPD und CDU müssen sich endlich ehrlich machen. Ein Gastbeitrag
Berlin hat dringendere Probleme als Olympia, argumentiert die sportpolitische Sprecher der Berliner Links-Fraktion Gabriele Hiller. Nach Großprojekten wie BER und Staatsoper könnte Olympia Berlin ruinieren.
Ob Wohnen oder Sportstätten - Olympische und Paralympische Spiele bringen Berlin voran, schreibt LSB-Präsident Klaus Böger in unserer Olympiadebatte. Und mit sportlichen Großereignissen habe Berlin ohnehin gute Erfahrung gemacht.
Staatssekretär Bernd Krömer erlitt am Sonntag beim Berlin-Marathon einen Kollaps – 2000 Meter vor der Ziellinie. Nächstes Jahr will er es noch einmal versuchen.
Wer beim Marathon startet, der tut das nicht nur, um möglichst schnell anzukommen. Vor allem geht es darum, überhaupt das Ziel zu erreichen. Und dafür verdient jeder Läufer Anerkennung. Ein Kommentar.
Anna Hahner wird beim Berlin-Marathon als beste Europäerin Siebte. Mit ihrer neuen persönlichen Bestzeit gehört sie schon zu den Topläuferinnen in Deutschland. Dabei hat sie die Zukunft noch vor sich.
Berlin - Kurz vor dem Ziel des Berlin-Marathons am Sonntag hat der Berliner Staatssekretär für Inneres und Sport, Bernd Krömer (CDU), einen Kreislaufkollaps erlitten. Dies ereignete sich gegen 13.
40.000 Läufer rennen heute den 41. Berlin-Marathon. Gewonnen hat der Kenianer Dennis Kimetto mit einer neuen Weltbestmarke. Beste Deutsche wurden Falk Cierpinski und Anna Hahner. Wir zeigen die schönsten Bilder von der 42 Kilometer langen Strecke.
Beim 41. Berlin-Marathon schwitzten, rannten und litten Zehntausende – während die Zuschauer feierten und jubelten. Geschichten eines Tages, der lang werden konnte.
Beim 41. Berlin-Marathon sind Weltrekordanwärter und Hobbyläufer gestartet, der innere Schweinehund ist ihr größter gemeinsamer Nenner. Wer er ist und wie man ihn bekämpft.
Bernd Krömer, Berlins Staatssekretär für Inneres und Sport, erlitt beim 41. Berlin-Marathon einen Kreislaufkollaps - kurz vor dem Ziel, bei Kilometer 40. Der 58-Jährige konnte nach ambulanter Behandlung in der Notaufnahme eines Krankenhauses wieder entlassen werden. Am Dienstag will er wieder auf der Arbeit erscheinen.
40.000 Läufer rennen heute den 41. Berlin-Marathon. Gewonnen hat der Kenianer Dennis Kimetto mit einer neuen Weltbestmarke. Beste Deutsche wurden Falk Cierpinski und Anna Hahner. Wir zeigen die schönsten Bilder von der 42 Kilometer langen Strecke.
Mit dem Skater-Rennen am Sonnabend begann das Wochenende des Berlin-Marathons. Für alle, die mitjubeln wollen: Hier sind 42 Fakten für 42 Kilometer.
Dennis Kimetto tritt beim Berlin-Marathon an, um einen neuen Weltrekord zu laufen. Der Kenianer ist ein Newcomer in der internationalen Straßenlaufszene - trotz seiner 30 Jahre.
Herr Cyranek, als einer der zehn Teilnehmer von „Potsdam läuft“ haben Sie als Ihr großes Ziel den Berlin-Marathon ausgegeben, den Sie unter drei Stunden laufen wollen. Am morgigen Sonntag ist es soweit.
Seit 27 Jahren predigt Klaus Feierabend vor dem Berlin-Marathon in der Gedächtniskirche. Früher ist der Pfarrer selbst mit gerannt – immer auf der blauen Herztonlinie.
Sie drängten und quengelten, bis die gestrengen Ordner sie endlich auf die Marathon-Messe am Airport Tempelhof ließen, um ihre Startnummer abzuholen.
Marathonläuferin Anna Hahner ist erst 24 Jahre alt, aber schon die beste Deutsche über die 42,195-Kilometer-Distanz. Am Sonntag will sie das beim Rennen in Berlin erneut unter Beweis stellen.
Seit 27 Jahren predigt Klaus Feierabend vor dem Berlin-Marathon in der Gedächtniskirche. Früher ist der ambitionierte Pfarrer selbst mitgerannt – immer auf der blauen Herztonlinie
Die Straße des 17. Juni ist wegen des Berlin-Marathons seit Mittwochmorgen gesperrt. Erst am Montag ist die Straße wieder befahrbar - aber nur bis zum kommenden Mittwoch.
Berlins Gefangene suchen ihren Meister – beim ersten Lauf von Häftlingen. Gerannt wird 10 Kilometer, nur innerhalb der Mauern. Bei der Organisation hilft jemand, der sich damit auskennt: Horst Milde, Gründer des Berlin-Marathons.
Berliner Knäste-Lauf für Inhaftierte
Seit 30 Jahren ist Ulli Zelle als Reporter für SFB und RBB im Einsatz – so verlässlich wie die Berliner Currywurst.
Seit 30 Jahren ist Ulli Zelle als Reporter für SFB und RBB im Einsatz – so verlässlich wie die Berliner Currywurst.
Berlins Bewerbung für Olympia ist konsequent, kann aber nur funktionieren, wenn die Bürger die Spiele auch wollen, meint CDU-Fraktionschef Florian Graf. In seinem Beitrag für unsere Debattenserie erklärt er, wie er die Herzen der Berliner gewinnen will.
Die Berliner Sportwirtschaft steht im Fokus der Sommerausgabe von Tagesspiegel Köpfe, dem Wirtschaftsmagazin für die Hauptstadt.
Der Marathon in Berlin ist bereits in seinem 41. Jahr, zigtausende Läufer nehmen jedes Jahr daran teil. Im Interview verraten die beiden Organisatoren Mark Milde und Christian Jost, wie schwer es ist, so eine Großveranstaltung auf die Beine zu stellen und warum das fast schwieriger ist, als ihn zu laufen.
Für die elfte Auflage des rbb-Laufes am 27. April rechnen die Veranstalter wiederum mit mehr als 2 000 Teilnehmer.
In Charlottenburg-Wilmersdorf möchten die Grünen einen Teil des Kurfürstendamms und die Tauentzienstraße an zwei Tagen im Jahr für den Verkehr sperren – und so die Rückgewinnung des Lebensraums für Fußgänger veranschaulichen. Die Meinungen dazu sind geteilt.
Für den großen Kreisverkehr mit den denkmalgeschützten Bauten rundum gibt es neue Ideen. Vor allem geht es um die Mittelinsel und Radwege.
öffnet in neuem Tab oder Fenster