zum Hauptinhalt
Thema

Doping

Für fünf russische „Weltklasse“-Geher geht künftig nichts mehr. Die Anti-Doping-Agentur Rusada musste wohl endlich mal ein Zeichen setzte und verhängte empfindliche Strafen.

Der kürzlich verstorbene Gewichtheber Gerd Bonk.

Im Jahr des Wendejubiläums spielen die Opfer des DDR-Zwangsdopings keine Rolle. Sie fühlen sich von der Politik im Stich gelassen - auch von Bundespräsident Gauck.

Von Christian Hönicke

Nun ist der Anti-Doping-Kampf also Staatssache. Der Gesetzentwurf steht, und auch wenn er noch durchs Parlament muss und man im Detail diskutieren kann, wird hier der richtige Weg eingeschlagen.

Von Christian Hönicke
Blaues Wunder. Im Juli dominierte Astana um den Italiener Vincenzo Nibali (in Gelb) die Tour de France. Nun droht der Erfolgsgeschichte ein jähes Ende.

Das Astana-Radteam von Toursieger Vincenzo Nibali muss nach drei positiven Dopingproben um seine Existenz bangen. Kurios: Ausgerechnet der Doping-Fall eines Nachwuchsfahrer könnte die Lizenz kosten.

Von Tom Mustroph

Justin Gatlin fühlt sich nach Robert Hartings Ankündigung, nicht gegen den US-Sprinter bei der Wahl zum Welt-Leichtathleten antreten zu wollen, zu Unrecht noch immer als Dopingsünder an den Pranger gestellt.

Die Queen und ihre Pferde sorgen für Gesprächsstoff. Eine königliche Stute wurde positiv getestet.

In diesem Jahr wurden fünf britische Pferde positiv auf Doping getestet. Auch eine Stute der königlichen Rennbahn ist betroffen. Das Ansehen des Sports und der Queen stehen auf dem Spiel, meint Ulrich Nickesen in seinem Kommentar.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })