Energie Cottbus muss heute in Bielefeld punkten
Cristiano Ronaldo

Der Wechsel von Christiano Ronaldo vom englischen Champions League Sieger Manchester United zu Real Madrid ist endgültig vom Tisch. Der 23-jährige Mittelfeldstar wird auch in der kommenden Saison für Manchester auf Torejagd gehen. Real Madrid hatte angeblich mehr als 80 Millionen Euro für seine Verpflichtung geboten.

Ist der Wechsel nun tatsächlich perfekt? Rafael van der Vaart soll laut spanischen Medien zu den "Königlichen" nach Madrid gehen. Der HSV dementiert noch.
Der Trainer von Real Madrid streitet ab, sein Gehalt bei dem spanischen Meister sei für die zweite Saison auf drei Millionen Euro verdoppelt worden. Dafür hofft er immer noch auf eine Verpflichtung von Rafael van der Vaart.

Geht er oder geht er nicht? Der Einkauf Rafael van der Vaarts durch Real Madrid ist noch immer in der Schwebe. Eine spanische Zeitung will nun aber erfahren haben, dass Real kein Interesse am HSV-Kapitän habe.
Hinter jeder Rockband sitzt ein großer Athlet. Eine Studie zeigt: Schlagzeuger belasten sich wie Fußballer – übergewichtige Kinder könnten so zur Fitness gelockt werden

Der "Fußballer des Jahres" muss sich einer Operation unterziehen, die ihn für sechs Wochen außer Gefecht setzt. Trotzdem reißen die Diskussionen um einen Wechsel von ManU nach Real Madrid nicht ab. In Manchester spricht man von "komplettem Unfug".

Es wird von großer Bedeutung für das EM-Endspiel sein, wer auf der linken Seite dominiert. Das meint unser Experte Mathias Klappenbach.

Am Anfang waren der Matsch und miese Spiele – konnte das noch ein Märchen werden? Heute steht Deutschland im Finale. Zum großen Tag: Kleine Geschichten der vergangenen drei Wochen, aus Bern, aus Basel, aus Wien und den Herzen der Fans.

Nach Spielen der Deutschen konnten Sie hier die Einzelkritik für jeden beteiligten Spieler lesen und diskutieren. Vor dem Finale hat sich unser EM-Reporter Stefan Hermanns nun den gesamten Kader vorgenommen.
Diese Europameisterschaft könnte zu Ende gehen, ohne dass ein wirklich herausragender Spieler gefunden wurde
Diese Europameisterschaft könnte zu Ende gehen, ohne dass ein wirklich herausragender Spieler gefunden wurde

Diese Europameisterschaft könnte zu Ende gehen, ohne dass ein wirklich herausragender Spieler gefunden wurde. Cristiano Ronaldo blieb an Arne Friedrich hängen, Franck Ribéry verletzte sich und Karim Benzema musste auf die Bank. Einen bestimmten Profi wird man deshalb wohl nicht mit dieser EM verbinden - das war bei früheren Turnieren anders.

Bei jedem Turnier ärgern kleine Fußballnationen die Favoriten. Hier erklärt Richard Møller-Nielsen, der Dänemark 1992 als Trainer zum EM-Titel führte, was Außenseiter so stark macht.
Fußball ist vieles, Sport, Spiel, Kampf, Krampf, Leidenschaft … Und für manche ist er vor allem eines: eine Ansammlung von Statistiken. Wer sich an Listen, Zahlen und Daten über einzelne Spieler und ganze Mannschaften berauschen kann, für den halten der europäische Fußballverband Uefa als Veranstalter der EM und ein Sponsoring-Partner im Internet jede Menge Material bereit – eine Analyse des Turniers aus Computersicht.
Das Ringen um die Zukunft des wechselwilligen portugiesischen Superstars Cristiano Ronaldo setzt sich fort. Manchester United will ihn nicht hergeben. Real Madrid bleibt dran. Jetzt plaudert ein "Vertrauter" in einer britischen Boulevardzeitung über Ronaldos neueste Wechselstrategie.
Am Mittwoch geht's also gegen die Türkei. Mal hören, was die Herren vom DFB so dazu sagen. Die Kollegen vom Fanmagazin 11 Freunde haben heute Mittag live und laufend die Pressekonferenz der deutschen Elf getickert.

Europäische Medien loben deutsche Taktik und Spielkunst sowie namentlich Ballack und Schweinsteiger - sogar die Briten stimmen ein. Nur die Türken lassen in ihrer Presse mehr als 60 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg immer noch genussvoll die Panzer rollen.
Wie die deutsche Mannschaft den portugiesischen Superstar aus dem Spiel nahm

Wie die deutschen Spieler sich gegen Portugal schlugen und den Sprung ins Halbfinale schafften. Eines steht fest: An diesem Abend hatten die Deutschen die bessere Nummer 7.

