zum Hauptinhalt
Thema

Bernie Ecclestone

Mächtig umstritten. Bernie Ecclestone.

Bernie Ecclestone propagiert die auch von ihm in der Formel 1 gepflegte Diktatur, aus seiner Verachtung für die Demokratie hat der Formel-1-Chef nie ein Geheimnis gemacht. Nun könnte die Demokratie den Diktator hinwegfegen. Ein Kommentar von Christian Hönicke.

Von Christian Hönicke
Müde Begeisterung. Auch beim chinesischen Streckenpersonal in Schanghai hält sich das Interesse an der Formel 1 in engen Grenzen.

Während Sebastian Vettel am Sonntag den Großen Preis von China gewinnen will, wird immer deutlicher, dass das Asien-Konzept der Formel 1 den Motorsport in China nicht wirklich voranbringt – doch das dürfte Bernie Ecclestone egal sein.

Von Karin Sturm
Gefahr im Rückspiegel. Vettel steuert auf den dritten Titel in Folge zu, doch Alonso (l.) lauert auf einen Fehler.

Sebastian Vettel geht als Favorit ins WM-Finale, doch sein Auto und das Wetter in Brasilien bereiten Sorgen.

Von Karin Sturm
Teure Schrottimmobilie. Der überdimensionierte Freizeitpark (rechts neben der Zielgeraden) trieb den Ring in die Insolvenz. Foto: dapd

Der Streit um den insolventen Nürburgring bedroht das Formel-1-Rennen 2013 – Ecclestone sichert Grand Prix in Deutschland zu.

Von Karin Sturm
Lässigkeit kennt keine Rennen. Sebastian Vettel würde sich das Szenario eines Saisonfinals in Sao Paulo am liebsten ersparen, Fernando Alonso hofft darauf.

Formel 1 und die USA? Lange Zeit war das keine glückliche Liason – in Austin ist nun Besserung in Sicht. Auch, weil die Stadt ganz anders sein will als der Rest von Texas.

Von Karin Sturm
Grüß Gott. Niki Lauda (l.) kennt die wichtigen Leute der Formel 1 noch besser als Mercedes-Motorsportchef Haug. Reicht das, um den Silberpfeil schneller zu machen? Foto: dpa

Plauderer hinter den Kulissen: Niki Lauda soll das Formel-1-Team von Mercedes zum Erfolg führen.

Von Karin Sturm
Wenn es Nacht wird über Singapur... Rund 1600 Scheinwerfer mit insgesamt 3,2 Millionen Watt Leistung lassen die Rennstrecke taghell erstrahlen.

Im fünften Formel-1-Jahr hat sich das Nachtrennen von Singapur etabliert. Sorgen machen nur der Regen der in Kombination mit dem Flutlicht die Sicht massiv beeinträchtigen könnte - und der Zeitunterschied, der die Fahrer müde macht.

Von Karin Sturm
Was hat Vettel auf dem Zettel? Sicher nicht den Punktestand in der Formel-1-Wertung, denn den schaut sich der Weltmeister zurzeit nach eigenem Bekunden nicht an. Foto: dapd

Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel kämpft in Hockenheim bereits darum, nicht den Anschluss zu verlieren.

Von Christian Hönicke

Die deutschen Strafverfolger sind bei ihren Ermittlungen gegen Formel-1-Chef Bernie Ecclestone im Schmiergeldskandal der Rennserie einen Schritt weiter. Mit dem ehemaligen BayernLB-Vorstand Gerhard Gribkowsky hat der wichtigste Belastungszeuge bei der Staatsanwaltschaft München ausgesagt.

Mythos Nürburgring. 2007 fuhr Nick Heidfeld noch einmal auf der legendären Nordschleife, die nach dem schweren Unfall von Niki Lauda nicht mehr von der Formel 1 befahren wurde..

Der legendäre Nürburgring pleite. Der Hockenheim-Ring steht zwar ein bisschen besser da, aber ob er in die Bresche springen kann, wenn es den Nürburgring nicht mehr gibt, ist mehr als fraglich. Und der Lausitzring?

Von Christian Hönicke
Ist dieser Parkplatz noch frei? Michael Schumacher war während der Qualifikation mehrfach abseits der üblichen Pfade unterwegs.

Wegen heftigen Regens musste das Qualifikationstraining zum Großen Preis von Großbritannien mehr als eineinhalb Stunden unterbrochen werden. Und das war nicht das einzige Wetterproblem des Wochenendes.

Von Karin Sturm

München - Das Landgericht München hat den ehemaligen BayernLB-Vorstand Gerhard Gribkowsky am Mittwoch zu acht Jahren und sechs Monaten Freiheitsstrafe verurteilt. Der Vorsitzende Richter Peter Noll sprach ihn der Bestechlichkeit, Steuerhinterziehung und Untreue schuldig.

Foto: dapd

München - Im Schmiergeldprozess gegen den früheren BayernLB-Vorstand Gerhard Gribkowsky könnte es zu einem Geständnis in letzter Minute kommen. Unmittelbar vor dem geplanten Beginn der Plädoyers am Freitag baten Gribkowskys Verteidiger um ein Gespräch mit dem Staatsanwalt.

Fia-Präsident Jean Todt lebt in seiner eigenen Wirklichkeit.

Während Sieger Sebastian Vettel nach seinem Erfolg in Bahrain froh war, dass zumindest niemandem aus Formel-1-Kreisen etwas passiert sei, prasselt die Kritik an den Verantwortlichen wegen der Austragung des Rennens weiter ab.

Von Karin Sturm
Boykott-Aufruf. Ein Grafitto in Manama zeigt König Hamad in einem Rennwagen, unter dessen Reifen Blut aufspritzt. Foto: dadp

Proteste und Unterdrückung in Bahrain befeuern Debatte um erneute Absage des Formel-1-Rennens.

Von Andrea Nüsse
Dinosaurier des Autorenfilms. Stephen Frears, 70, spricht am Freitag, den 2. Dezember, über "The Queen". Foto: dpa

Am Samstag wird der britische Filmemacher Stephen Frears im Berliner Tempodrom mit dem Europäischen Filmpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Ein Gespräch über das Kino in Europa, den Kapitalismus, seine jüdische Mutter, die Queen und Bruce Willis.

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })