Andreas Conrad trainiert schon mal für den allerletzten Airport-Run.
Berlin-Marathon

Bis vor einem Jahr war Dennis Kimetto nur Experten bekannt. Nun wurde der Kenianer Zweiter beim Berlin-Marathon. Eine Karriere mit Fragezeichen.

Der Kenianer Geoffrey Mutai gewinnt nach einem besonderen Schluss-Lauf vor seinem Landsmann Dennis Kimetto, der nicht so wirkt, als hätte er er sich völlig verausgabt. "Geoffrey ist der Boss", sagt er danach.
VON WEGEN FREIE FAHRTAutofahrer, die glaubten, nach Abschluss des Berlin-Marathons hätten sie wieder freie Fahrt auf der Straße des 17. Juni, müssen sich noch ein paar Tage gedulden.

Aberu Kebede gewinnt den Berlin-Marathon bei den Frauen. Anna Hahner verpasst knapp ihre eigene Bestzeit.
In Berlin gibt es rund 2000 eingetragene Sportvereine, hunderttausende Einwohner sind in einem Fitnessstudio angemeldet Trotzdem gelten die Hauptstädter nicht als fit, jeder zweiter Erwachsene wiegt zu viel. Eine Konferenz sucht nach Lösungen.

Aberu Kebede hat den Marathon der Frauen gewonnen, und auch der Sieger der Herren, Geoffrey Mutai, hat allen Grund zur Freude. Zwar bricht er nicht den Weltrekord. Aber finanziell hat sich das Rennen gelohnt.

Er ist ja immer noch der Neuling, der Mann mit der geringen Erfahrung auf der Marathondistanz. Heute will Jan Fitschen, der beste Deutsche im Starterfeld, seinen dritten Marathon überstehen.
Berlin - An der Spitze werden die Topläufer auch in diesem Jahr um den Weltrekord kämpfen. Weiter hinten im Teilnehmerfeld strebt Wilfried Köhnke ebenfalls einen beachtlichen Rekord an: Er startet beim 39.
Ausgerechnet am Marathon-Wochenende beginnt die Bahn mit dem Einbau einer Brücke zwischen Friedenau und Schöneberg. Statt der S-Bahn gibt es Busersatz auf Umwegen. Unser Autor rätselt, warum das sein muss.
Volker Schröder ist einer von gut 1000 Berlinern, die eine Startnummer auf Lebenszeit haben. Der 69-Jährige läuft seit 31 Jahren Marathon - immer mit Bürste.

Der Kenianer Geoffrey Mutai will beim Berlin-Marathon endlich den offiziellen Weltrekord aufstellen. Falls ihm das gelingt, dürfte er auch Rachegefühle haben.
Stefan Stuckmann erzählt, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.
Bernd Matthies illustriert den Geschmackswandel beim Zeitunglesen.
Beim Berlin-Marathon wird Felix Rijhnen als bester deutscher Skater antreten – auch auf Kufen ist er schnell.

Mit 77 Jahren läuft Dieter Hallervorden einen Marathon. Aber nur für seinen neuesten Film, für den gerade im Olympiastadion gedreht wurde. Im Stadion stehen regelmäßig Stars vor der Kamera. Und Hallervorden reiht sich Sonntag sogar beim echten Berliner Marathon ein.

Bei optimalen Bedingungen ist beim Berlin-Marathon ein Weltrekord des Kenianers Mutai möglich.
Beim 9. Pro Potsdam Schlösserlauf sorgten am Sonntag 3538 Läufer für einen neuen Teilnehmerrekord

Helmut Schicketanz aus Kleinmachnow will sich mit fast 70 Jahren beim Lanzarote-Ironman im Mai zum zweiten Mal für den berühmtesten Ironman Mitte Oktober qualifizieren
Neues Stadtwappen, eine Online-Uni, der Schmetterlingscent - irgendwann muss sich doch was ändern! Unser Autor hat jede Menge Vorschläge, was zu tun wäre. Diskutieren Sie mit!
Auch in Berlin wird die regionale Wirtschaft vom Senat unterstützt. Dabei müssen die Behörden auf Abstand achten.