Wie die deutsche Mannschaft den portugiesischen Superstar unter Personenschutz stellte.
Zehntausende Fußballfans haben am Donnerstagabend in Berlin beim Viertelfinalspiel zwischen Deutschland und Portugal mitgefiebert. Allein im Regierungsviertel verfolgten mehrere tausend Zuschauer das Spiel auf Großleinwänden oder Fernsehern.
Täglich ab 16 Uhr lesen Sie an dieser Stelle den letzten Stand und die Aufstellungen zum Spiel des Abends.

Mirko Slomka glaubt an Deutschland. Auch gegen Portugal. Der erfahrene Trainer merkt den Spielern die Strapazen aber an.
Bitte Hand heben: Wer hat die Nase voll von Cristiano Ronaldo? Jaja, der spielt ganz gut, aber das ständige Mädchengekreische, die Frisurendebatte und dieses Rumgepose vorm Freistoß – das hat doch mit Fußball nichts mehr zu tun, so was!
Viertelfinale, St.-Jakob-Park in Basel, 20.45 Uhr, live in der ARD
Eine wichtige Erkenntnis lässt sich schon vor dem Spiel der deutschen Mannschaft gegen Portugal ziehen: Die Beschwerden über die hohe internationale Belastung, die einige Spieler haben, ist Unsinn. Denn wie sollte dieses Klagen als Erklärung dafür herhalten, dass ein Spieler wie Cristiano Ronaldo, der so viele Spiele auf hohem internationalen Niveau gemacht hat wie kaum ein Deutscher, noch fitter und agiler wirkt als einige deutsche Kicker.
Deutschland gegen Portugal, das ist auch Michael Ballack gegen Cristiano Ronaldo. Die beiden Stars ihrer Mannschaften können den Unterschied ausmachen. Und sie sind sich ähnlicher, als man auf den ersten Blick denken mag

In seiner EM-Kolumne für den Tagesspiegel erklärt Mirko Slomka, warum er trotz aller Strapazen der Spieler an Deutschland glaubt.

Deutschland gegen Portugal, das ist auch Michael Ballack gegen Cristiano Ronaldo. Die beiden Helden ihrer Mannschaften können den Unterschied ausmachen. Und sie sind sich ähnlicher, als man auf den ersten Blick denken mag.

Vor dem heutigen Viertelfinale zwischen Portugal und Deutschland (20.45 Uhr/ARD) erklärt unser Experte Mathias Klappenbach, was auf die deutsche Defensive gegen die Portugiesen zukommt.
Jetzt sind die Defensivqualitäten des Berliners gefragt – wie bei der WM
Was spricht nicht alles für die Portugiesen. Cristiano Ronaldo, klar.
Im Interview spricht Fernando Meira über Cristiano Ronaldo, Trainer Scolari und das Viertelfinale Portugal gegen Deutschland.
Portugals Star Cristiano Ronaldo hat großen Respekt vor dem deutschen Nationalteam. „Sie haben eine starke Mannschaft", sagte er.
Was spricht nicht alles für die Portugiesen. Cristiano Ronaldo, klar. Aber auch Deco, Pepe, Carvalho. Die deutsche Abwehr, oh Gott – nicht gut. Aber es gibt Hoffnung.

Vor dem Spiel gegen die Deutschen sprach der portugiesische Verteidiger Fernando Meira mit dem Tagesspiegel. Der Verteidiger vom VfB Stuttgart rechnet mit einem starken deutschen Team. Über Mannschaftskamerad Cristiano Ronaldo sagt Meira: "Schlecht ist er immer noch sehr gut."

Auch heute wieder hier: Die Pressekonferenz der deutschen Mannschaft aus dem Trainingsquartier im Live-Ticker unserer Kollegen vom Fanmagazin 11 Freunde. Am Tag nach dem Einzug ins Viertelfinale durch ein 1:0 über Österreich war Joachim Löw da - und nahm unter anderem zu seinem Platzverweis und dem kommenden Spiel gegen Portugal Stellung.
Es sah schon lässig aus, wie Cristiano Ronaldo am Sonntagabend über den Rasen im St.-Jakob-Park von Basel schlenderte – zur Ersatzbank der Portugiesen.

Luis Felipe Scolari war nicht erfreut: seine B-Elf unterlag den Schweizern mit 0:2. Der vom Trainer geschonte Superstar Cristiano Ronaldo ist dennoch zuversichtlich für das Viertelfinale.