Wer Nowitzkis Husten nachäffte, wer Philipp Lahm kritisierte und welches Land sich einen Traum im Sport erfüllte – die Antworten zu unserem Silvesterquiz.
Das Sportjahr ist fast vorbei. Wissen Sie noch, wo Haile Gebrselassie die Kräfte verließen? Wer oder was „Danedream“ ist? Und welchen Spott Dirk Nowitzki über sich ergehen lassen musste? Der Rückblick auf 2011 als Quiz – mit 25 Fragen von ziemlich schräg bis kaum zu lösen. Die Antworten gibt es in unserer Montagausgabe.
Sieben Jahre nach seinem dramatischen Turn-Unfall dreht sich Ronny Ziesmers Alltag um Dinge, die leicht aussehen und doch ungeheuer schwer sind.
Kenianische Langstreckenläufer haben in den vergangenen Wochen wieder Leichtathletikgeschichte geschrieben: Jüngstes Beispiel ist der 26-jährige Patrick Makau, der am vergangenen Sonntag beim Berlin-Marathon in der neuen Weltbestzeit von 2:03:38 Stunden im Ziel eintraf. Kenia – gut für Vorbereitungen der Cracks könnte auch ambitionierten Hobbyläufern schnellere Beine machen.
Volker Schlöndorff war zum achten Mal beim Berlin-Marathon dabei
Berlin-Marathon: Was macht müde Dauerläufer munter? Der Applaus und die Musik. Rund 80 Bands mit 1000 Mitgliedern machten Stimmung an der Strecke, wo Hunderttausende waren
2:03:38 Stunden: Der Kenianer Patrick Makau hat den 38. Berlin-Marathon gewonnen und einen neuen Weltrekord aufgestellt. Er entthronte den Favoriten Haile Gebrselassie. Warum Makaus Sieg ein wenig unheimlich ist.

Die Kenianerin Kiplagat wollte eigentlich nur durchhalten, am Ende siegte sie beim Berlin-Marathon vor den Favoritinnen Irina Mikitenko und Paula Radcliffe.
Der Handbiker Vico Merklein siegt und arbeitet wie ein Profi.
Was macht müde Dauerläufer munter? Rhythmen in Form von Applaus und Musik. Rund 80 Bands mit 1000 Musikern machten Stimmung an der Strecke.

Beim Berlin Marathon ist Regisseur Volker Schlöndorff zum achten Mal gestartet. Dabei brauchte er länger als fünf Stunden: Schuld war ein Krampf. Das will der Oscar-Preisträger nicht auf sich sitzen lassen.
Die Gemeinde St.-Jacobi-Luisenstadt beschließt die Pflegewoche

Jedes Jahr versuchen einige Läufer, beim Berlin-Marathon zu schummeln – von Zehlendorf Zahnärzten bis hin zu Präsidentschaftskandidaten.

Der Franzose Ewen Fernandez hat gestern überraschend beim Berlin-Marathon das Skater-Rennen gewonnen. Bei den Frauen setzte sich Sabine Berg aus Gera durch.
Der Marathon ist das Memento mori der Stadt. Läufer sind Jäger. Was jagen sie? Unser Autor Torsten Körner weiß es: Die Zeit, den Rausch, das Leben.
Nach dem Papstbesuch stehen am Wochenende wieder Straßensperrungen an. 60 000 Sportler ziehen zu Fuß oder mit Inlineskates beim Berlin-Marathon durch die Stadt.

Am Sonntag startet auch Kathrine Switzer in Berlin. Sie kämpfte für das Recht der Frauen aufs lange Laufen

Vorjahressieger Makau fordert Gebrselassie

Am Wochenende ist die Innenstadt zum zweiten Mal in dieser Woche weitgehend dicht. Der Berlin-Marathon zieht tausende Läufer in die Stadt. Die BVG verlängert ihre U-Bahnzüge.